UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Gastvortrag Romfeld (FGPh): „Jenseits von wahr und falsch: Grenzen der Rationalität in der Medizinethik“

Dozentinnen/Dozenten:
Uwe Voigt, Michael Jungert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2009, 20:00 - 22:00, U2/133
Inhalt:
Philosophen sehen sich als Mitglieder in Beratungsgremien wie Klinischen Ethik-Komitees mit komplexen medizinethischen Problemen konfrontiert. Worin aber liegt genau die Expertise des Ethikers, die seine Berufung in solche Einrichtungen legitimiert? Kommt ihm neben einer postulierten theoretisch-methodischen Kompetenz auch die Autorität zu, substanzielle moralische Ratschläge zu geben, oder besitzen moralische Urteile eine Dimension, die sich dem Zugriff rationaler Argumentation entzieht und so die Idee „starker“ ethischer Expertise in Frage stellt? Der Vortrag möchte ausführen, inwiefern Letzteres der Fall ist und wie damit sinnvoll umgegangen werden kann.

 

Gedankenexperimente

Dozent/in:
Michael Jungert
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2008, Einzeltermin am 22.11.2008, Einzeltermin am 5.12.2008, Einzeltermin am 6.12.2008, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Achtung: Vorbesprechung um 12 Uhr, nicht 10 Uhr!! (in U2/226, Dienstzimmer LS Philosophie I)
Vorbesprechung: Montag, 27.10.2008, 12:00 - 14:00 Uhr, U2/226
Inhalt:
Gehirne im Tank, Chinesische Zimmer und die Wahrnehmung von Fledermäusen – die Gegenstände vieler philosophischer Gedankenexperimente können locker mit so manchem Science-Fiction- oder Fantasy-Film mithalten. Im Gegensatz zu Letzteren sollen sie jedoch nicht (primär) unterhalten, sondern vielmehr Argumentationen untermauern, Gegenbeispiele liefern oder der Veranschaulichung abstrakter Sachverhalte dienen. Blickt man hinter das schillernde Gewand dieser philosophischen „Methode“, so offenbaren sich zahlreiche grundsätzliche Fragen: Inwiefern sind Gedankenexperimente überhaupt Experimente (verglichen mit solchen in den „exakten“ Wissenschaften)? Welchen Aussage- und Argumentationswert können sie haben und wo liegen ihre Grenzen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns in diesem Seminar nähern. Wir beginnen dabei zunächst mit systematischen Fragestellungen nach der Natur und Typologie von Gedankenexperimenten. Im zweiten Teil werden wir dann einzelne Beispiele aus verschiedenen philosophischen Disziplinen wie der Philosophie des Geistes, der Ethik und der Wissenschaftstheorie eingehend unter die Lupe nehmen. Dabei soll neben einführenden Referaten vor allem Raum für die eigene gedankliche Beschäftigung und Diskussion geboten werden. Das Seminar wird als Blockseminar an zwei Wochenenden stattfinden. Die Anmeldung sowie die Vergabe der Referatsthemen erfolgt in der Vorbesprechung, eine vorherige Anmeldung per E-Mail bis zum 17.10. ist aus planungstechnischen Gründen jedoch sehr wünschenswert. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Grund- und Hauptstudium, der Erwerb von Proseminar- oder Seminarscheinen ist möglich. Vorraussetzung für den Scheinerwerb ist die regelmäßige aktive Teilnahme, das Halten eines einführenden Referates (ca. 30 Min.) sowie das Anfertigen einer Hausarbeit (10-12 Seiten für einen PS-Schein, ca. 15 Seiten für einen Seminarschein). Studienanfänger sind herzlich willkommen, es wird jedoch die Bereitschaft zur intensiven Lektüre vorausgesetzt. Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an mich wenden: michael.jungert@uni-bamberg.de
Empfohlene Literatur:
Literatur:
Zur Vorbereitung empfehlen sich zwei Texte, die online kostenfrei erhältlich sind (http://daniel.cohnitz.de/):
Cohnitz, Daniel: Einleitung, in: Ders.: Gedankenexperimente in der Philosophie. Paderborn: Mentis 2005.
Cohnitz, Daniel/Häggqvist, Sören: Gedankenexperimente in der Philosophie, in: Staschok, Mireille (Hg.): Abstrakt - Exakt - Obskur: Philosophische Gedankenexperimente & Kunst, Berlin: Logos 2007, 1-12.
Weitere Literaturhinweise folgen in der Vorbesprechung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof