UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Der Indische Ozean als Interaktionsraum im Spiegel archäologischer Stätten islamischer Zeit [Archäologie Indischer Ozean]

Dozent/in:
Anja Dreiser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung ist in folgendenden Bereichen belegbar:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03a (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03b (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 05 (Geschichte und materielle Kultur;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO)Vertiefungsmodul BA 04;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Vertiefungsmodul I BA 04;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Intensivierungsmodul BA 06;
  • BA Archäologie;
  • MA Archäologie (Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien;
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 01: Vertiefungsmodul Islamische Kunstgeschichte und Archäologie I; Aufbaumodul Islamische Kunstgeschichte und Archäologie VII, VIII, IX, X.
  • Studium generale.
Inhalt:
Für den Handel spielte - neben den Überlandrouten wie der Seidenstraße mit ihren Verzweigungen - auch der Indische Ozean mit seinen arabischen und persischen Nebenmeeren sowie Anrainerstaaten eine wichtige Rolle: seit frühislamischer Zeit hat der Indische Ozean die arabische und persische Welt bis hin nach Fernost durch sein Seehandelsnetz verbunden. Siraf war bereits 850 eine florierende Stadt und ein Warenumschlagplatz mit Seehafen, im mittelalterlichen Qusair am Roten Meer hat man Baumwollfragmente aus Indien gefunden. Diesen und weiteren Handels- und Hafenstädten wird anhand ihrer archäologischen Erforschung im Überblick nachgegangen und somit ein Raum der arabisch-persischen Welt vorgestellt, der häufig nur als peripher behandelt und wahrgenommen wird.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Übung bekannt gegeben.

 

Exkursion nach Nordindien [Exkursion nach Nordindien]

Dozentinnen/Dozenten:
Anja Dreiser, Andreas Wilde
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung, 23.2.2014-10.3.2014, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Derzeit sind keine Anmeldungen zur Exkursionsteilnahme mehr möglich.
Inhalt:
Achtung: Nächste Vorbesprechungen für die Exkursionsteilnehmer:
  • 23. Oktober 2013, 20 Uhr, Raum U11/0.025
  • 18. Februar 2014, 10 Uhr, Raum U11/0.016

Filmabenden zu Indien:
  • 27. November 2013, 19 Uhr, U2/01.33
  • 15./16. Januar 2014, jeweils 18 Uhr, U2/01.33

 

Schlaglichter auf die Kunstgeschichte Nordindiens islamischer Zeit (13.-18. Jh.)

Dozent/in:
Anja Dreiser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Dieses Seminar steht inhaltlich in Bezug zur Indien-Exkursion. Die aktive Teilnahme am Seminar wird als Voraussetzung zur Teilnahme an der Indien-Exkursion anerkannt. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03a (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03b (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 05 (Geschichte und materielle Kultur;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO)Vertiefungsmodul BA 04;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Vertiefungsmodul I BA 04;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Vertiefungsmodul II BA 05;
  • BA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit);
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte/Aufbaumodul (Exportmodul) MA IKA VII, VIII, IX, X;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien;
  • Studium generale.
Inhalt:
Vom Sultanat von Delhi (1206) bis zum Machtverfall der Mogulherrschaft in Nordindien (2. Hä. d. 18 Jh.) werden wichtige Bauwerke, sowie Buchmalerei und kunsthandwerkliche Erzeugnisse aus dem nordindischen Raum behandelt. Dabei sollen Eigenheiten und Wechselwirkungen mit dem iranisch-zentralasiatischen Raum neben grundlegenden Kenntnissen über die Kunstwerke des muslimischen Indien erarbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
  • Koch, Ebba: Mughal Architecture, An Outline of its History and Development (1526-1858), München 1991

  • Welch, Stuart Cary, India: Art and Culture, 1300-1900; [catalogue publ. in conjunction with the exhibition "India!" held at the Metropolitan Museum of Art,New York, from Sept. 14, 1985, to January 5, 1986], New York, 1988



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof