UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Abraham Jehoschua Heschel: Zwischen Warschau und New York [Heschel]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung BA Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a + b Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • A/H-1a + b Jüdische Religionsgeschichte
  • A/H-2 Theologische Diskurse

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1 Jüdische Religionsgeschichte

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • B/N-30* Grundlagen des Judentums
  • A/N-30 1 Jüdische Religionsgeschichte
  • A/N-30 2 Theologische Diskurse
Inhalt:
Abraham – wer?
Leider ist Abraham Jehoschua Heschel außerhalb der exklusiven Kreise jüdisch-christlicher Dialogprofis so gut wie unbekannt geblieben oder in Vergessenheit geraten. Wer sich auch nur ein wenig mit dem Leben und dem breit gespannten Werk dieses Autors beschäftigt, wird schnell ermessen, welch großen Verlust es bedeuten würde, wollte man Heschels religionswissenschaftliche, theologische, politische und literarische Werke ignorieren. Im Grunde lässt sich mit Hilfe der Schriften dieses prototypischen europäisch-amerikanischen Gelehrten profunder Einblick in alle wesentliche Felder der jüdischen Tradition gewinnen: in Bibelkritik, jüdische Feste und Riten, den Kampf für Menschen- und Bürgerrechte, jüdisch-christliche Beziehungen, Religionswissenschaft, jüdische Mystik oder in Grundthemen der jüdischen Theologie und Ethik. Mehr noch: Bezieht man das Schaffen von Heschels Tochter Susannah Heschel (geb. 1956) mit ein, so treten zum ohnehin überreichen Portfolio zusätzlich Fragen des jüdischen Feminismus, eines spezifischen jüdischen Beitrags zu Kolonialismus- und Bürgerrechtsdebatte hinzu.
Empfohlene Literatur:
  • Abraham Jehoshua Heschel,Christian-Jewish Dialogue and the Meaning of the State of Israel, CrossCurrents, Vol. 19, No. 4, Theology in the City of Man,Fall 1969, pp. 409-425.
  • Harold Kasimow / Byron L. Sherwin (Hg.): No Religion Is an Island: Abraham Joshua Heschel and Interreligious Dialogue. New York 1991.

 

Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems [Sommeruniversität]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Blockseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Hohenems, 10.– 15. Juli 2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im Sekretariat der Jüdischen Studien (annette.strobler@uni-bamberg.de) zur Teilnahme an und über FlexNow.

Anmeldung/Abmeldung zur Veranstaltung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!
Bitte beachten Sie den Termin zur Vorbesprechung.
Für die in der Sommeruniversität stattfindenden (und daher für Sie nicht realisierbaren) Lehrveranstaltungen stellen wir Ihnen eine Bescheinigung aus.
Die Sommeruniversität kann für die Projekt- oder die Exkursionsmodule der Jüdischen Studien genutzt werden.

Modulzugehörigkeit: BA Jüdische Studien

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 2a + b Projekt

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 1b Interreligiöse Perspektiven b (7 ECTS); V1/N-45

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • V/N-30 1b Interreligiöse Perspektiven b; V1/N-30


Prüfungsleistung
Portfolio / Exkursionsbericht
  • 0) Deckblatt
  • 1) Kurze Einleitung (Erwartungen vorab, Auseinandersetzung mit dem Jahresthema der Europäischen Sommeruniversität Jüdische Studien)
  • 2) Hauptteil (Bericht: Zusammenfassung aller besuchten Veranstaltungen in aller Kürze oder Konzentration auf ausgewählte besuchte Veranstaltungen als Tiefenbohrung, Zuschnitt auf das Jahresthema)
  • 3) Resümee
  • 4) Bibliografie, Quellennachweis, Abbildungsnachweis o.ä.
Umfang: insgesamt ca. 15 Seiten (7 ECTS)
Inhalt:
Sie ist wieder da! und das Thema der diesjährigen Sommeruniversität lautet: "Fake – Über fromme und unfromme Lügen".
Hier die Ausschreibung: "Jüdische Geschichte ist von jeher von Fantasien begleitet worden, von Konstruktionen des Jüdischen, die häufig genug von den Bedürfnissen der nichtjüdischen Umwelt geprägt worden sind. In diesem Wechselspiel zwischen Faszination und Abwehr, Ressentiment und Identifikation, waren antisemitische Stereotype und jüdische Selbstbilder, aber auch reale Geschichte, Legende und Mythos nicht immer zu trennen.
Philosemitische Sehnsüchte haben sich den europäischen Vorstellungen des „Jüdischen“ immer wieder aufs Neue eingeschrieben. Erst Recht nach der Shoah sind Juden zur Projektionsfläche politischer Interessen geworden. Und damit zum Gegenstand aller möglichen Fakes und Travestien. Derart zum Spielball gegenläufiger Erzählungen geworden, lohnt es sich, einen kritischen Blick auf das Thema „Fakes“ zu werfen.
Die 12. Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems wird vom 10. bis 15. Juli 2022 – in gewohnt breiter interdisziplinärer Perspektive – den historischen und sozialen, wirtschaftlichen, religiösen und kulturellen Dimensionen der „jüdischen“ Fakes nachgehen: Fakes die Nicht-Juden mit Juden in Verbindung bringen, Fakes in die Juden unfreiwillig verwandelt werden, und auch jene Fakes, mit denen Juden sich zuweilen vor den Nachstellungen ihrer Umwelt in Sicherheit zu bringen versuchen." (vgl. https://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/sommeruniversitaet/organisation2/index.html - dort finden Sie demnächst auch das Programm und weitere Informationen.)

 

Judentum der Gegenwart [Judentum der Gegenwart]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a + b Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • A/H 1a + b Jüdische Religionsgeschichte

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1 Jüdische Religionsgeschichte

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • A/N-30 1 Jüdische Religionsgeschichte
Inhalt:
Die Vorlesung beschreibt den Weg des europäischen Judentums in die Moderne: von den neuzeitlichen Versuchen, die Tradition neu zu formulieren bis hin zur Entstehung der großen Strömungen des gegenwärtigen Judentums in Europa und den USA. Die besonderen Prägungen des mitel/osteuropäischen, deutschen und amerikanischen Judentums werden ebenso Berücksichtigung finden wie die angesichts säkularer Definitionen jüdischer Identität immer drängender werdende Frage: Was bestimmt eigentlich jüdische Identität: die Zugehörigkeit zu einem Volk oder die zu einer Religion?
Empfohlene Literatur:
  • G. S. Rosenthal, W. Homolka, Das Judentum hat viele Gesichter. Die religiösen Strömungen der Gegenwart, München 1999 (Erste Einführung).
  • K.E. Grözinger, Jüdisches Denken. Theologie, Philosophie, Mystik. Bde.3-5, Frankfurt/M.,New York 2009-2021 (Eine profunde geistesgeschichtliche Darstellung).
  • M. Wiener, Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation, Berlin 1933, Reprint Berlin 2002 (der Klassiker).
Schlagwörter:
Religionswissenschaft

 

Kosmologische Konzepte im frühen Christentum, Judentum und Islam [Kosmologie in Christentum, Judentum, Islam]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!
Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-3 Einführung in die Religionswissenschaft
  • A/H-2 Theologische Diskurse


BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • B/N-45 Einführung in das Judentum
  • A/N 45 2 Theologische Diskurse
  • V/N 45 1a Interreligiöe Perspektive


BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • B/N-30 Grundlagen des Judentums
  • A/N 30 2 Theologische Diskurse
  • V/N 30 1a Interreligiöse Perspektiven
Inhalt:
In der jüngeren Forschung wird derzeit der Ansatz erprobt, das frühe Judentum, Christentum und Islam in einen deutlich engeren historischen Zusammenhang miteinander zu bringen (vgl. Stroumsa, 2015). In unserem Seminar werden wir diese historische Hypothese ausgehend von einem zentralen theologischen Thema, der Weltentstehung und -ordnung, überprüfen. In welchem Verhältnis stehen die biblischen, frühchristlichen, frühjüdischen und frühislamischen Konzepte zueinander? Gegenstand unserer Untersuchung werden neben den Schöpfungserzählungen der Bibel und des Qur’an philosophische und theologische Entwürfe (Kirchenväter, rabbinische Texte, jüdische und islamische Philosophen) sein.
Empfohlene Literatur:
  • Guy G. Stroumsa (2015): The Making of Abrahamic Religions in Late Antiquity, Oxford: Oxford University Press.
  • Kilcher, Andreas B.; Fraisse, Ottfried; Schwartz, Yosef (Hg.) (2003): Metzler Lexikon jüdischer Philosophen. Philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler (https://www.spektrum.de/alias/lexikon/metzler-lexikon-juedischer-philosophen/1571244).
  • Simon, Heinrich; Simon, Marie (1990): Geschichte der jüdischen Philosophie. 2. Aufl. Berlin: Union-Verl.
  • van Kooten, Geurt Hendrik (Hg.) (2005): The creation of heaven and earth. Re-interpretation of Genesis I in the context of Judaism, ancient philosophy, Christianity, and modern physics. Leiden, Boston: Brill (Themes in biblical narrative, v. 8).
Schlagwörter:
Cultural Studies of the Middle East

 

Lesezirkel der Jüdischen Studien: Kotsk - In gerangel for emesdikejt - In Search of Integrity. [Lesezirkel]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 1 (Einführung in die Hebräische Bibel II)
  • B/H-2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + B/N 45*(Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 1*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-45 2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-30* (Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 1*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-30 2 (Theologische Diskurse)
Inhalt:
Es ist längst mal wieder Zeit für ein wenig - Jiddisch! Und es gibt auch gleich ein wunderbares Werk, das wir uns gemeinsam zu Gemüte führen, genießen und diskutieren können: Kotzk, von Abraham Jehoshua Heschel. Der Untertitel des Werkes lautet übrigens "In gerangl for emesdikejt" - Im Kampf für Wahrheit/ Integrität. Und damit sind wir schon mittendrin. Mit Heschels Werk begegnen wir gleich zwei der faszinierendsten jüdischen Denker der Moderne und können uns auch gleich wieder mehrsprachig betätigen: Jede/r wie er oder sie will und kann: Jiddisch, englisch oder hebräisch. Und chassidische Erzählungen oder Sentenzen gibt's obendrauf.
Empfohlene Literatur:
  • Menasche Unger, Die Rabbi von Pschis'che und Kotzk. Spirituelle Meister des Chassidismus an der Schwelle zur Moderne, Frank Beer (Hg.), Berlin 2019.
  • Abraham Jehoschua Heschel, A Passion for Truth, 1973 (Reprint: Woodstock, Vt. 1995.
  • ders., Kotsk: in gerangl far emesdikeyt. [Yiddish]. 2 v. (694 p.) Tel-Aviv: ha-Menorah, 1973. Added t.p.: Kotzk: the struggle for integrity (A Hebrew translation of vol. 1, Jerusalem: Magid, 2015).
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Perspektivwechsel_Zentrale Themen des christlich-jüdischen Dialogs [Perspektivwechsel]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 24 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-3 (Einführung in die Religionswissenschaft)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektiven)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof