UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

S/Ü: Blicke auf den Anderen – Hindus und Muslime in der interreligiösen Betrachtung

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient (MHB März 2013)
  • Aufbaumodul
  • Vertiefungsmodul I
  • Intensivierungsmodul
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe B "Interreligiöse Beziehungen (B1, B2)" (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10:00 Uhr )
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Wie nehmen wir Menschen anderen Glaubens wahr? In welche Kategorien und Schablonen passen wir sie ein? Wie plausibilisieren wir fremde Vorstellungen und Praktiken? Wie funktioniert interreligiöser Austausch? Wo und wie werden Grenzen gezogen? Diesen Fragen wollen wir uns am Beispiel der inter-religiösen Betrachtung zwischen Muslimen und Hindus in Geschichte und Gegenwart widmen. Dabei gehen wir von den frühsten Anfängen interreligiösen Verstehenwollens bei dem muslimischen Gelehrten des 11. Jahrhunderts al-Biruni bis zur Polemik zeitgenössischer Denker des Hindunationalismus wie Savarkar. Das Gewicht liegt dabei auf den muslimischen Perspektiven auf die indischen Religionen.
Empfohlene Literatur:
Vasudha Dalmia, Munis D. Faruqui: Religious Interactions in Mughal India, Oxford 2014
Saleem Khan: Early Muslim Perception of India and Hinduism, New Delhi 1997
David Smith: Hinduism and Modernity, Oxford 2003.
Schlagwörter:
Islam Hinduismus Indien Interreligiös

 

Urdu II [Urdu II]

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Der Urdukurs wird im Dienstzimmer von Herrn Rosenbaum abgehalten U11/02.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist die Teilnahme an Urdu I oder gleichwertige Grundkenntnisse in Urdu.
Modulangaben
  • Übung: MA Islamwissenschaft: MA Is 05 (Modul Dritte Islam-Sprache)
  • Sprachpraktische Ausbildung: MA Iranistik: MA Ir (Varietäten und Kontaktsprachen des Neupersischen)
  • Studium Generale

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof