UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Hauptseminar Französisch: Neueste Tendenzen des Französischen [HS Tendenzen]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/117
Einzeltermin am 23.1.2009, 14:00 - 16:00, H/205
Voraussetzungen / Organisatorisches:
bestandene Zwischenprüfung bzw. Diplomvorprüfung,
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbau-oder Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Freie Erweiterung, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul, Erweiterungsbereich
Inhalt:
Das Seminar setzt sich mit den neusten Entwicklungen des Französischen vor allem im Bereich der Grammatik (im weitesten Sinne) auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei natürlich die gesprochene Sprache. Vor allem die Sprache jüngerer Sprecher wird dabei untersucht werden. Die Veranstaltung bietet eine gute Grundlage für Examensarbeiten oder Examensprüfungen im Bereich Charakteristik, Varietäten und Tendenzen des Französischen bzw. für die Prüfungsform "Neufranzösische Textaufgabe".
Empfohlene Literatur:
Yaguello, Marina: Petits faits de langue. Paris: Seuil 1998.

 

Linguistische Werkstatt [Linguistische Werkstatt]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 20:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Freie Erweiterung, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul, Erwiterungsbereich
Inhalt:
Das Oberseminar behandelt Themen aus dem Bereich der allgemeinen Sprachwissenschaft und aus der Linguistik der Einzelsprachen unter sprachvergleichender Perspektive. Es richtet sich an alle, die sich mit sprachwissenschaftlichen Themen beschäftigen, und ist nicht an eine Philologie gebunden.

 

Rhetorik [V Rhetorik]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erhöhung von 2 auf 3 ECTS-Punkte durch Zusatzleistung.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basis- oder Aufbau- oder Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Freie Erweiterung, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Erweiterungsbereich
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Rhetorik als Teilbereich der Textlinguistik. Es soll darum gehen, welche rhetorischen Mittel in Texten (vor allem in Reden) eingesetzt werden und welche Funktion sie erfüllen. Die Vorlesung vermittelt Methoden der rhetorischen (linguistischen) Textanalyse, jedoch keine Fähigkeiten, selbst gewandter zu reden. Sie gibt keine Anleitung zur Redepraxis. Die zu analysierenden Texte stammen überwiegend aus romanischen Sprachen, besonders aus dem Französischen. Die Vorlesung hat einführenden Charakter, ist aber auch für Studierende geeignet, die ein Examen vorbereiten (besonders im Bereich der neusprachlichen Textaufgabe).
Empfohlene Literatur:
Lausberg, Heinrich: Elemente der literarischen Rhetorik. Eine Einführung für Studierende der klassischen, romanischen, englischen und deutschen Philologie. 9. Aufl., München: Hueber 1987.

 

Übung Charakteristik, Varietäten und Tendenzen des Französischen (für Examenskandidaten) [Übung Examen Französisch]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wendet sich an Examenskandidaten.
Modulzugehörikeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Freie Erweiterung, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Erweiterungsbereich
Inhalt:
Die Übung bereitet schwerpunktmäßig auf das Aufsatzthema Sprachwissenschaft vor (Charakteristik, Varietäten und Tendenzen des Französischen, Korb 1 des bayerischen Staatsexamens). Sie steht aber auch Examenskandidaten offen, die eine schriftliche Prüfung im Bereich Magister/Master oder Diplom vorbereiten. Sollte Interesse an der Vorbereitung der neufranzösischen Textaufgabe (einschl. nicht-vertiefte Textaufgabe) bestehen, kann auch diese vorbereitet werden. Dies und das genaue Programm wird abhängig vom Interesse der Teilnehmer zu Semesterbeginn festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Im Sekretariat, U 5, Zi. 108 sind Bibliographien erhältlich.
Schlagwörter:
Examenskandidaten Französische Sprachwissenschaft Charakteristik Varietäten



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof