UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS Apuleius, Metamorphosen

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Sie wollten schon immer einmal wissen, wie es ist, in einen Esel verwandelt zu werden, was es mit dem berühmten antiken Märchen Amor und Psyche auf sich hat oder wie man Priester des antiken Isis- und Osiris-Kult wird? Die Antwort auf all diese Fragen bietet Apuleius (ca. 123-170 n. Chr.) in seinem unterhaltsamen Roman Metamorphosen, seit Augustinus besser bekannt als „der Goldene Esel“. Zwischen dem rätselhaften Prolog und dem noch viel heißer diskutierten Schlussbuch erlebt unser - für längere Zeit langohriger und vierbeiniger, dafür umso gewitzterer – Protagonist Lucius unzählige aberwitzige bis frivole Abenteuer, geschildert mit sprudelnden Einfällen und erzählerischer Meisterschaft. Der Aufforderung am Ende des Prologs ist nichts weiter hinzuzufügen: „lector intende: laetaberis!“

Der Roman gewährt, trotz seiner satirischen Brechungen und märchenhaften Einlagen, einen lebendigen Einblick in das geistige, religiöse und gesellschaftliche Leben des 2. Jh. n. Chr. Folgenden Themen sollen im Seminar u.a. behandelt werden: Erzählstrukturen, Sprache und Stil der Metamorphosen; Magie, Mysterienkulte, Alltags- und Arbeitswelt in den Metamorphosen; Apuleius als Platoniker, Philosoph und als lateinischer Vertreter der zweiten Sophistik.
Empfohlene Literatur:
Textausgabe:
Helm, R., Leipzig 1992 (= 7. Aufl. 1968)

Zur Einführung:
Holzberg, N., Der antike Roman. Eine Einführung, München u.a. 1986

Weitere Literatur wird im Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

 

OS Diskussion aktueller Forschungspositionen

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Die Veranstaltung findet ca. 14-tägig statt. Beginn in der 3. Semesterwoche: 30.04.2024 Weitere Termine voraussichtlich: 07.05.24, 28.05.24, 11.06.24, 25.06.24, 09.07.24
Inhalt:
Ziel dieser Veranstaltung ist es, sich in interessierter Runde zu aktuellen Themen der Forschung auszutauschen. Dieses Angebot richtet sich an Studierende ab dem 6. Hochschulsemester und an Masterstudierende, die regelmäßig und vorbereitet teilnehmen und sich an der Diskussion aktiv beteiligen wollen. Für die Veranstaltung wird ein VC-Kurs eingerichtet, in dem vorzubereitende Materialien bereitgestellt und Absprachen getroffen werden. In der ersten Sitzung findet ein Abgleich von Interessen, Vorstellungen und Wünschen des Dozenten mit denen der Teilnehmenden statt.

Bitte melden Sie sich bei Interesse an der Teilnahme per Mail direkt bei Herrn Prof. Schauer an (markus.schauer(at)uni-bamberg.de).

Zudem ist eine Anmeldung auf FlexNow erforderlich.

 

OS Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2024, 10:00 - 19:00, U5/02.17
Einzeltermin am 29.6.2024, 9:00 - 15:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Master:
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
MA-Latinistik: Modul Masterarbeit
Inhalt:
Der Besuch des Oberseminars wird allen Studierenden nachdrücklich empfohlen, die Ihre Abschlussarbeit (Zulassungsarbeit, Masterarbeit) im Bereich der Latinistik schreiben. Es sollen vor allem die Konzeption und der Aufbau der Arbeit besprochen werden. Die Teilnahme ist daher sinnvoll, besonders wenn Sie noch am Anfang Ihrer Arbeit stehen.
Bitte melden Sie sich, um besser planen zu können, per E-Mail bei Frau Weichlein (sarah.weichlein(at)uni-bamberg.de) unter Angabe des Themas (sofern es schon feststeht) an.

 

Ü Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen I

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Einzeltermin am 13.6.2024, Einzeltermin am 4.7.2024, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Abschlussklausur

Erwartet werden:
regelmäßige Anwesenheit Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur.

Die Übersetzungstexte werden im Seminar in Kopie zur Verfügung gestellt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I (6 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIb (6 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIb (6 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
In diesem Kurs soll die Übersetzung lateinischer Dichtungstexte aus dem Stegreif und ohne Hilfsmittel eingeübt werden. Es sollen außerdem Übersetzungsstrategien besprochen und eingeübt werden, die das Übersetzen unbekannter lateinischer Texte erleichtern sollen. Es wird empfohlen, begleitend zu diesem Kurs selbstständig mit Hilfe einer Wortkunde und durch eigene Lektüre lateinischer Texte stetig den Wortschatz zu erweitern und zu vertiefen.

 

Ü Lateinische Literaturgeschichte und Interpretation

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet seit dem Sommersemester 2018 wöchentlich statt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Diese Veranstaltung bereitet auf die Interpretationsklausur im Staatsexamen vor. Alte Klausuren und zentrale Texte der lateinischen Literatur werden übungshalber nach den bekannten Leitlinien interpretiert. Besondere Wünsche der Teilnehmer zur Textauswahl können berücksichtigt werden.

 

V Vergil, Aeneis

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020
LA-Latein: Basismodul I, Aufbaumodul und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basismodul I und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik sowie Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik und Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik, sowie Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik und Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Vorlesung stellt Vergils großes Epos, die Aeneis, ins Zentrum der Betrachtung. Das wirkungsmächtige Werk, das sozusagen als römisches ‚Nationalepos‘ die Annalen des Ennius ablöst, ist gleichzeitig mit der Etablierung des augusteischen Prinzipats entstanden. Damit erweist es sich auch als ein Brennspiegel der zeitgenössischen Umwälzungen: In ihr werden die gesellschaftlichen und politischen Fragen der augusteischen Zeit in einen größeren geschichtlichen Rahmen eingeordnet, auf das Wesentlich-Menschliche reduziert und in Form von poetischen Bildern und mythischen Erzählungen reflektiert. Dabei begleitet der Dichter mit seinen Versen die Politik nicht nur, sondern wird auch selbst Teil der Politik seiner Zeit.
Empfohlene Literatur:
Gute Einführungen bieten W. Suerbaum, Vergil. Aeneis, Stuttgart 1999 und N. Holzberg, Vergil. Der Dichter und sein Werk, München 2006.

Weitere Literatur wird im Laufe der Vorlesung mitgeteilt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof