UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

H: Grenz-Zeichen

Dozent/in:
Anna Rothkoegel
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
jede 2. Woche Di, 18:00 - 21:00, U11/00.25
Einzeltermin am 13.6.2017, 18:00 - 21:00, U9/01.11
Einzeltermin am 11.7.2017, Einzeltermin am 25.7.2017, 18:00 - 21:00, U11/00.25
Termine: 09.05., 23.05., 06.06., 20.06., 04.07., 11.07., 18.07., 25.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die folgenden Angaben gelten nur für Module der Slavischen Literaturwissenschaft:
Die Veranstaltung entspricht einem Proseminar. Bis zu 6 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6 ECTS), im Vertiefungsmodul (2 ECTS), im Profilmodul (2 ECTS) und im Mastermodul (2/4/6 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Die funktional bestimmten sozialen Räume werden durch Grenzzeichen sichtbar gemacht. Schlagbäume und Wachtürme markieren die Grenzen staatlicher Territorien; Türen und Türschwellen trennen das Private vom Öffentlichen: die Ikonostase markiert die Trennung vom Sacrum und Profanum; ein Harem thematisiert die Geschlechterdifferenzen; der Zauberkreis beschützt das Gute vor dem Bösen (bei Harry Potter jedenfalls). Diskurse über die Grenzzeichen evozieren Differenzen, Alteritäten, Ängste und Sicherheitsbedürfnisse, für die es vielleicht in der Realität keinen Raum gibt so z.B. wenn Mauern versprochen oder auch tatsächlich errichtet werden. Aus aktuellem Anlass werden in der geplanten Lehrveranstaltung die verschiedenen sozialen Räume und Grenzzeichen aus der kultur- und medienwissenschaftlichen Perspektive erörtert. Das Seminar richtet sich fachübergreifend an interessierte Studierende. Bei entsprechender Leistung und in Absprache mit den Modulbeauftragten sind Leistungsnachweise für die einzelnen Fächer möglich.

Weitere und aktuelle Angaben im Virtuellen Campus.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Kleinschmidt, Christoph [Hrsg.]: Topographien der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ästhetischen Kategorie. Würzburg 2011.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof