UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Nachhaltigkeitskommunikation BA III-b, BA V-b [Nachhaltigkeitskommunikation]

Dozent/in:
Markus Rahner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, Einzeltermin am 15.6.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit die zuständige Betreuende Dr. Kristina Wied.
Inhalt:
Ein Unternehmen ohne Nachhaltigkeitsstrategie hat gar keine Strategie mehr. Das klingt hart. Genauso klar gilt für zukunftsfähige Unternehmen, dass die Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten eine entscheidende Rolle spielt: So wird verantwortungsvolles Handeln wegen gesetzlicher Vorschriften und politischer Rahmenbedingungen immer wichtiger. Verbraucher legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit und berücksichtigen das zunehmend im Kaufprozess. Unternehmen werden also bei steigenden Erwartungen immer mehr in die Pflicht genommen. Professionelle Nachhaltigkeitskommunikation ist deshalb zu einem wesentlichen Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden. Sie hilft Unternehmen, das Vertrauen ihrer Stakeholder zu gewinnen und langfristig erfolgreich am Markt zu agieren. Dabei geht es um die Kommunikation von ökologischen, sozialen und ökonomischen Verantwortlichkeiten mit Blick auf Markt, Umwelt, Mitarbeitende und Gesellschaft. In diesem Kontext gehen wir unter anderem den Fragen nach: Wie kommuniziert man als Unternehmen seine Nachhaltigkeitsaktivitäten intern und extern? Warum braucht es dafür eine Nachhaltigkeitsstrategie? Warum ist die interne Kommunikation dabei so wichtig? Wie schaffe ich eine transparente und glaubwürdige Kommunikation meiner Nachhaltigkeitsaktivitäten? Wie vermeide ich Greenwashing? Was ist ein Nachhaltigkeitsbericht, und was muss ich dafür tun? Wie kommuniziere ich ein komplexes Thema weniger komplex? Wie schaffe ich eine medien- und kanalübergreifende Kommunikation? Und was passiert, wenn ich gar nichts tue?

 

Nachhaltigkeitskommunikation BA P-b [Nachhaltigkeitskommunikation BA P-b]

Dozent/in:
Markus Rahner
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-b
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, Einzeltermin am 15.6.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit die zuständige Betreuende Dr. Kristina Wied.
Inhalt:
Ein Unternehmen ohne Nachhaltigkeitsstrategie hat gar keine Strategie mehr. Das klingt hart. Genauso klar gilt für zukunftsfähige Unternehmen, dass die Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten eine entscheidende Rolle spielt: So wird verantwortungsvolles Handeln wegen gesetzlicher Vorschriften und politischer Rahmenbedingungen immer wichtiger. Verbraucher legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit und berücksichtigen das zunehmend im Kaufprozess. Unternehmen werden also bei steigenden Erwartungen immer mehr in die Pflicht genommen. Professionelle Nachhaltigkeitskommunikation ist deshalb zu einem wesentlichen Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden. Sie hilft Unternehmen, das Vertrauen ihrer Stakeholder zu gewinnen und langfristig erfolgreich am Markt zu agieren. Dabei geht es um die Kommunikation von ökologischen, sozialen und ökonomischen Verantwortlichkeiten mit Blick auf Markt, Umwelt, Mitarbeitende und Gesellschaft. In diesem Kontext gehen wir unter anderem den Fragen nach: Wie kommuniziert man als Unternehmen seine Nachhaltigkeitsaktivitäten intern und extern? Warum braucht es dafür eine Nachhaltigkeitsstrategie? Warum ist die interne Kommunikation dabei so wichtig? Wie schaffe ich eine transparente und glaubwürdige Kommunikation meiner Nachhaltigkeitsaktivitäten? Wie vermeide ich Greenwashing? Was ist ein Nachhaltigkeitsbericht, und was muss ich dafür tun? Wie kommuniziere ich ein komplexes Thema weniger komplex? Wie schaffe ich eine medien- und kanalübergreifende Kommunikation? Und was passiert, wenn ich gar nichts tue?

 

Nachhaltigkeitskommunikation BA SuP-b [Nachhaltigkeitskommunikation BA SuP-b]

Dozent/in:
Markus Rahner
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2024, Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 14.6.2024, Einzeltermin am 15.6.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Hierbei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die von einem externen Lehrbeauftragten angeboten wird. Kontaktieren Sie bitte im Zweifelsfall zu Beginn der Vorlesungszeit die zuständige Betreuende Dr. Kristina Wied.
Inhalt:
Ein Unternehmen ohne Nachhaltigkeitsstrategie hat gar keine Strategie mehr. Das klingt hart. Genauso klar gilt für zukunftsfähige Unternehmen, dass die Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten eine entscheidende Rolle spielt: So wird verantwortungsvolles Handeln wegen gesetzlicher Vorschriften und politischer Rahmenbedingungen immer wichtiger. Verbraucher legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit und berücksichtigen das zunehmend im Kaufprozess. Unternehmen werden also bei steigenden Erwartungen immer mehr in die Pflicht genommen. Professionelle Nachhaltigkeitskommunikation ist deshalb zu einem wesentlichen Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden. Sie hilft Unternehmen, das Vertrauen ihrer Stakeholder zu gewinnen und langfristig erfolgreich am Markt zu agieren. Dabei geht es um die Kommunikation von ökologischen, sozialen und ökonomischen Verantwortlichkeiten mit Blick auf Markt, Umwelt, Mitarbeitende und Gesellschaft. In diesem Kontext gehen wir unter anderem den Fragen nach: Wie kommuniziert man als Unternehmen seine Nachhaltigkeitsaktivitäten intern und extern? Warum braucht es dafür eine Nachhaltigkeitsstrategie? Warum ist die interne Kommunikation dabei so wichtig? Wie schaffe ich eine transparente und glaubwürdige Kommunikation meiner Nachhaltigkeitsaktivitäten? Wie vermeide ich Greenwashing? Was ist ein Nachhaltigkeitsbericht, und was muss ich dafür tun? Wie kommuniziere ich ein komplexes Thema weniger komplex? Wie schaffe ich eine medien- und kanalübergreifende Kommunikation? Und was passiert, wenn ich gar nichts tue?



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof