UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Conspiracy theories and historiography in Turkey

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Fachwiss. Module mit Hausarbeit
  • MA Cultural Studies of the Middle East: PHist 1
Inhalt:
Conspiracy theories have recently received a great deal of public and academic attention. However, they are often not considered in a historiographical context. The example of Turkey shows that the transition between absurdist and realistic conspiracy theories is smooth and that conspiracy theory approaches form an integral part of historiography and social self-perception. Knowledge of relevant conspirational and historiographical patterns of thought enable a more differentiated understanding of Turkish political discourse.

 

Ethnopolitik im Osmanischen Reich und der Türkei

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Übung in den Kernmodulen des MA Turkologie
Inhalt:
Wie andere Vielvölkerstaaten erlebte das Osmanische Reich im 19. Jahrhundert eine existentielle Herausforderung durch das Aufkommen zahlloser „nationaler Fragen“, welche den Verfall der Großmachtstellung und die Ausweitung des europäischen Imperialismus begleiteten. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde Ethnopolitik zu einem zentralen Baustein osmanischer und später republikanisch-türkischer Politik. Die Veranstaltung soll Kenntnisse über die wichtigsten im Osmanischen Reich lebenden Ethnien und die ethnopolitischen Konflikte vermitteln.

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph U. Werner, Lorenz Korn, Christoph Herzog, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Fachwissenschaftliches Basismodul 2: Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart, 2 SWS, 5 ECTS, Klausur 90 Min.
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale

An-/Abmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 02.04.2024, 10:00 Uhr - 10.05.2024, 23:59 Uhr (FlexNow: Lehrstuhl Iranistik)
An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr

Bei Fragen oder Problemen mit der FlexNow Anmeldung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat des Lehrstuhls Iranistik.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine breit angelegte, systematische Einführung in das Studium von Geschichte und materieller Kultur des islamischen Orients vom 7. bis ins 21. Jahrhundert. Erfasst wird der Raum vom Maghreb (islamisches Spanien, Nordafrika) über die arabisch-islamischen Kernlande und Iran bis nach Zentralasien sowie Anatolien und Südosteuropa.

Qualifikationsziele: Erarbeitung von historisch-geographischem Orientierungswissen über die wichtigsten ereignis- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklungen und ausgewählte Phänomene aus dem Bereich der materiellen und geistigen Kultur des islamischen Orients von den Anfängen bis in die Gegenwart.

Die Vorlesung wird von einem obligatorischen Propädeutikum begleitet, das Gelegenheit zur Diskussion und vertiefenden Befassung mit den behandelten Themen sowie eine Einführung in Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens bietet.

NEU zum Sommersemester 2023 Die Vorlesung wird nicht mehr chronologisch aufgebaut sein, sondern stärker thematische Akzente setzen. Das begleitende Propädeutikum wird Elemente einer fachbezogenen Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten aufnehmen.

 

Osmanisch II/ Arbeit mit türkischen Quellen II

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereiche belegt werden:
  • MA Turkologie: Zweiter Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: PHist 5
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist der Ausbau der grundlegenden Lesefähigkeiten im Osmanisch-Türkischen sowie anspruchsvollerer Texte des Türkischen und der philologischen Analyse, Vertiefung des Verständnisses sprachlicher Besonderheiten, Einordnen von Quellentexten in die zugehörigen historische Kontexte und Erarbeiten des Forschungstandes. Es werden gedruckte osmanische Quellen verschiedener Provinienz und Literaturgattungen gelesen, Zeitschriftenartikel, Auszüge aus historiographischem Schrifttum und literarische narrative Texte. Die Texte werden nach Möglichkeit kontextualisiert und Recherchetechniken zur Ermittlung von Autoren und Personen werden besprochen.

 

Werkzeuge für das Studium der osmanischen Geschichte

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, Studium Generale
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Übung in den Vertiefungsmodulen BA04, BA05
  • MA Turkologie: Übung in den Kernmodulen
Inhalt:
Die Veranstaltung möchte sowohl in Fragen historischer und kulturwissenschaftlicher Theoriebildung als auch in Fragen der Hilfsmittelkunde die Orientierung und die Fähigkeit zur Selbsthilfe verbessern. So sollen einige historiographische Konzepte wie Begriffsgeschichte, Biographieforschung oder Erinnerungskultur erörtert und die Benutzung einschlägiger Quellensammlungen und Hilfsmittel, die teils online zur Verfügung stehen, ausprobiert werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof