UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

"local christians", "Helden des Alltags", Heilige, ...: Biographisches Lernen im Religionsunterricht

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Tripeldidaktik. Grundlagenmodul
  • Lehramt GS/HS/RS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • M.Ed. Berufliche Bildung: Religionspädagogik und Religionsdidaktik: Vertiefungsmodul A
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung (neue StFPO; ab Studienbeginn WS 2013/14): Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul I: Portfolio [= Reflexionen zum Seminarinhalt und zu den Inhalten der Vorlesung "RU an der Schule" (WS 2013/14; Do 8-10; Lindner)]
  • Tripeldiaktik. Grundlagenmodul (Modulbeginn vor WS 2013/14): Portfolio (= Reflexionen zum Seminarinhalt)
  • Tripeldidaktik. Grundlagenmodul (Modulbeginn ab WS 2013/14): mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte, über die Inhalte eines Bibeldidaktik-Seminars und die Inhalte einer Religionsdidaktik-Vorlesung (z.B. "RU in der Schule"; WS 2013/14; Do: 8-10; Lindner)
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A: schriftliche Hausarbeit
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Seminarinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte und Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung

Anmeldung über FlexNow: 07.08. - 07.10.2013
Inhalt:
Biographien stehen hoch im Kurs - und das auch bei Schülerinnen und Schülern: Unter anderem Poster von Stars, die Wände von Kinder-, Jugend- oder gar Klassenzimmern zieren, belegen dies. Dahinter steckt nicht selten das Bedürfnis nach Orientierung: Viele Kinder und Jugendliche finden Orientierungspersonen auch in ihrem persönlichen Umfeld. Nicht zuletzt die Eltern oder Trainer/innen werden in entsprechenden Umfragen nach "Vorbildern" genannt. Auch die christliche Religion lebt von biographischer Kontextualisierung - sei es hinsichtlich der Reflexion der individuellen Glaubensbiographie oder bezüglich der Menschen, die in besonderer Weise aus dem Glauben heraus gehandelt haben oder handeln (z.B. Personen im persönlichen Umfeld oder als "Heilige" verehrte Glaubenszeugen).
Es ist anzunehmen, dass Lernende über biographische Zugänge (z.B. "mein Vorbild", Heilige, besondere Personen im Umfeld, ...) auch im schulischen Religionsunterricht angeregt werden können, sich intensiver und selbstreflexiver mit einem Thema auseinanderzusetzen. Das Seminar nimmt Chancen, aber auch problematische Aspekte des sog. „biographischen Lernens“ in den Blick und versucht Wege zu entfalten, wie dieses Prinzip religiösen Lernens für den Religionsunterricht fruchtbar gemacht werden kann.

 

Christlich-religiöse Motive in Kunst und Film: Ästhetisches Lernen als Beitrag zu religiöser Bildung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
verpflichtende Exkursion ins "Museum am Dom" (Würzburg) am Fr., 15.11.2013 (ca. 12.00 - 19.00, inkl. Fahrtzeit mit der Bahn)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Tripeldidaktik. Grundlagenmodul
  • Lehramt GS/HS/RS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung (neue StFPO; ab Studienbeginn WS 2013/14): Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul I: Portfolio [= Reflexionen zum Seminarinhalt und zu den Inhalten der Vorlesung "RU an der Schule" (WS 2013/14; Do 8-10; Lindner)]
  • Tripeldiaktik. Grundlagenmodul (Modulbeginn vor WS 2013/14): Portfolio (= Reflexionen zum Seminarinhalt)
  • Tripeldidaktik. Grundlagenmodul (Modulbeginn ab WS 2013/14): mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte, über die Inhalte eines Bibeldidaktik-Seminars und die Inhalte einer Religionsdidaktik-Vorlesung (z.B. "RU in der Schule"; WS 2013/14; Do: 8-10; Lindner)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Seminarinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte und Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung

Anmeldung über FlexNow: 07.08. - 07.10.2013
Inhalt:
Ästhetisches Lernen avancierte in den letzten Jahren zu einem bedeutsamen religionsdidaktischen Prinzip. Zentral sind dabei die Aspekte: religöse Wahrnehmungs-, Ausdrucks-/Gestaltungs- und Urteilsfähigkeit; sie zeigen Perspektiven an, Welt als religiös geprägte zu erfassen. Nicht zuletzt an Christusdarstellungen wird ersichtlich, welche religiöse Bedeutung dem Christusereignis bzw. der jesuanischen Botschaft zugemessen werden kann. Ästhetisches Lernen wird daher in diesem religionsdidaktischen Seminar entlang ausgewählter Momente der künstlerischen und filmischen Inszenierung Jesu Christi theoretisch reflektiert und auf Praxis (des Religionsunterrichts) hin entfaltet. Malerisch-zeichnerische sowie bildnerische Christusdarstellungen bilden dafür Ausgangspunkte, aber auch die Christusrezeption in Kurzfilmen oder Videoclips

 

Forschungswerkstatt: Formen konfessioneller Kooperation im Religionsunterricht [Koko-BS]

Dozentinnen/Dozenten:
Henrik Simojoki, Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2013, 13:00 - 17:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 7.12.2013, 9:00 - 15:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 17.1.2014, 13:00 - 17:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 18.1.2014, 9:00 - 15:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung für Studierende der Evang. Theologie:
Die Lehrveranstaltung ist für das
Aufbaumodul Fachdidaktik geeignet.
Es kann hier kein EWS-Schein erworben werden!

Modulzuordnungen für KTheo-Studierende:
  • Lehramt HS/RS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A bzw. Spezielle Themen der Religionspädagogik und Religionsdidaktik: Erweiterungsmodul A
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA


Anmeldung: Persönliche Anmeldung über den entsprechenden Lehrstuhl.
Inhalt:
Die Kompetenz, im Religionsunterricht konfessionell kooperieren zu können, wird unter heutigen Bedingungen immer wichtiger. Die damit verbundenen Herausforderungen werden im Rahmen der Forschungswerkstatt angegangen. Dabei handelt es sich um eine neue und innovative Veranstaltungsform, die sowohl praxis- als auch forschungsorientiert auf eine bessere Zusammenarbeit zwischen evangelischen und katholischen Religionslehrkräften zielt. Diese Zusammenarbeit wird auf zwei Ebenen angebahnt und gefördert: zum einen durch religionsdidaktische Verständigungsprozesse, zum anderen durch schulische Praxis. An ausgewählten Bamberger Kooperationsschulen werden Gespräche mit Jugendlichen über deren Verständnis von Konfession aufgezeichnet und kooperativ angelegte Unterrichtsarrangements erprobt. Dieses praktische Setting wird durch reflexive Einheiten begleitet und vertieft. Aufgrund der intensiven Verschränkung von theoretischer Aneignung, praktischer Erprobung und empirischer Forschung ist die als Blockseminar konzipierte Veranstaltung auf 12 Teilnehmende begrenzt (je sechs aus beiden Konfessionen).
Empfohlene Literatur:
Schweitzer, Friedrich / Biesinger, Albert u.a.: Dialogischer Religionsunterricht. Analyse und Praxis konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts im Jugendalter, Freiburg u.a. 2006.

 

Identitätsbildung, Wertebildung, Zukunftsbildung - Kontexte einer zeitgemäßen Religionsdidaktik

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 31.10.2013, Einzeltermin am 5.12.2013, 16:00 - 18:00, U2/02.13
Einzeltermin am 24.1.2014, 15:00 - 20:30, U2/02.30
Einzeltermin am 25.1.2014, 9:00 - 13:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interuniversitäres Oberseminar für Doktorandinnen/-en in Kooperation mit Prof. Dr. Ulrich Kropac (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf (Universität Freiburg i.Br.)

 

KoKo-Werkstattseminar

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2013, 14:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 6.12.2013, 12:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 7.12.2013, 9:00 - 16:00, MG1/02.06, MG1/01.02
Einzeltermin am 17.1.2014, 14:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 18.1.2014, 9:00 - 16:00, MG1/02.06

 

Religionspädagogisch forschen lernen. "Werkstatt"-Seminar

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit n.V., U2/02.13
Blocktermine nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Adressatenkreise: Verfasser/innen von
  • Bachelorarbeiten in den Studiengängen "B.A. Theologische Studien (75 ECTS)" und "B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Religionslehre"
  • Zulassungsarbeiten im Rahmen der ersten Staatsprüfung für ein Lehramt
  • Masterarbeiten in den Studiengängen "M.Ed. Berufliche Bildung" "M.A. Theologische Studien", "M.A. Religion und Bildung" und "M.Sc. Wirtschaftspädagogik (mit Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre")
Inhalt:
Lehrveranstaltung für Studierende, die eine Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich Religionspädagogik/Religionsdidaktik anfertigen.

 

Religionsunterricht an der Schule: Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Einzeltermin am 12.12.2013, 8:00 - 10:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Tripeldidaktik. Grundlagenmodul
  • Lehramt GS/HS/RS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung (Studienbeginn vor WS 2013/14): Bildungskontexte und Religion

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul I: Reflexion der Vorlesungsinhalte im Rahmen des Portfolios, das zum zugehörigen Seminar anzufertigen ist
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Vorlesungsinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Bildungskontexte und Religion: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Vorlesungsinhalte

Anmeldung über FlexNow: 07.08. - 07.10.2013
Inhalt:
Was soll Religionsunterricht überhaupt an öffentlichen Schulen? Diese seit Jahrzehnten immer neu gestellte Frage trägt dazu bei, dass dieses Schulfach permanent aktuell gedacht und konzeptionell weiterentwickelt worden ist und bis heute werden muss. Allein der geschichtliche Blick zurück zeigt anhand verschiedener Konzepte (z.B. kerygmatisch oder religionskundlich ausgerichteter RU), dass Religionsunterricht in seiner heutigen Gestalt eine bisweilen von Extremen gekennzeichnete Entwicklung hinter sich hat. Dieser historischen Vergewisserung widmet sich das erste Viertel dieser Vorlesung, denn nicht zuletzt an den Entwicklungslinien lassen sich Momente aufzeigen, die bis heute zum einen religionsdidaktisches Potential haben, zum anderen auch vor einer Engführung warnen.
Mittlerweile ist der Gedanke aufgegeben worden, Religionsunterricht von lediglich einem bestimmten Konzept her zu begründen und zu initiieren. Vielmehr kann ein Rekurs auf sog. religionsdidaktische Prinzipien für unterschiedliche Facetten eines guten, zeitgemäßen und subjektorientierten Religionsunterrichts sensibilisieren. Daher fokussiert der Großteil der Vorlesung die Präsentation und Diskussion prägender Prinzipien wie z.B. Ästhetisches Lernen, korrelieren Lernen, Biographisches Lernen, performativ Lernen etc.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof