UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 

Schöpfungsvorstellungen im Alten Orient und im Alten Testament

Dozent/in:
Manuel Schäfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Biblische Theologie: AT

Das Seminar findet als Videokonferenz digital statt.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte im entsprechenden VC-Kurs an
Inhalt:
Grundlage des Seminars bildet die Analyse alttestamentlicher Texte aus allen Kanonteilen zur Vorstellung von Gott als Schöpfer (v.a. Genesis, Deuterojesaja, Psalter, Sprüche, Hiob). Entstehungsgeschichtliche Fragen werden mit religionsgeschichtlichen Hintergründen und theologiegeschichtlichen Entwicklungslinien verschränkt, um ein möglichst differenziertes Bild dieses wirkmächtigen Themas alttestamentlicher Theologie zu gewinnen. Ein besonderes Augenmerk wird auf textliche und ikonographische Quellen aus den altorientalischen Nachbarkulturen Israels (Syrien, Ägypten, Mesopotamien) gelegt, die die Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem Schöpfungsmotiv in Israel und seiner Interpretationen im biblischen Judentum legen.
Empfohlene Literatur:
  • Keel, Othmar/Schroer, Silvia, Schöpfung. Biblische Theologie im Kontext altorientalischer Religionen, Göttingen/Fribourg 2002.
  • Schmid, Konrad, Schöpfung im Alten Testament, in: ders. (Hg.), Schöpfung (Themen der Theologie Bd. 4, UTB 3514), Tübingen 2021, 71-120.
  • Zgoll, Annette, Welt, Götter und Menschen in den Schöpfungsentwürfen des antiken Mesopotamien, in: Schmid, Konrad (Hg.), Schöpfung (Themen der Theologie Bd. 4, UTB 3514), Tübingen 2021, 17-70.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof