UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

S Vorbereitung auf das Fachdidaktik-Staatsexamen Latein

Dozent/in:
Maximilian Dahsler
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2022, Einzeltermin am 22.6.2022, 10:00 - 12:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wendet sich an Examenskandidaten in Latein für den Herbst 2022 und das Frühjahr 2023: In zwei Sitzungen sollen allgemeine Tipps zur Bearbeitung von Fachdidaktik-Staatsexamensaufgaben in Latein (und Griechisch) gegeben und Beispielaufgaben aus alten Examina besprochen werden. Es wird darum gebeten, für die erste Sitzung am 11.5.2022 das Fachdidaktik-Staatsexamen Latein vom Herbst 2021 vorab durchzulesen und mitzubringen (vgl. https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/lateinische-philologie/studium-reginum/examensklausuren/index.html).

Bitte melden Sie sich für diesen Kurs direkt bei Herrn Dahsler per E-Mail an: maximilian.dahsler(at)uni-bamberg.de

 

Ü Einführung in die Fachdidaktik der Klassischen Sprachen

Dozent/in:
Maximilian Dahsler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 4. April 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 29. April 2022, 23.59 Uhr
Inhalt:
Dieser Kurs sollte erst nach dem Absolvieren des 5. Semesters besucht werden. In ihm wird die Bandbreite fachdidaktischer Themen des Altsprachlichen Unterrichts vorgestellt, die für die Staatsexamensklausur in Fachdidaktik relevant sind. In dieser Veranstaltung sollen in Form einer Einführung grundlegende Themenbereiche der fachdidaktischen Ausbildung besprochen, erarbeitet und an Beispielen aus der Unterrichtspraxis illustriert werden.

Folgende Themenblöcke sind in Anlehnung an den „Akademiebericht Fachdidaktik Latein“ vorgesehen:
1. Positionsbestimmung der Alten Sprachen
2. Aufgaben der Didaktik der Alten Sprachen
3. Geschichte des altsprachlichen Unterrichts in Deutschland
4. Lehrplan und Lehrplanentwicklung
5. Die Klassischen Sprachen in der Spracherwerbsphase/Grammatikphase
6. Satz- und Texterschließung
7. Lektüreunterricht
8. Wege und Formen der Interpretation im gymnasialen Unterricht
9. Methoden im Lateinunterricht – ein Überblick
10. Lernerfolgsüberprüfung, Leistungserhebung und Leistungsbewertung
11. Das Kompetenzmodell der Alten Sprachen in Bayern

Es wird darum gebeten, den „Akademiebericht Fachdidaktik Latein“ oder den „Akademiebericht Fachdidaktik Latein und Griechisch“ vor Beginn der Veranstaltung anzuschaffen und bereits zur ersten Sitzung mitzubringen. (ALP Dillingen 2013, Bestell-Nr.: 487 oder 507, vgl. https://alp.dillingen.de/akademie/akademieberichte/)

Leistungsnachweis: Portfolio



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof