UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Globale Gerechtigkeit

Dozent/in:
Tobias Reitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grund- und Aufbaumodul Ethik, Master Öffentliche Theologie und EWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.11
Inhalt:
"Die Welt, in der wir leben, ist nicht gerecht. Das ist vielleicht die unumstrittenste Aussage, die man in der politischen Theorie treffen kann" (Thomas Nagel).

Wir leben in einer bemerkenswerten Zeit. Auf der einen Seite ein verstörendes Ausmaß der Weltarmut. So lebten im Jahr 2005 nach Angaben der Weltbank ca. 20% der Weltbevölkerung unterhalb der extremen Armutsgrenze (1,25$/Tag KKP) und ca. 40-45% hatten weniger als 2$/Tag KKP zur Verfügung. Auf der anderen Seite verfügen ca. 15% der Weltbevölkerung über 80% des globalen Gesamteinkommens. In keiner nationalen Gesellschaft ist die Einkommensungleichheit gegenwärtig nur annähernd so ausgeprägt wie auf der globalen Ebene.

In diesem Seminar wollen wir uns mit der grundsätzlichen Frage beschäftigen, ob eine und ggf. welche moralische Verantwortung angesichts dieser erdrückenden Zahlen besteht. An wen sich diese konkret richtet, wie sie sich begründen lässt und mit welchen Mitteln sie am besten (und realistisch) umgesetzt werden kann. Dafür werden wir uns mit aktuellen philosophischen und theologischen Beiträgen zur globalen Gerechtigkeitsdebatte beschäftigen und insbesondere die Frage der weltweiten Armut in den Fokus nehmen.

 

Reformation

Dozent/in:
Tobias Reitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modul Kirchengeschichte und EWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Einzeltermin am 17.12.2013, 16:00 - 22:00, M3/02.10

 

Wolfgang Huber: Kommunikative Freiheit

Dozent/in:
Tobias Reitmeier
Angaben:
Seminar, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2013, 14:00 - 20:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an alle Interessierte, die Freude an der theologischen Diskussion haben. Bitte melden Sie sich bis zum 15.11.2013 unter Angabe von Name, Studiengang und Semesterzahl per E-Mail an: tobias.reitmeier@uni-bamberg.de. Die Bereitschaft zur Textlektüre wird vorausgesetzt.
Inhalt:
“Wolfgang Huber, von 1980 bis 1994 Professor in Marburg und Heidelberg, von 1994 bis 2009 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und 2003 bis 2009 zugleich Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland und aktuelles Mitglied im deutschen Ethikrat ist einer der profiliertesten Theologen unserer Zeit. Einer der zentralen Begriffe seiner Theologie ist der der “kommunikativen Freiheit”, dessen zentrales Charakteristikum ist, dass er Freiheit und Nächstenliebe zu verbinden versucht. Wir wollen uns diesem Begriff, den Huber erstmals Ende der siebziger Jahre entwickelt hat, anhand verschiedener Texte nähern, ihn ausdifferenzieren und diskutieren, inwieweit dieses Konzept für verschiedene Themenfelder (z.B. Friedensethik, dem Verhältnis von Kirche und Staat bzw. Theologie und Öffentlichkeit) in der heutigen Zeit fruchtbar gemacht werden kann. Grundlage hierfür ist der unten angegebene Aufsatzband, der die wichtigsten Aufsätze (von 1978-2011) von Wolfgang Huber zu diesem Konzept versammelt.”
Empfohlene Literatur:
Textlektüre: Wolfgang Huber: Von der Freiheit. Perspektiven für eine solidarische Welt. Hrsg. von Helga Kuhlmann und Tobias Reitmeier. München 2012. Bitte anschaffen! Das Buch ist sehr günstig mit Autorenrabatt beim Dozenten erhältlich.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof