UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar "Die zaiditische Schia"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Die LÜ findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 16.4.2024, 10:15 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV

Bitte beachten
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.04. - 30.04. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Seminar „Die zaiditische Schia“ konzipiert und soll die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit einschlägigen arabisch-islamischen Texten bieten. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Von der Ersten Intifada bis zur "Al-Aqsa-Flut": Geschichte und ideologische Entwicklung der Hamas-Organisation

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Die LÜ findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 16.4.2024, 11:00 - 11:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanagaben zu den Studiengängen:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV

Bitte beachten
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.04. - 30.04. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Seminar über die Hamas-Organisation konzipiert und soll die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit einschlägigen arabischen Texten bieten. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Die zaiditische Schia

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II,
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalistische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Modul PRel1, PRel4 (je nach Prüfungsleistung)
MA Religionen verstehen:
  • Religiöse Traditionen Schwerpunkt: Mastermodul (MA RelLit RT), 5 ECTS Seminar oder Vorlesung, schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung 90 Minuten.
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über LS Islamwissenschaft


Bitte beachten
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.04. - 30.04. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Wenn man von „der Schia“ spricht, ist damit meistens die Zwölferschia gemeint. Doch gibt es neben dieser Mehrheitsschia noch verschiedene andere schiitische Strömungen, die nicht ganz so bekannt sind. Eine davon ist die zaiditische Schia, die gelegentlich auch in den Medien erwähnt wird, weil ihr die jemenitische Huthi-Miliz angehört. Während die zaiditische Schia heute nur noch im Jemen verbreitet ist, war sie im frühen Mittelalter eine der wichtigsten politischen Kräfte der islamischen Geschichte: Zaiditische Aufstände brachten fast das frühe Abbasidenreich zum Einsturz und später wurden in Iran und im Jemen verschiedene zaiditische Imamate gegründet. Außerdem brachten zaiditische Gelehrte ein umfangreiches theologisches und rechtswissenschaftliches Schrifttum hervor. Dieses wurde erst in den letzten Jahrzehnten anhand von arabischen Handschriften aus jemenitischen Privatbibliotheken erforscht. Da sich die meisten zaiditischen Gelehrten auf dogmatischer Ebene an der Muʿtazila orientierten, sind ihre Schriften auch wichtige Quellen für die Geschichte des muʿtazilitischen Denkens. Das Seminar, das von einer arabischen Lektüreübung begleitet wird, in der einschlägige arabische Texte gelesen werden, führt in die Geschichte der zaiditischen Schia ein und behandelt dabei auch aktuelle Entwicklungen.
Empfohlene Literatur:
  • Wilferd Madelung: Der Imam al-Qāsim ibn Ibrāhīm und die Glaubenslehre der Zaiditen. Berlin 1965
  • Jan Thiele: Theologie in der jemenitischen Zaydiyya: die naturphilosophischen Überlegungen des al-Ḥasan ar-Raṣṣās. Leiden 2013
  • Christopher Plato: Identitätskonstruktion in der jemenitischen Zaidīya: das Kitāb aš-Šāfī des Imām al-Manṣūr bi-llāh ʿAbdallāh b. Ḥamza (gest. 614/1217). Münster 2017

 

Erkundungen zum Verhältnis zwischen Islam, Antizionismus und Antisemitismus

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel1, PRel4 (je nach Prüfungsleistung)
Andere orientalistische MA-Studiengänge
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Religionen verstehen
  • Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul“ (MA RelLit – RT), 5 ECTS Seminar oder Vorlesung, schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung 90 Minuten.
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über LS Islamwissenschaft
Für Studierende der Evang. Theologie:
  • Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet.
  • Für die Teilnahme an der LV ist eine Anmeldung im VC erforderlich
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow erfolgt über den LS Evang. Theologie.


Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.04. - 30.04. (ab 10:00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Das Seminar dient der Erkundung des Verhältnisses zwischen Islam, Antizionismus und Antisemitismus. Dabei wird zunächst der Antisemitismus-Begriff selbst kritisch unter die Lupe genommen und in seiner semantischen Entwicklung betrachtet. Sodann geht es um das Ver-hältnis zwischen Antisemitismus und Antizionismus. Lassen sich die beiden Phänomene voneinander unterscheiden oder nicht? In diesem Zusammenhang werden die Antisemitismus-Definitionen der International Holocaust Remembrance Alliance und die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus näher betrachtet. Wie sind sie zustandegekommen und was besagen sie? Schließlich soll der Frage nachgegangen werden, bei welchen zeitgenössischen islamischen Denkern, Bewegungen und Organisationen Antisemitismus vorkommt und worin er sich zeigt.
Empfohlene Literatur:
  • Alexander Bein: „Der moderne Antisemitismus und seine Bedeutung für die Judenfrage“ in Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 6 (1958), S. 342–360
  • Michael Kiefer: “Islamischer, Islamistischer Oder Islamisierter Antisemitismus?” in Die Welt des Islams 46/3 (2006), S. 277–306
  • Gudrun Krämer: “Anti-Semitism in the Muslim World. A Critical Review.” in Die Welt Des Islams 46/3 (2006), S. 243–76
  • Ester Webman: „The Challange of Assessing Arab/Islamic Antisemitism“ in: Middle Eastern Studies 46/5 (2010), S. 677-697
  • Daniel J. Schroeter: „'Islamic Anti-Semitism' in Historical Discourse“ in: The American Historical Review, Bd. 123, Nr. 4, 2018, S. 1172-1189

 

Von der Ersten Intifada bis zur "Al-Aqsa-Flut": Geschichte und ideologische Entwicklung der Hamas-Organisation

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 11.7.2024, 14:15 - 15:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben zu den Studiengängen:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalistische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Module PRel1, PRel4 (je nach Prüfungsleistung)
MA Religionen verstehen:
  • Religiöse Traditionen Schwerpunkt: Mastermodul (MA RelLit RT), 5 ECTS Seminar oder Vorlesung, schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung 90 Minuten.
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über LS Islamwissenschaft


Bitte beachten
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.04. - 30.04. (ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 24.06.2024 (10 Uhr) bis 08.07.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Der Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 markiert nicht nur einen tiefen Einschnitt in der Geschichte Israels, sondern auch in der Geschichte der Organisation selbst. Noch nie vorher hatte die Hamas einen derart großen und brutalen Angriff auf Zivilisten verübt. Die Operation, von der Hamas selbst als al-Aqsa-Flut bezeichnet, kam auch deswegen für viele überraschend, weil die Hamas vorher allgemein als eine Organisation eingeschätzt wurde, die sich auf einem Weg der Mäßigung weg vom Terrorismus hin zu politischem Pragmatismus befindet. In wissenschaftlichen Studien wurde ihre Rolle als Regierungspartei und Wohlstandsorganisation herausgearbeitet, die den politischen Islam in den besetzten palästinenischen Gebieten repräsentiert. Wieso also kehrte die Hamas in dieser massiven Weise zum Terrorismus zurück? Und was lässt sich für ihre Zukunft nach dem Ende des Gaza-Krieges prognostizieren? Um Antworten auf Fragen wie diese zu finden und allgemein die Hamas-Organisation besser zu verstehen, werden wir uns in diesem Seminar mit ihrer Geschichte, ihrer ideologischen Entwicklung und ihren Strukturen befassen. Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Armin Pfahl-Traughber: Die palästinensische Hamas eine islamistische Organisation zwischen Regierungspartei, Sozialpolitik und Terrorismus in Rauf Ceylan, Michael Kiefer (Hrsg.): Der Islamische Fundamentalismus Im 21. Jahrhundert. Wiesbaden 2022. S. 157 172
  • Björn Brenner: Gaza under Hamas : from Islamic democracy to Islamist governance. London 2017
  • Raif Hussein: Der politische Islam in Palästina: am Beispiel der islamistischen Bewegung HAMAS. Düren 2019
  • Leila Seurat: The foreign policy of Hama: ideology, decision making and political supremacy. London 2022



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof