UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Audiovisuelles Arbeiten [Audiovisuelles Arbeiten]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIa / NF IIIa, BAVb
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2016, Einzeltermin am 23.4.2016, Einzeltermin am 10.6.2016, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 15.7.2016, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: Montag, 18.4.2016, 11:00 - 12:00 Uhr, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware „Adobe Premiere Pro“) des Multimediastudios der Universität Bamberg
Organisatorisches: Zur Einarbeitung in den Umgang mit der Videotechnik des Multimediastudios der Universität Bamberg wird vor dem ersten Einzeltermin ein Tutorium (2 (Abend-)Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das für alle TeilnehmerInnen verpflichtend ist, die noch keine oder wenig Erfahrung mit den Geräten und der Software haben. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für alle TeilnehmerInnen bindend.
Inhalt:
Journalistische Videobeiträge sollen das Ergebnis dieser Lehrveranstaltung sein. Fix und fertig für eine fiktive Veröffentlichung. Recherchiert, konzipiert, gedreht, geschnitten, getextet und vertont von den TeilnehmerInnen. Bevor die Produktion beginnt, wird theoretisch und praktisch Basiswissen in Bezug auf (Video)-Bilder und audiovisuelle Texte erarbeitet. Die TeilnehmerInnen absolvieren Übungen zur Bildgestaltung, zum Videoschnitt und –dreh und bekommen so Einblick in die Arbeitsweise eines Videojournalisten. Die Umsetzung der von den TeilnehmerInnen selbst vorgeschlagenen Themen für die Videobeiträge erfolgt in Kleingruppen (2 Personen). Zu beachten ist, dass ein Großteil der Arbeit an den Videobeiträgen außerhalb der Einzeltermine der Übung stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Renner, Karl Nikolaus (2012): Fernsehen. Stuttgart. Schomers, Michael (2012): Der kurze TV-Beitrag. Konstanz. Schult, Gerhard/Buchholz, Axel (Hrsg.) (2011): Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 8., aktualisierte Auflage. Berlin. Ordolff, Martin/Wachtel, Stefan (2009): Texten für TV. 3., überarbeitete Auflage. Konstanz Werner, Horst (2009): Fernsehen machen. Konstanz.

 

Tutorium zur Übung Audiovisuelles Arbeiten [Tutorium zur Übung Audiovisuelles Arbeiten]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2016, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 21.4.2016, 8:00 - 12:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 4.7.2016, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (digitale Videokameras und Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro ). Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Audiovisuelles Arbeiten teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit den Kameras und dem Videoschnittprogramm haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung Video als Mittel der Unternehmenskommunikation: Praxisprojekt Schulungsfilm [Tutorium zur Übung Video als Mittel der Unternehmenskommunikation: Praxisprojekt Schulungsfilm]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2016, Einzeltermin am 19.5.2016, Einzeltermin am 5.7.2016, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (digitale Videokameras und Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro ). Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Video als Mittel der Unternehmenskommunikation: Praxisprojekt Schulungsfilm teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit den Kameras und dem Videoschnittprogramm haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Video als Mittel der Unternehmenskommunikation: Praxisprojekt Schulungsfilm [Video als Mittel der Unternehmenskommunikation: Praxisprojekt Schulungsfilm]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA IIIb
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2016, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 30.4.2016, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 20.5.2016, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 1.7.2016, Einzeltermin am 16.7.2016, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
3 Drehtermine: 21./22./23.06.2016, je von 9.00 bis 17.00 Uhr in Raum 04.067 (Büro Prof. Dr. Behmer)
Vorbesprechung: Montag, 18.4.2016, 12:00 - 13:00 Uhr, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2016 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 14.03.2016 bis zum 29.03.2016. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware „Adobe Premiere Pro“) des Multimediastudios der Universität Bamberg Organisatorisches: Zur Einarbeitung in den Umgang mit der Videotechnik des Multimediastudios der Universität Bamberg wird ein Tutorium (2 (Abend-)Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das für alle TeilnehmerInnen verpflichtend ist, die noch keine oder wenig Erfahrung mit den Geräten und der Software haben. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für alle TeilnehmerInnen bindend.
Inhalt:
Ergebnis der Veranstaltung soll eine Serie von Schulungsvideos für Mitarbeiter der Universität Bamberg sein. Ziel der Videos ist, den Zuschauer hinsichtlich des Themas „Rückenfitness“ am Arbeitsplatz zu sensibilisieren und ihm praktische Übungen vorzustellen, mit denen er seinen Rücken am Arbeitsplatz trainieren kann. Während der Produktionphase der Videos erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit dem Universitären Gesundheitsmanagement und der Fakultät Humanwissenschaften (Sportdidaktik). Vorab erarbeiten sich die TeilnehmerInnen Basiswissen über Unternehmensvideos – mit besonderem Fokus auf praktischer Planung, Vorbereitung und Realisierung.
Empfohlene Literatur:
Benkowitz, Peter (2014): Corporate Film. Workbook für Filmemacher. Konstanz. Herbst, Dieter Georg (2014): Rede mit mir. Warum interne Kommunikation für Mitarbeitende so wichtig ist und wie sie funktionieren kann. 2., überarbeitete Auflage. Berlin. Lanzenberger, Wolfgang/Müller, Michael (2012): Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof