UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführungsveranstaltung "Islamwiss. Propädeutikum"

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Franke, Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2013, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Die Einführungsveranstaltung findet um 18.00 Uhr c.t. statt.
Inhalt:
Es wird gebeten, dass alle Teilnehmer/innen an dieser Einführungsveranstaltung teilnehmen, denn es erfolgt eine Aufteilung in zwei Gruppen!

 

Islamwissenschaftliches Propädeutikum

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Rosenbaum, Patrick Franke
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, *Achtung! Am Montag, den 14.10. um 18.00 Uhr c.t. findet in der U11/016 eine Eröffnungssitzung statt. Es wird gebeten, dass alle Studierenden zu dieser Sitzung kommen, denn es erfolgt eine Aufteilung in zwei Gruppen Montagsgruppe und Mittwochsgruppe!*
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.24
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01

Das Basismodul besteht aus der VL "Einführung in den Islam" sowie dem dem Seminar "Islamwissenschafltiches Propädeutikum", insgesamt 5 ECTS.

Flexnowanmeldung zur LV am 20.09.
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitveranstaltung zur Vorlesung Einführung in den Islam konzipiert. Die Teilnehmer/innen der Veranstaltung werden hierbei selbst aktiv: Sie bereiten Antworten auf Fragen zum Vorlesungsskript vor und tragen diese der Gruppe vor. Nichtverstandene Sachverhalte aus der Vorlesung werden in der Diskussion geklärt und geben evtl. Anlass zu weiterführenden Erläuterungen der Dozenten. Vermittelt werden außerdem Kenntnisse, die für die wissenschaftliche Beschäftigung mit der islamischen Religion und mit islamisch geprägten Kulturen unabdingbar sind. Behandelt werden islamwissenschaftliche Nachschlagewerke und Hilfsmittel sowie die islamische Zeitrechnung und Namengebung, daneben wird aber auch auf die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Recherchemethoden, Präsentations- und Arbeitsformen sowie Regeln für die Erstellung von Hausarbeiten eingegangen.
Empfohlene Literatur:
Wird während der Veranstaltung bekanntgegeben und im Virtuellen Campus verfügbar gemacht.

 

Urdu Lektüre-Seminar

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist die Teilnahme an Urdu I und II oder gleichwertige Grundkenntnisse in Urdu.

BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilgebiet Sprache und Literatur

MA Iranistik
  • Sprachpraktisches Modul Komplämentersprache Urdu


Studium Generale
  • Kann nur nach neuer FPO (MHB Okt. 2012 belegt werden).


Flexnowanmeldung zur LV am 20.09.
Inhalt:
Basierend auf dem Kurs Urdu II sollen nun literarische, historische und religiöse Texte sowie Gedichte auf einfachen bis mittleren Niveau gelesen werden.
Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof