UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Der Anteil der Philosophie am islamischen Modernismus

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 602
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Elite MA CSME Modul PRel3
Inhalt:
Die Auseinandersetzung mit Philosophie läßt sich in der islamischen Kultur bis in deren Frühzeit nachverfolgen. Damit verbunden war von Beginn an die Auseinandersetzung mit dem „anderen“ Denken, einem Denken, das nicht von der islamischen Offenbarung bedingt ist und deswegen auch andere Impulse geben konnte. Dies zeigt sich besonders anschaulich in der Epoche der sogenannten Nahda, einer kulturellen und politischen Bewegung des 19. und 20. Jh., in der die Rückbesinnung auf die klassische arabische Tradition zu einer zukunftsgerichteten, modernen islamischen Grundhaltung führen sollte. Im Seminar werden in deutscher und englischer Übersetzung philosophische und philosophiebezogene Texte von Autoren der Nahda und der islamischen Moderne gelesen, vom 19. Jh. bis in die Gegenwart.
Empfohlene Literatur:
Albert Hourani, Arabic Thought in the Liberal Age, 1983.

 

Koran und Moderne

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3
Inhalt:
Westliche Koranforschung: In der zeitgenössischen Koranforschung der westlichen Welt lassen sich verschiedene Richtungen nachzeichnen, seien es unter anderen historisch-kritische, feministische oder sozialpolitische Ansätze von AutorInnen wie Fazlur Rahman, Amina Wadud, Nasr Hamid Abu Zaid, Reinhard Schulze und Aziz al-Azmeh. Anhand ausgewählter Beispiele verschaffen wir uns in diesem Seminar einen Einblick in die Sichtweisen und Fragestellungen, welche in der „westlichen“ Koranforschung erscheinen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof