UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

D: Kroatische Dichtung und Prosa der Gegenwart mit Schwerpunkten auf Roman Simic Bodrozic (1972) und Drago Stambuk (geb. 1950)

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Einzeltermin am 24.4.2018, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.6.2018, 14:00 - 16:00, KR12/02.18
Für den 24.04.2018 wird im Rahmen des Seminars bekannt gegeben, wo die Lehrveranstaltung stattfinden soll. Am 12.06.2018 findet die Lehrveranstaltung in Raum KR12/02.18 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Wir suchen einen Zugang zu den lebendigen Entwicklungen der kroatischen Literatur und konzentrieren uns dabei auf Lektüre und Analyse von zwei beispielhaften Autoren und Werken. Wir stützen uns auf die deutsche Übersetzung und ziehen das kroatische Original heran. Als Prosabeispiel beschäftigen wir uns mit dem Buch »Von all den unglaublichen Dingen« (2013) von Roman Simic und mit dem Gedichtband »Jäger und Reh« (2016) von Drago Stambuk. Wir konzentrieren uns dabei auf das Zusammenspiel und die Resonanzen von Texten und Kontexten.
Schlagwörter:
Simic, Stambuk

 

E: Die Erfindung des Nihilismus. Dämonen und böse Geister im Roman Besy (1871-1872) von Fedor Dostoevskij (1821-1881)

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Die Veranstaltung wird in Absprache mit der Theatergruppe ArtEast angeboten und konzipiert. Im Mittelpunkt steht der Roman »Besy« (Dämonen/Böse Geister), das Funktionieren des Textes und seine weitreichenden Wirkungen sowie die Möglichkeiten medialer Transformationen.
Schlagwörter:
Nihilismus, Besy, Dämonen, Dostoevskij

 

F: Russische Denker und die russische Revolution. Eine Geschichte des Scheiterns

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Die russische Revolution 1917 und ihr Verlauf waren ein Schock für viele Intellektuelle und Denker. Denker und Gelehrte versuchten, die epochale Wende in apokalyptischen Bildern zu verarbeiten und erstellten 1918 einen Sammelband mit dem Titel »De profundis«, der erst 1990 in Russland erscheinen konnte.
Die von Ulrich Schmid 2017 herausgegebene deutsche Übersetzung von »De profundis« lädt zu einem Tauchgang in russisches Denken und russische Kulturgeschichte ein. Wir lesen und analysieren, suchen Kontexte und interpretieren und arbeiten damit an Hauptlinien der russischen Kulturgeschichte.
Empfohlene Literatur:
Schmid, Ulrich (Hg.): De profundis. Vom Scheitern der russischen Revolution. Übersetzt von Anselm Bühling (u.a.). Berlin, Suhrkamp Verlag, 2017.
Schlagwörter:
russische Revolution, De profundis

 

G: Polnische Gegenwartsliteratur und polnische Literatur des 19. Jahrhunderts: Spiegelungen und Entwicklungen

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Wir stellen zwei Bücher und Autoren der polnischen Gegenwartsliteratur dem Nationaldichter Adam Mickiewicz (1798-1855) und seinem geheimnisvollen Buch »Dizady/Totenfeier «(1860) gegenüber, um Entwicklungen und Hauptlinien der polnischen Literatur und Kultur nachzuzeichnen.
Wir lesen, analysieren und interpretieren in deutscher Übersetzung und im polnischen Original »Sonka« (2017) von Ignacy Karpowicz (geb. 1976) und »Drach« (2016) von Szczepan Twardoch (geb. 1978) und halten mit der parallelen Lektüre von »Totenfeier« von Adam Mickiewicz Ausschau nach Anregungen und Vorbildern der Sinnfindung, Selbstwahrnehmung sowie der Rolle des Schriftstellers und damit nach Kontinuitäten und Entwicklungen in der polnischen Kultur.
Schlagwörter:
Mickiewicz, Karpowicz, Twardoch

 

H: Forschungsseminar für Doktoranden der Slavischen Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U11/00.24
Einzeltermin am 14.7.2018, Einzeltermin am 15.7.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme erfolgt nur auf persönliche Einladung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof