UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Iran in der Zeit der Pahlavi-Herrschaft (1921-1979)

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 5, BA IO 03; 04; 05
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.24
Einzeltermin am 12.2.2016, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA 03 Fachwiss. Aufbaumodul: Klausur (Modulprüfung)
  • BA Islamischer Orient: BA 04/05 Fachwiss. Vertiefungsmodul I und II (ohne Modulprüfung)
  • BA: Studium Generale
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
Inhalt:
In der Periode der beiden Herrscher der Pahlavi-Dynastie wurde Iran zum modernen Nationalstaat, allerdings unter Bedingungen politischer und ökonomischer Abhängigkeit. Während die Herrschaftszeit des ersten Pahlavi-Herrschers (Reza Schah, 1925-1941) geprägt war von Großprojekten gesellschaftlicher Umgestaltung (u.a. in Armee, Justiz, Bildungsinstitutionen), war die lange Herrschaft seines Sohnes (Mohammad Reza Schah, 1941-1979) gekennzeichnet vom Aufstieg des Staates als Ölmacht und militärisch-technischer Aufrüstung. In dieser Veranstaltung werden die wesentlichen politischen Ereignisse dieser Zeit in die längerfristigen Entwicklungen eingebettet, so dass auch erkennbar wird, wo die Wurzeln der heutigen politischen Situation liegen.

 

Persische Exilliteratur

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.25
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA 05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II
  • BA: Studium Generale
  • MA Iranistik (MHB 2012): Ir 03 Fachwissenschaftliches Modul I
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • MA Orientalistische Nachbarfächer: Kernbereich; Erweiterungsbereich
Inhalt:
Zwei historische Zäsuren haben im 20. Jahrhundert größere Flucht- und Migrationswellen aus Iran ausgelöst. Schon 1953 begann nach dem Sturz des Ministerpräsidenten Mosaddegh eine Zeit der Verfolgung von Andersdenkenden und Regimegegnern, in der viele sich bedroht sahen und das Land verließen. In sehr viel höherem Maße geschah dies infolge der Islamischen Revolution von 1979. Seit der Etablierung der Islamischen Republik gab es immer wieder Situationen, die viele Iraner in die Flucht und Emigration trieben (zuletzt die Ausmerzung der grünen Bewegung von 2009). Die Entwurzelung und der Versuch, in einem anderen Land Fuß zu fassen, haben in der persischen Literatur Spuren hinterlassen: Eine ganze Reihe von Autoren und vor allem Autorinnen reflektieren in ihren Werken die Bedingungen, unter denen sie im Exil leben, und welche Auswirkungen die neue Lebenssituation auf ihre Selbstverortung hat. Mit der Lektüre einer Reihe von Kurzgeschichten werden wir die zentralen Themen der persischen Exilliteratur und die verschiedenen Strategien der Selbstpositionierung im Exil, die in den Erzählungen durchscheinen, zu erfassen versuchen.

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: Grundkurs Persisch Intensiv (14.09.-02.10.2015)

Dozentinnen/Dozenten:
Mitra Sharifi-Neystanak, Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 7 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Blockveranstaltung 14.9.2015-2.10.2015 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 20:00, U5/02.17, U5/02.18
Einzeltermin am 16.9.2015, 16:00 - 20:00, U11/00.25
Einzeltermin am 24.9.2015, 19:00 - 22:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur


Die fakultätsübergreifende Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA Pers1 Sprachpraktisches Basismodul Grundkurs Stufe 1
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA Pers1 Sprachpraktisches Basismodul 1
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich, Komplementärmodul Orientalistik
  • BA: Studium Generale

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 2: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur (75%)und mündliche Prüfung (25%)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO Pers2 Sprachpraktisches Basismodul 2
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale
Inhalt:
Gemeinsam mit den Veranstaltungen 2 b und 2 c bildet Persisch 2 a die wichtigste Unterrichtseinheit für alle, die im Rahmen ihres Studiums Persisch lernen wollen (oder müssen). Ihr regelmäßiger Besuch ist im BA Islamischer Orient mit Persisch als Erst- oder Zweitsprache unerlässlich.
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Übersetzungwerkstatt

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:30 - 16:00, U11/00.22



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof