UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Alles eine Frage des Glaubens

Dozentinnen/Dozenten:
Jorge Groß, Henrik Simojoki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Es wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Biologie, die ab SS 2013 studieren benötigen zwei Seminare aus diesem Bereich im Modul I.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 08.04.2014. Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Kooperationsseminar von Jorge Groß (Didaktik der Naturwissenschaften) und Henrik Simojoki (Didaktik des Religionsunterrichts).
Das Seminar kann sowohl in den Didaktiken der Naturwissenschaften als auch in der Didaktik des Religionsunterrichts als Wahlpflichtfach-Seminar anerkannt werden.
Inhalt:
Evolution oder Schöpfung – oder beides? Über diese Frage wird nicht nur in der Öffentlichkeit gestritten. Bereits Kinder und besonders Jugendliche machen sich darüber Gedanken – und stellen kritische Fragen. Daher müssen auch Lehrkräfte im Biologie- und Religionsunterricht mit diesem Problemfeld reflektiert und didaktisch kompetent umgehen können. In diesem Seminar wird das Spannungsfeld „Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube“ interdisziplinär erschlossen. Ein besonderes Highlight: In den Seminarplan sind drei öffentliche Vorträge eingeflochten, in denen das Thema empirisch, fachwissenschaftlich und fachdidaktisch durchleuchtet wird.
Vortragstermine sind: 15.04.14: Vortrag von Dr. Christian Höger (PH Freiburg): „Heranwachsende und deren Ideen von Schöpfung, Urknall und Evolution“ 27.05.14 Vortrag Prof. Dr. Ulrich Kropac: (Uni Eichstätt-Ingolstadt): „Naturwissenschaft und Religion. Religionsdidaktische Erkundungen in schwierigem Terrain“ 24.06.14 Vortrag Ulrich Kattmann (Uni Oldenburg): „Moses kontra Darwin? Zum Verhältnis von Schöpfungsvorstellungen und Evolutionsbiologie“
Empfohlene Literatur:
Kattmann, Ulrich: Glaube an die Evolution? Darwins Theorie im Spiegel der Alltagsvorstellungen von Schülern, Lehrern und Wissenschaftlern, in: H. P. Weber / R. Langthaler (Hg.): Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube. Neue Perspektiven der Debatte, Göttingen 2013, 201-227.
Schweitzer, Friedrich: Schöpfungsglaube – nur für Kinder. Zum Streit zwischen Schöpfungsglaube, Evolutionstheorie und Kreationismus, Neukirchen-Vluyn 2012.

 

Alles eine Frage des Glaubens

Dozentinnen/Dozenten:
Jorge Groß, Henrik Simojoki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MND/00.03

 

Alles eine Frage des Glaubens? Evolution und Schöpfungsglaube im Diskurs

Dozentinnen/Dozenten:
Henrik Simojoki, Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Für Studierende der Evangelischen Theologie ist das Seminar für das *Aufbaumodul Fachdidaktik* geöffnet!
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Inhalt:
Evolution oder Schöpfung – oder beides? Über diese Frage wird nicht nur in der Öffentlichkeit gestritten. Bereits Kinder und besonders Jugendliche machen sich darüber Gedanken – und stellen kritische Fragen. Daher müssen auch Lehrkräfte im Biologie- und Religionsunterricht mit diesem Problemfeld reflektiert und didaktisch kompetent umgehen können. In diesem Seminar wird das Spannungsfeld „Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube“ interdisziplinär erschlossen. Ein besonderes Highlight: In den Seminarplan sind drei öffentliche Vorträge eingeflochten, in denen das Thema empirisch, fachwissenschaftlich und fachdidaktisch durchleuchtet wird.
Empfohlene Literatur:
  • Kattmann, Ulrich: Glaube an die Evolution? Darwins Theorie im Spiegel der Alltagsvorstellungen von Schülern, Lehrern und Wissenschaftlern, in: H. P. Weber / R. Langthaler (Hg.): Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube. Neue Perspektiven der Debatte, Göttingen 2013, 201-227.
  • Schweitzer, Friedrich: Schöpfungsglaube – nur für Kinder. Zum Streit zwischen Schöpfungsglaube, Evolutionstheorie und Kreationismus, Neukirchen-Vluyn 2012.

 

Begleitseminar zur Wissenschaftlichen Ausarbeitung

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1, Der freiwillige Kurs richtet sich an alle Studierenden der alten Modulstrukturen und wird in Kombination mit der Wiss. Ausarbeitung mit insgesamt einem ECTS bewertet.
Termine:
Di, 13:00 - 14:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet zur Begleitung und Vorbereitung der schriftlichen Modulprüfung der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik (alte Modulstrukturen).
Inhalt:
Anhand von gewählten Themen in den Naturwissenschaften wird die Wissenschaftliche Ausarbeitung geplant, durchgeführt und kritisch reflektiert. Am Beispiel von bestehenden Arbeiten wird dabei auf typische Herausforderung beim verfassen der Arbeit wie Aufbau, Wiss. Zitieren, Recherche etc. eingegangen.
Empfohlene Literatur:
Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Krüger, D., Parchmann, I. & Schecker, H. (Hrsg.) (2014). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Krüger, D. & Vogt, H. (Hrsg.) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

 

Blockseminar Hallig Hooge

Dozentinnen/Dozenten:
Jorge Groß, Nadine Tramowsky, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich Grundlegende Themen der Fachdidaktik . Es wird als mehrtägige Blockveranstaltung veranstaltet.
Termine:
Exkursionsort: Hallig Hooge/ Exkursionstermin: 06.09. - 12.09.2014. Bitte in FlexNow anmelden!
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 18:15 - 19:45 Uhr, MND/00.03

 

Blockseminar Hallig Hooge

Dozentinnen/Dozenten:
Jorge Groß, Nadine Tramowsky, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich Grundlegende Themen der Fachdidaktik . Es wird als biologierelevantes Seminar für Studierende der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Chemie angerechnet. Das Seminar wird als mehrtägige Blockveranstaltung angeboten.
Termine:
Exkursionsort: Hallig Hooge/ Exkursionstermin: 06.09. - 12.09.2014. Bitte in FlexNow anmelden!
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 18:15 - 19:45 Uhr

 

Didaktik der Ökologie

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Es wird als biologierelevantes Seminar für Studierende der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Chemie angerechnet.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 10.04.2014. Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger geeignet!
Inhalt:
In diesem Seminar werden viele verschiedene ökologische Inhalte vermittelt und erarbeitet, die sich größtenteils an den Lehrplänen für die Grund- und Hauptschule orientieren. Anhand eines ausführlichen Skriptes werden einfache Versuche (z.B. Untersuchung eines Fließgewässers, Waldbodens oder Eulengewölles) eingeführt, vorgestellt und praktisch erprobt.
Empfohlene Literatur:
Biosphäre: Ökologie, Cornelsen Verlag Smith & Smith (2009). Ökologie, Pearson Studium

 

Didaktik der Ökologie

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Es wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Biologie, die ab SS 2013 studieren benötigen zwei Seminare aus diesem Bereich im Modul I.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 10.04.2014. Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger geeignet!
Inhalt:
In diesem Seminar werden viele verschiedene ökologische Inhalte vermittelt und erarbeitet, die sich größtenteils an den Lehrplänen für die Grund- und Hauptschule orientieren. Anhand eines ausführlichen Skriptes werden einfache Versuche (z.B. Untersuchung eines Fließgewässers, Waldbodens oder Eulengewölles) eingeführt, vorgestellt und praktisch erprobt.
Empfohlene Literatur:
Biosphäre: Ökologie, Cornelsen Verlag; Smith & Smith (2009). Ökologie, Pearson Studium

 

Forschungsmethoden der Naturwissenschaftsdidaktiken

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Der Besuch wird besonders Studierenden empfohlen, die ihre Zulassungsarbeit im Bereich Didaktik der Naturwissenschaften schreiben möchten.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 10.04.2014. Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für GS und HS Studierende der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik.
Inhalt:
Für fortgeschrittene Studierende, die sich für aktuelle Forschungsmethoden interessieren. An praktischen Beispielen werden unterschiedliche Verfahren und Methoden in den Didaktiken der Naturwissenschaften vorgestellt und ein eigenes Projekt wird begonnen.
Die Veranstaltung wird allen Studierenden empfohlen, die sich für eine ZA bei uns interessieren.
Empfohlene Literatur:
Theorien in der biologiedidaktischen. Forschung. Ein Handbuch für Lehramts- studenten und Doktoranden. Berlin: Springer, 2007

 

Forschungsmethoden der Naturwissenschaftsdidaktiken

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Der Besuch wird besonders Studierenden empfohlen, die ihre Zulassungsarbeit im Bereich Didaktik der Naturwissenschaften schreiben möchten.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 10.04.2014. Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für GS und HS Studierende der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik.
Inhalt:
Für fortgeschrittene Studierende, die sich für aktuelle Forschungsmethoden interessieren. An praktischen Beispielen werden unterschiedliche Verfahren und Methoden in den Didaktiken der Naturwissenschaften vorgestellt und ein eigenes Projekt wird begonnen.

 

Forschungsmethoden der Naturwissenschaftsdidaktiken

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Der Besuch wird besonders Studierenden empfohlen, die ihre Zulassungsarbeit im Bereich Didaktik der Naturwissenschaften schreiben möchten.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 10.04.2014. Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für GS und HS Studierende der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik.
Inhalt:
Für fortgeschrittene Studierende, die sich für aktuelle Forschungsmethoden interessieren. An praktischen Beispielen werden unterschiedliche Verfahren und Methoden in den Didaktiken der Naturwissenschaften vorgestellt und ein eigenes Projekt wird begonnen.

 

Podcasts in den Fachdidaktiken Biologie, Chemie und Physik

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Es wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 08.04.2014, bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch für Anfänger und Gäste geeignet.
Inhalt:
Podcasts sind aufgezeichnete Mediendokumente, die über das Web zu abonnieren sind. Die Nutzung der Technologie geht über den zunächst eroberten Unterhaltungsbereich längst hinaus und hat auch Einzug in den Bildungsbereich erhalten. Diese Technologie zunächst für studienbezogene Anwendungen später aber auch für den Unterricht nutzbar zu machen ist Inhalt des Projektes. Dafür sind Grundkenntnisse in der Nutzung von Audio-, Bild- und Videoaufnahmegeräten sowie die Weiterbearbeitung erzeugter Informationen notwendig, die hier anfänglich vermittelt werden. Eine Vertiefung wird anhand kontextbezogen erreicht. Fachdidaktisch relevante Inhalte werden in Podcasts umgesetzt. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlungskompetenz. Informationen sollen fachgerecht aufgearbeitet und kommuniziert werden. Damit wird neben der Sprach- Medien- und Darstellungskompetenz auch eine relevante Kompetenz gefördert, die zu dem Beruf Lehrerin/Lehrer befähigt.
Empfohlene Literatur:
Fiene, D. & Horn, D. (2007). Das Podcast-Buch: Das Radio des Web 2.0 - In 3 Schritten eigene Podcasts produzieren. Franzis Verlag Morris, T. & Evo Terra, E. (2008). Podcasting für Dummies. WILEY-VCH Verlag

 

Podcasts in den Fachdidaktiken Biologie, Chemie und Physik

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Es wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Biologie, die ab SS 2013 studieren benötigen zwei Seminare aus diesem Bereich im Modul I.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 08.04.2014, bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch für Anfänger und Gäste geeignet.
Inhalt:
Podcasts sind aufgezeichnete Mediendokumente, die über das Web zu abonnieren sind. Die Nutzung der Technologie geht über den zunächst eroberten Unterhaltungsbereich längst hinaus und hat auch Einzug in den Bildungsbereich erhalten. Diese Technologie zunächst für studienbezogene Anwendungen später aber auch für den Unterricht nutzbar zu machen ist Inhalt des Projektes. Dafür sind Grundkenntnisse in der Nutzung von Audio-, Bild- und Videoaufnahmegeräten sowie die Weiterbearbeitung erzeugter Informationen notwendig, die hier anfänglich vermittelt werden. Eine Vertiefung wird anhand kontextbezogen erreicht. Fachdidaktisch relevante Inhalte werden in Podcasts umgesetzt. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlungskompetenz. Informationen sollen fachgerecht aufgearbeitet und kommuniziert werden. Damit wird neben der Sprach- Medien- und Darstellungskompetenz auch eine relevante Kompetenz gefördert, die zu dem Beruf Lehrerin/Lehrer befähigt.
Empfohlene Literatur:
Fiene, D. & Horn, D. (2007). Das Podcast-Buch: Das Radio des Web 2.0 - In 3 Schritten eigene Podcasts produzieren. Franzis Verlag Morris, T. & Evo Terra, E. (2008). Podcasting für Dummies. WILEY-VCH Verlag

 

Podcasts in den Fachdidaktiken Biologie, Chemie und Physik

Dozent/in:
Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Auch für Anfänger geeignet!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MND/00.03
Das Seminar beginnt am 08.04.2014, bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch für Anfänger und Gäste geeignet.
Inhalt:
Podcasts sind aufgezeichnete Mediendokumente, die über das Web zu abonnieren sind. Die Nutzung der Technologie geht über den zunächst eroberten Unterhaltungsbereich längst hinaus und hat auch Einzug in den Bildungsbereich erhalten. Diese Technologie zunächst für studienbezogene Anwendungen später aber auch für den Unterricht nutzbar zu machen ist Inhalt des Projektes. Dafür sind Grundkenntnisse in der Nutzung von Audio-, Bild- und Videoaufnahmegeräten sowie die Weiterbearbeitung erzeugter Informationen notwendig, die hier anfänglich vermittelt werden. Eine Vertiefung wird anhand kontextbezogen erreicht. Fachdidaktisch relevante Inhalte werden in Podcasts umgesetzt. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlungskompetenz. Informationen sollen fachgerecht aufgearbeitet und kommuniziert werden. Damit wird neben der Sprach- Medien- und Darstellungskompetenz auch eine relevante Kompetenz gefördert, die zu dem Beruf Lehrerin/Lehrer befähigt.
Empfohlene Literatur:
Fiene, D. & Horn, D. (2007). Das Podcast-Buch: Das Radio des Web 2.0 - In 3 Schritten eigene Podcasts produzieren. Franzis Verlag Morris, T. & Evo Terra, E. (2008). Podcasting für Dummies. WILEY-VCH Verlag



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof