UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Pastoraltheologie

Dozent/in:
Michael Lohausen
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 5.5.2018, 9:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 18:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Pastoraltheologie. Vertiefungsmodul
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [1,5 oder 3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Patoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Religiosität heute. Religionssoziologische Befunde und religionspädagogische Perspektiven")
  • Patoraltheologie. Vertiefungsmodul: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeitraum: 3 Monate ab Themenstellung)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte des Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte des Seminars)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte des Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 26.02. und 16.04.2018 über FlexNow
Inhalt:
Eine grundlegende Umgestaltung bewegt die katholische Kirche in Deutschland. Man kann das deutlich bemerken und erfahren, wenn man selbst am kirchlichen Leben teilnimmt bzw. von anderen gesagt bekommt, was dort vor sich geht: dass die Kirchen vor Ort immer öfter mit Nachbargemeinden zu großen Seelsorgebereichen zusammengefasst werden oder dass das Thema Christentum und die damit verbundenen Inhalte, Strukturen und Praktiken kontinuierlich aus der Öffentlichkeit und den Medien in den Bereich der privaten Lebensgestaltung verschoben werden oder dass die Attraktivität bei Schulabgängern/innen, auf das eigene Christsein einen Berufsweg zu gründen und deshalb Theologie zu studieren, in der Breite der Gesellschaft immer weiter abnimmt usw. Die Kirche steht heute vor der Herausforderung, einen Übergang zu schaffen zwischen dem Volkskatholizismus, der zu Ende geht, und neuen Formen von Kirchlichkeit, die im Entstehen sind und vielerorts erst noch gefunden werden müssen. Die Pastoraltheologie ist die wissenschaftliche Reflexion dieser Wandlungsprozesse. Die Veranstaltung gibt Einblicke, welche gesellschaftlichen Trends die Veränderungen in der Kirchenlandschaft maßgeblich (mit)bestimmen – sie erläutert theologische Grundoptionen, an denen die Konzeption von kirchlichem Handeln unter den gegenwärtigen Voraussetzungen nicht vorbeikommt – und sie diskutiert Möglichkeiten, wie die aktuellen Entwicklungen in ausgewählten Handlungsfeldern (z. B. Gemeinde, Schule) gut aufgegriffen und gefördert werden können.
Empfohlene Literatur:

  • Überdiözesaner Gesprächsprozess „Im Heute glauben“ 2011 – 2015. Abschlussbericht (Finaler Stand: nach Abstimmung am 11. September 2015); als Download auf den Seiten der Deutschen Bischofskonferenz: https://www.dbk.de/themen/gespraechsprozess.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof