UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

"A-B-C der Wissenschaftlichen Haus-/Abschlussarbeit" [Wiss. Arbeit A-B-C]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auf Wunsch der Studierenden eingerichtete Einzelstunde im Rahmen des OS/S WiP, offen für alle Interessentinnen und Interessenten.
  • Anmeldung: keine
  • ECTS: keine
  • Modulzuordnung: keine
  • Prüfung: keine
Inhalt:
A-B-C der Wissenschaftlichen Haus-/Abschlussarbeit

 

S/OS/Ü Work in Progress (Frz./It./Sp.) [S/OS/Ü Work in Progress (Frz./It./Sp.)]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Erweiterungsbereich, Besuch nur nach persönlicher Anmeldung bei Frau Prof. Dr. De Rentiis
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.01
Einzeltermin am 19.5.2015, 16:30 - 18:00, U7/01.05
Achtung: Beginn der Lehrveranstaltung in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft (alle Sprachen, nur als Ü belegbar), Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA: Examensmodul und Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Frz./It./Sp.
MA: Vertiefungsmodule Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015

 

S/Ü Don Juan (Handlungstheoretische Philologie, Spezialgebiet darstellende Künste) [S/Ü Don Juan]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman.
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom.
  • Profilmodul
  • Freie Erweiterung
  • Studium Generale
MA
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman. Typ A, B, C, D
  • Erweiterungsbereich
LA
  • Basismodul Literaturwissenschaft Frz./Sp., nur bei Fächerkombination Frz./Sp. in einem der beiden Fächer
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp.
  • Profilmodul
  • Examensmodul

Prüfungsformen gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Inhalt:
Pflichtprogramm N.B.: erst dann, wenn auch Molière abgedeckt ist, können die Wahlpflichtthemen vergeben werden:
  • Tirso de Molina: El burlador de Sevilla (1630) VERGEBEN
  • Molière: Dom Juan ou le festin de pierre (1665)
  • R. M. del Valle-Inclán: Sonata de invierno (1905)VERGEBEN
  • Max Frisch: Don Juan oder die Liebe zur Geometrie (1953) VERGEBEN

Wahlpflichtprogramm (aus diesen Werken kann und sollte ferner gewählt werden, begründete weitere Vorschläge von Studierenden sind aber auch willkommen. Siehe unten, NOTA BENE):
  • Sexualität – Kultur – Literatur – Begehren, ausgehend von St. Neuhaus: Sexualität im Diskurs der Lite-ratur (2002) und Fr. Eder: Kultur der Begierde (2002)
  • W. A. Mozart: Don Giovanni (Oper und Verfilmung Juan)
  • J. Zorrilla y Moral: Don Juan Tenorio (1844)
  • Miguel de Unamuno: Don Juan (1934)
  • G. Torrente Ballester: Don Juan (Roman, 1964)
  • Charles Baudelaire: Don Juan à l’enfer (1857)
  • Prosper Mérimée: Les âmes du purgatoire (1834)
  • Guillaume Apollinaire: Les exploits d’un jeune Don Juan (1907); auch Georges Pichards Comic "Exploits d’un Don Juan" (1991)
  • Georges Bataille: Le bleu du ciel (1935)
  • Don Juan im Kontext von A. Camus Le Mythe de Sisyphe (1940) VERGEBEN VORBEHALTLICH MOLIÈRE
  • Henry de Montherlant: Don Juan (1958)
  • E. T. A. Hoffmann: Don Juan im Kontext der Fantasiestücke (1814-15)
  • Ödön von Horváth: Don Juan kommt aus dem Krieg (1936)
  • Peter Handke: Don Juan – erzählt von ihm selbst (2004)
  • Carlo Goldoni: Don Giovanni Tenorio, ossia il dissoluto (1736)
  • George Bernhard Shaw: Man and Superman (1903)
  • Don Juan im Film (z. B. Jeremy Leven: Don Juan de Marco 1995; Jim Jarmusch: Broken Flowers, 2005)
  • Don Juan in rock und pop (z. B. 1956 Buddy Holly, 1977 Joni Mitchell, 1988 Pet Shop Boys; 2008 Britney Spears)
  • Don Juan und Casanova, Gemeinsamkeiten und Unterschiede

NOTA BENE: Studierende, die Romanistik und eine weitere Philologie kombinieren, werden ermutigt, ein Werk der ersten Sprache (aus dem Pflichtprogramm bzw., wenn ALLE Pflichtwerke vergeben sind, aus dem Wahlpflichtprogramm) mit einem Werk aus der zweiten Sprache (dito) zu vergleichen.

 

V Helden-Reisen (Handlungstheoretische Philologie, Grundlagen) [V Helden-Reisen]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich, Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft, Film- und Bildwissenschaft, Erweiterung Film- und Bildwissenschaft
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.
Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Inhalt:
Die Vorlesung geht thematisch aus dem Forschungsprojekt Helden hervor und vermittelt dabei auf der theoretischen und methodologischen Ebene Grundlagen der handlungstheoretischen Philologie.

Untersucht werden Formen und Funktionen der Rubrizierung als "heros" / "héros" / "hero" bzw. "Held" (betrachtete Sprachen: Altgr., Lat., Engl, Dt., Frz., It., Sp.) sowie der Darstellung bzw. Inszenierung von Figuren, die so rubriziert werden. Diese Rubrizierung und Figuration werden schwerpunktmäßig in Relation mit der Thematisierung und Inszenierung der Reise als "bewegung von einem orte zum anderen" betrachtet - die Heldenreise-Konzepte Campbells, Voglers und Rebillots werden dabei natürlich berücksichtigt, aber nicht zugrundegelegt.

Konkrete, repräsentative und möglichst unterschiedliche "Helden"- und "Heldinnen"-Figuren sowie "Helden"-/"Heldinnen"-Typen dienen als roter Faden der Betrachtung. Das Programm wird in der ersten Vorlesungsstunde vorgestellt. Die Vorlesung beginnt, wie immer, ab der ersten Sitzung mit zentralen Inhalten.

 

V/Ü Rap und Ode (Handlungstheoretische Philologie, Spezialgebiet Lyrik) [V/Ü Rap und Ode]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung und Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman., Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015

 
 
Di14:15 - 15:45U5/01.17 De Rentiis, D.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof