UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

PS/Ü Blaubart – Von Perrault bis Nothomb [PS/Ü Blaubart – Von Perrault bis Nothomb]

Dozent/in:
Quirin Pusch
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
KURS IST NICHT GESAMTROMANISCH! (NUR FRANKOROMANISTIK)

!LESEN Sie die unten genannte Textauswahl!

Modulzuordnung:
  • BA: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 2 oder 4 ECTS, Profilmodul
  • LA: Basis- und Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch
Leistungsnachweis: wird in der ersten Sitzung besprochen

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2017-30.04.2017
Abmeldung von LV: 01.04.2017-30.04.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Der Blaubartstoff ist alt und Charles Perraults Märchen „La Barbe Bleue“ gilt als die erste schriftliche Fassung. Aber damit endet nicht die Rezeption und Adaption des Stoffes. Die Brüder Grimm verarbeiten ihn in „Fitchers Vogel“, 1866 bringt Jacques Offenbach die Operette „Barbe Bleue“ auf die Bühne, Maurice Maeterlinck veröffent-licht 1901 das Theaterstück „Ariane et Barbe-Bleue“. Die belgische Autorin Amélie Nothomb aktualisiert den Blaubartstoff in ihrem Roman „Barbe Bleue“. Im Seminar soll der Wandel des Blaubartstoffes anhand von vier Werken nachvollzo-gen werden: an Perraults Märchen und dem Märchen der Brüder Grimm, Maeterlincks Drama und Nothombs Roman. Neben der Figur des Frauenmörders werden die unter-schiedlichen Gattungen ein Thema sein.

! Beachten Sie folgende Hinweise !
  • Lesen Sie die unten genannte Textauswahl!
  • Gelesen werden sollten die Texte – soweit möglich – in der jeweiligen Originalsprache.
  • Besprochen werden die Texte zur allgemeinen Verständlichkeit auf Deutsch.
  • Gearbeitet wird im Seminar sehr textnah, deshalb wird die Lektüre vorausgesetzt.
  • Textausgaben sind in der Bibliothek nur begrenzt vorhanden. Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Kollegen/ Kolleginnen, indem Sie Texte frühzeitig und eventuell in Kopien besorgen.
  • Ein Semesterapparat wird eingerichtet.
  • Prüfen Sie vor der ersten Sitzung, ob Sie laut Ihrer Studienordnung ein Referat halten müssen.
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über Leben und Werk der Autoren.

Textauswahl
Noch einmal: Lesen Sie die hier genannten Texte.
  • Charles Perrault: La Barbe Bleue
  • Grimm: Fitchers Vogel
  • Maurice Maeterlinck: Ariane et Barbe-Bleue
  • Amélie Nothomb: Barbe Bleue
Empfohlene Literatur:
  • Charles Perrault: La Barbe Bleue
  • Grimm: Fitchers Vogel
  • Maurice Maeterlinck: Ariane et Barbe-Bleue
  • Amélie Nothomb: Barbe Bleue

 

Ü Examensvorbereitung frz. [Ü Examensvorbereitung frz.]

Dozent/in:
Quirin Pusch
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Examensmodul modularisiertes LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS Bitte Modulhandbuch konsultieren Prüfungsformen gemäß Modulhandbuch.
Leistungsfeststellung: 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit dem Schwerpunkt Französisch. Italianisten und Hispanisten werden gebeten, auf Veranstaltungen mit italienischem/spanischem Schwerpunkt auszuweichen

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2017-30.04.2017
Abmeldung von LV: 01.04.2017-30.04.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen entsprechen. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof