UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

GK: Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden"

Dozent/in:
Sandra Schardt
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Einführungsmodul, Grundlagenmodul, Geschichte vermitteln
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Mo, 16:00 - 18:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 26.11.2018, 16:00 - 18:00, KR12/01.05

 

PS: Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte

Dozent/in:
Sandra Schardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Basismodul I, Grundlagenmodul, Erweiterungsmodul II
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Inhalt:
Der historische Begriff der Kriminalität umfasst neben schwerem, strafbaren Verhalten auch deviante Praktiken und normwidrige Handlungen und damit Gesetzesbrüche, die sich nach Gesellschaft, Kultur und Recht unterscheiden. Die Frühe Neuzeit ist dabei gekennzeichnet von der Intensivierung und Ausdifferenzierung strafbarer Delikte wie Verrat oder Eigentumsdelikten, allerdings auch von Entkriminalisierung einiger im Mittelalter noch als Verbrechen behandelter Vergehen wie Hexerei oder Sittlichkeitsdelikten. Grundlage für die strafrechtliche Verfolgung von Kriminalität war das Strafrecht. Auf diesem Gebiet allerdings finden wir mit der Constitutio Criminalis Carolina von 1532 ein einheitliches Strafgesetzbuch, das bis zum Ende des Alten Reiches Gültigkeit beanspruchte und durch Gesetzbücher der einzelnen Territorien ergänzt wurde. Auch die Polizeigesetzgebung und Literatur des Criminalrechts kommen als normative Quellen für die Erforschung des Themas hinzu. Daneben sind für die Kriminalitätsgeschichte auch Gerichts- und Kriminalakten relevant, die die Rechtspraxis zeigen. Medien wie Fahndungslisten, Flugschriften u. a. erhöhten die Reichweite der Verfolgung von Verbrechen und sollen in das Proseminar einbezogen werden. Auch in personeller und institutioneller Hinsicht entwickelte sich die Verfolgung und Bestrafung der Täter weiter. Im Seminar sollen dabei langfristige Entwicklungslinien genauso in den Blick genommen werden wie Einzelfälle, um ein umfassendes Bild von Strafrecht und Kriminalität in der Frühen Neuzeit zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Härter, Karl: Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit (= methodica 5). München u. a. 2017. Schwerhoff, Gerd: Historische Kriminalitätsforschung (= Historische Einführungen 9). Frankfurt a. M. u. a. 2011.

 

Tagesexkursion nach Rothenburg ob der Tauber [E]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Flurschütz da Cruz, Sandra Schardt
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5
Termine:
Einzeltermin am 14.12.2018
Treffpunkt am 14.12.2018 um 09:15 Uhr am Bahnhof Bamberg, Fahrt mit dem Zug nach Rothenburg, Stadtführung, Führung im Kriminalmuseum, Ende der Exkursion ca. 17:00 Uhr, individuelle Rückfahrt möglich
Schlagwörter:
Anmeldung im Sekretariat; Kosten: 13,00 € - fällig bei Anmeldung



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof