UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Historische Quellen und ihre Entzifferung. Transkription und Interpretation von kulturgeschichtlichen Archivalien des 18.-20. Jahrhunderts [Historische Quellen]

Dozent/in:
Nadine Hecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; verwendbar als quellenkundliche Übung für Module der Neuesten Geschichte (4 ECTS); Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 04.10.2020 – 07.11.2020
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Diese Lehrveranstaltung findet online statt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem zugehörigen VC-Kurs.
Inhalt:
Die historisch ausgerichtete Europäische Ethnologie interessiert sich hauptsächlich für Schriftquellen, welche einen Einblick in die Alltags-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte vergangener Zeiten geben. Um die sog. „historisch-archivalische Methode“ anwenden zu können, ist es unabdingbar, diese Schriftstücke entziffern zu können und in ihren Kontext richtig einzuordnen.
Anhand von bis dato noch weitestgehend unerschlossener Originalquellen des 18. und 19. Jahrhunderts wird im Seminar einerseits das Rüstzeug für die Transkription und Interpretation vermittelt, andererseits aber auch näher auf die unterschiedlichen Quellengattungen an sich eingegangen.
Zu den behandelten Quellengattungen gehören u. a.:
  • Tagebücher
  • Briefe
  • Freundschaftsalben (sog. „Alba Amicorum“ oder „Stammbücher“)
  • Inventare und Nachlassverzeichnisse
  • Ephemera
  • u. a.
Empfohlene Literatur:
  • Braun, Manfred: Deutsche Schreibschrift. Kurrent und Sütterlin lesen lernen. München 2015.
  • Furger, Carmen: Briefsteller. Das Medium „Brief“ im 17. und frühen 18. Jahrhundert. Wien 2010.
  • Pieske, Christa: Das ABC des Luxuspapiers. Herstellung, Verarbeitung und Gebrauch 1860-1930. Berlin 1984.
  • Schnabel, Werner Wilhelm: Das Stammbuch. Konstitution und Geschichte einer textsortenbezogenen Sammelform bis in das erste Drittel des 18. Jahrhunders. Tübingen 2003.
Schlagwörter:
Archivkunde, Archivalien, Quellen, Quelleninterpretation, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Alltagskultur, Mentalitätsgeschichte, Transkribieren, Historisch-Archivalische Methode



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof