UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Die persophone Welt im Mittelalter

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:15 - 13:45, U11/00.24
ab 11.11.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme sind Persisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Persisch IV.
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA 05 Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II
  • MA Iranistik: Kernbereich MA Ir 02 Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur; MA Ir 03/04 Fachwissenschaftliches Modul I/II
  • MA Studiengänge Arabistik, Iranistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Turkologie: Kern- und Erweiterungsbereich
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Mastermodul I
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale (BA)


4 ECTS Referat
6 ECTS Hausarbeit mit Bearbeitung originalsprachlicher Quellen
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns mit der dem ostislamischen Raum in der frühislamischen Zeit bis zum Einfall der Mongolen (13. Jh.) beschäftigen. Es geht hier um die Region, in der das Persische eine wichtige Rolle als Hof-, Verwaltungs- und Literatursprache spielte. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Ereignisgeschichte unter verschiedenen Dynastien und Herrschaftsinstitutionen. Außerdem wird das Lesen von persischen Quellentexten (v.a. Chroniken und Fürstenspiegel) anhand überschaubarer Textstellen geübt. Voraussetzung für die Teilnahme sind Persisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Persisch IV.
Empfohlene Literatur:
  • Bosworth, C.E.: The Ghaznavids, their Empire in Afghanistan and Eastern Iran 994-1040, Beirut 1973.
  • Durand-Guédy, David: Iranian Elites and Turkish Rulers. A History of Isfahan in the Saljuq Period, London 2010.
  • Morgan, David O. (Hrsg): The New Cambridge History of Islam vol. 3: The Eastern Islamic World. Eleventh to Eighteenth Centuries, Cambridge 2010.

 

Exkursion nach Nordindien [Exkursion nach Nordindien]

Dozentinnen/Dozenten:
Anja Dreiser, Andreas Wilde
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung, 23.2.2014-10.3.2014, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Derzeit sind keine Anmeldungen zur Exkursionsteilnahme mehr möglich.
Inhalt:
Achtung: Nächste Vorbesprechungen für die Exkursionsteilnehmer:
  • 23. Oktober 2013, 20 Uhr, Raum U11/0.025
  • 18. Februar 2014, 10 Uhr, Raum U11/0.016

Filmabenden zu Indien:
  • 27. November 2013, 19 Uhr, U2/01.33
  • 15./16. Januar 2014, jeweils 18 Uhr, U2/01.33

 

Geschichte des muslimischen Indiens (13.-18. Jh.)

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA 03/04 Aufbau-/Vertiefungsmodul a) Religion, Philosophie und Gesellschaft; b) Geschichte und materielle Kultur (MHB bis SoSe 2012)
  • BA Islamischer Orient BA 04/05 Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I und II (MHB ab WS 2012/13)
  • MA Iranistik iranistischer Kernbereich MA Ir 03/04 Fachwissenschaftliches Modul I und II; Erweiterungsbereich
  • MA-Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie Kern- und Erweiterungsbereich
  • MA Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies Mastermodul II
  • Studium Generale (BA)
  • Generische Studiengänge
Inhalt:
Seit dem 11. Jahrhundert haben muslimische Invasoren aus Zentralasien immer wieder die Geschicke Nordindiens bestimmt und auf dem Subkontinent ihre Spuren hinterlassen. Mit dem Aufkommen des Delhi-Sultanats im 13. Jahrhundert wurde das klassische Hindustan (Delhi und die Ganges-Yamuna Ebene) von islamischen Dynastien beherrscht, deren bekannteste die Mogul Dynastie (1526-1857) war. In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit dem muslimischen Indien vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Der inhaltliche Schwerpunkt wird dabei auf Nordindien und der Mogulzeit liegen. Da wir den historischen Kontext vieler bekannter Bauwerke beleuchten, wird die parallele Teilnahme am Seminar „Schlaglichter auf die Kunstgeschichte Nordindiens in islamischer Zeit (13.-18. Jh.)“ empfohlen. Das Seminar richtet sich speziell an Teilnehmer der Indien-Exkursion, da der geplante Besuch zahlreicher Monumente und Sehenswürdigkeiten direkten Bezug zum Inhalt des Seminars hat!
Empfohlene Literatur:
  • Alam, Muzaffar and Sanjay Subrahmanyam: The Mughal State, 1526-1750, Oxford 2008.
  • Jackson, Peter: The Delhi Sultanate. A Political and Military History, Cambridge 1999.
  • Schimmel, Annemarie: Im Reich der Großmoguln. Geschichte, Kunst und Kultur, München 2000.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof