UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Die Rolle der Religionslehrkraft heute (Orientierungsseminar Religionsdidaktik)

Dozent/in:
Christina Weigel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2017, Einzeltermin am 24.11.2017, Einzeltermin am 8.12.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 19.1.2018, 12:15 - 17:45, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzuordnung:
Grundkurs Evangelische Religionslehre
Grundkurs Theologische Propädeutik
Inhalt:
Das Orientierungsseminar möchte den Studierenden zu Beginn ihrer Ausbildung einen Einblick in die Rolle der Religionslehrkraft gewähren. Wir erfahren, welche Kompetenzen von herangehenden LehrerInnen erworben und welche Anforderungen im Beruf erfüllt werden müssen. Ebenso erlangen wir Kenntnis darüber, welche Besonderheiten und Herausforderungen das Fach Religion mit sich bringt und unter welchen Bedingungen Religionsunterricht an unseren Schulen stattfindet. Zudem untersuchen wir, was eine gute Lehrkraft aus Sicht der SchülerInnen und Eltern auszeichnet. Zugleich wird aber auch eigenen Erwartungshaltungen und Fragen an den zukünftigen Beruf Raum gegeben.
Empfohlene Literatur:
Burrichter, Rita et al. (Hrsg.): Professionell Religion unterrichten. Ein Arbeitsbuch. Mit einem Beitrag zum Referendariat von Hartmut Lenhard, Stuttgart 2012.

 

Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht

Dozent/in:
Christina Weigel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2017, Einzeltermin am 17.11.2017, Einzeltermin am 1.12.2017, Einzeltermin am 15.12.2017, Einzeltermin am 12.1.2018, Einzeltermin am 26.1.2018, 8:00 - 12:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzuordnung:
Grundmodul Religionsdidaktik
Klausurtermin (für Teilnehmer/innen mit Modulbeginn ab WS 16/17): 6.2.2018, 10:15-11:45; Raum: MG2/00.10
Inhalt:
Dieses Seminar führt die Studierenden in die Thematik des interreligiösen Lernens ein. Wir betrachten Voraussetzungen und Bedingungen interreligiösen Lernens sowie damit verbundene religionspädagogische und -didaktische Fragen und Modelle. Ebenso werden wir uns mit Glaubensinhalten verschiedener Religionen auseinandersetzen und erfahren, ob und wie sich Religionen begegnen und von welchen Faktoren Gelingen und Misslingen des Lernens und Dialogisierens abhängig sind. Zusätzlich untersuchen wir bestehende Möglichkeiten, interreligiöse Themen im Religionsunterricht umzusetzen und wollen darüberhinaus eigenen Ideen Raum geben.
Empfohlene Literatur:
Amirpur, Katajun et al. (Hrsg.): Perspektiven dialogischer Theologie. Offenheit in den Religionen und eine Hermeneutik des interreligiösen Dialogs, Münster / New York 2016.
Leimgruber Stephan: Interreligiöses Lernen. Neuausgabe, München 20122.
Schreiner, Peter / Sieg, Ursula / Elsenbast Volker (Hrsg.): Handbuch interreligiöses Lernen. Eine Veröffentlichung des Comenius-Instituts, Gütersloh 2005.
Schweitzer, Friedrich: Interreligiöse Bildung. Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance, Gütersloh 2014.
Tautz, Monika: Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht. Menschen und Ethos im Islam und Christentum, Stuttgart 2007.

 

Methoden im Religionsunterricht

Dozent/in:
Christina Weigel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzuordnung:
Grundmodul Religionsdidaktik
Klausurtermin (für Teilnehmer/innen mit Modulbeginn ab WS 16/17): 6.2.2018, 10:15-11:45; Raum: MG2/00.10
Inhalt:
Dieses Seminar will Grundlagen zu den Methoden im Religionsunterricht vermitteln. Verschiedene Methoden werden theoretisch vorgestellt und lehrplanorientiert angewendet. Übergeordnetes Ziel des Seminars ist, gemeinsam Methoden für den Religionsunterricht zu entdecken, zu erleben und anschließend zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Hilger, Georg: Religionsdidaktik Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts. Überarbeitete Neuausgabe, München 2014, S.327-477.
Niehl, Franz W. / Thömmes Arthur: 212 Methoden für den Religionsunterricht. Neuausgabe, München 2014.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof