UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die postsowjetische russische Literatur

Dozent/in:
Nicolas Dreyer
Angaben:
Blockseminar, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2022, Einzeltermin am 18.12.2022, Einzeltermin am 29.1.2023, 10:00 - 18:00, U11/00.25
Vorbesprechung: Donnerstag, 20.10.2022, 19:00 - 20:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Im Seminar werden einige beispielhafte russische Autoren und Werke der vergangenen zwanzig-dreißig Jahre seit dem Kollaps der Sowjetunion behandelt. Dabei werden auch die sozialen und poetischen Veränderungen und Charakteristiken dieser literarischen Epoche besprochen. Die gewählten Werke bringen alle eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem ideologischen und ästhetischen Erbe des Kommunismus bzw. mit der Geschichte zum Ausdruck, und mit den enormen sozialen und politischen Veränderungen für die Menschen in Russland seitdem. Die Seminare werden von Referaten begleitet. Es werden folgende vier Romane (von zwei Schriftstellern und zwei Schriftstellerinnen) behandelt, die aller in deutscher Übersetzung erhältlich sind (es kann aber zu weiteren Werken und Autoren Bezug genommen werden; Anpassungen an dieser Auswahl sind je nach Interessenslage der Studierenden möglich):

Viktor Pelevin, Omon Ra / Omon hinterm Mond (1992)
Tat jana Tolstaja, Kys (2000)
Vladimir Sorokin, Den opri nika / Der Tag des Opritschniks (2006)
Ljudmila Uli kaja, Daniel tein, perevod ik / Daniel Stein (2006)

Die Seminare finden als Blockseminare an folgenden Terminen statt:

Donnerstag, 20.10.2022: 19-20 Uhr: Einführungsveranstaltung/Seminarvorstellung (per Zoom)

Blockseminar 1: Sonntag, 20.11.2022, 10-18 Uhr (in Präsenz, sofern möglich)

Blockseminar 2: Sonntag, 18.12.2022, 10-18 Uhr (in Präsenz, sofern möglich)

Blockseminar 3: Sonntag, 29.01.2022, 10-18 Uhr (in Präsenz, sofern möglich)

 

Literarische Verarbeitung nationaler Katasprophen: der Holodomor, der 2. Weltkrieg und der Holocaust in der russischen und ukrainischen Literatur

Dozent/in:
Nicolas Dreyer
Angaben:
Blockseminar, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 19.11.2022, Einzeltermin am 16.12.2022, Einzeltermin am 17.12.2022, Einzeltermin am 28.1.2023, 10:00 - 18:00, U11/00.25
Vorbesprechung: Donnerstag, 20.10.2022, 18:00 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Das Seminar untersucht russische und ukrainische Literatur unterschiedlicher Gattungen, die sich der Erfahrung und Verarbeitung der großen Katastrophen widmen, die die Sowjetunion und spezifisch die Ukraine und Russland durchlebt haben. Dazu gehören die große Hungersnot ( Holodomor ) in der Ukraine (und anderen sowjetischen Gebieten) in den Jahren 1932-33 im Kontext des Stalinismus; der 2. Weltkrieg und der Holocaust. Es werden Werke von ukrainischen und russischen Autoren und Autorinnen gelesen. Teils in ihren Heimatländern, teils in der Emigration, teils noch in zeitlicher Nähe zum Geschehen, teils in postsowjetischer Zeit, reflektieren die Schriftsteller über die eigenen Erfahrungen oder die der Generation der Groß- oder Urgroßeltern. Im Seminar werden auch gattungsspezifische Aspekte wie Fiktionalität, Memoir, Dokufiktion und Autobiographie erörtert. Die meisten der besprochenen Werke sind als Übersetzungen erhältlich; einzelne Werke existieren nur im ukrainischen Original (und evtl. russischer Übersetzung). Im Seminar werden schwerpunktmäßig drei Werke behandelt, die in deutscher Übersetzung zugänglich und verpflichtende Lektüre sind: Vasilij Grossman, izn i sud ba / Leben und Schicksal (1959/1980) in Auszügen; Daniil Granin, Blokadnaja kniga / Das Blockadebuch (1981/2014) und Ljudmila Petru evskaja, Devu ka iz gostinicy Metropol / Das Mädchen aus dem Hotel Metropol (2017). Darüber hinaus werden aber weitere Werke angesprochen (Ulas Sam uk, Marija (1933); Vasyl Barka, ovtij knjaz / eltyj kniaz (1962/1968); Katja Petrovskaja, Vielleicht Esther (2014) und Sofija Andruchovi , Amadoka (2020)), die ebenfalls für Referate und Hausarbeiten herangezogen werden können. Anpassungen an diese Auswahl sind aber je nach Interessenslage der Studierenden möglich.

Die Seminare finden als Blockseminare an folgenden Terminen statt:

Donnerstag, 20.10.2022: 18-19 Uhr: Einführungsveranstaltung/Seminarvorstellung (per Zoom)

Blockseminar 1: Samstag, 19.11.2022, 10-18 Uhr (in Präsenz, sofern möglich)

Blockseminar 2: Samstag, 17.12.2022, 10-18 Uhr (in Präsenz, sofern möglich)

Blockseminar 3: Samstag, 28.01.2022, 10-18 Uhr (in Präsenz, sofern möglich)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof