UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Didaktik der Arithmetik (Grundschule)

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Treiber, David Schwarzkopf, N.N.
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium
Termine:
Do, Fr, 8:00 - 10:00, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Do, 12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
8:00 - 10:00, Raum n.V.
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Mo Seminar für alle/ein Aktivitätengruppen-Termin (Do/Fr) ist verpflichtend / Klausurtermin: Fr, 10.02.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum KS13/01.11 und LD25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtseminar/Kernveranstaltung im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I
Für Studienanfänger geeignet.
Die Veranstaltung ist 4-stündig und schließt mit einer Klausur ab.
2 Stunden der Veranstaltung sind der gemeinsame Seminarteil mit allen im Hörsaal (montags) und die weiteren 2 Stunden werden Sie in einer der kleineren Gruppen (donnerstags/freitags) am Thema arbeiten (Aktivitäten-Gruppe). Beide Teile sind Pflichtveranstaltungen.
Die Einteilung in die Gruppen erfolgt zufällig (automatisiert) und wird am Montag, 17.10., über den VC der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zugang zum VC erhalten alle in FlexNow angemeldeten via E-Mail auch bis zum 17.10. Also: Anmeldungen über FlexNow bis 11.10.2022 dringend erforderlich.

Die Klausur findet am Freitag, dem 10.02.23, von 14.00-16.00 Uhr in Gruppen je 120 Min im Raum KS13/01.11 (Kapellenstr. 13) sowie im Raum LD25 statt.

Falls Sie das Seminar im Rahmen des Frühstudiums belegen möchten, wenden Sie sich bitte persönlich vorab in einer Sprechstunde an die Dozentin.
Inhalt:
Grundlegende Inhalte und didaktische Überlegungen zu den Themenfeldern Arithmetik in der Grundschule werden im Seminar am Montag gemeinsam und in den Aktivitätengruppen (Do) vertieft thematisiert.

Qualifikationsziele und Kompetenzen
  • Elementarmathematische Grundbildung
  • Lehren und Lernen im Fach Mathematik
  • Grundlagen und neue Konzepte der Grundschule
  • Mathematische Denkweisen und Arbeitsmethoden
  • Konzeption und Gestaltung von Mathematikunterricht in der Grundschule

Elementarmathematische Grundlagen der Arithmetik und Zahlbereiche und Konzepte des Lehrens und Lernens dieser Inhalte (Gestalten von Lernumgebungen, Unterrichtsmethoden, Förderung prozessbezogener Kompetenzen wie z.B. Argumentieren, Kreativität, Forschen und Entdecken)
Empfohlene Literatur:
Padberg, F. & Benz, Ch. (2011/2021). Didaktik der Arithmetik. Heidelberg: Springer.
Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung Mathematik Primarstufe - Arithmetik. Heidelberg: Springer.
Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Vertiefung Mathematik Primarstufe - Arithmetik/Zahlentheorie. Heidelberg: Springer.

Zur Auffrischung von Grundkenntnissen wird der vhb-Kurs Grundlagen der Arithmetik empfohlen (vhb -> Kursprogramm -> Lehramt -> Mathematikdidaktik). http://www.vhb.org/

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Mittelschule

Dozent/in:
David Schwarzkopf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • MS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Mittelschule. (In der Regel sollte im MS-Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Im Studiengang Mittelschule besteht die Möglichkeit, die Wissenschaftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben und damit die Modulprüfung abzulegen.

  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)

Anmeldung über FlexNow bis 11.10.2022 dringend erforderlich, um Ihnen die Zugangsinformationen zum Seminar per E-Mail zukommen lassen zu können.
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 25 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Inhalt:
Um es gleich von Anfang an klar zu stellen: Die ‚gute Aufgabe‘ per se existiert nicht. Die Beurteilung einer Aufgabe kann immer nur mit Blick auf das jeweilige Unterrichtsziel vorgenommen werden, welches mit der Bearbeitung erreicht werden soll. Um ein paar Beispiele zu nennen:
Soll die Aufgabe die Schülerinnen und Schüler für ein neues Thema motivieren?,
Soll die Aufgabe mögliche Fehlvorstellungen offen legen?,
Soll die Aufgabe den aktuellen Leistungsstand der Lernenden bestmöglich ermitteln?
Soll die Aufgabe ein Entdecken von mathematischen Zusammenhängen ermöglichen? Soll die Aufgabe …
Mit Hinblick auf die Bedeutung und die Funktionen von Aufgaben im Mathematikunterricht wird deutlich, dass jede Lehrerin und jeder Lehrer die Kompetenz benötigt, die Qualität von Aufgaben hinsichtlich des gesetzten Ziels zu beurteilen. Ebenso sollte eine Lehrkraft das Handwerkszeug besitzen, Aufgaben zielgerichtet verändern oder selbst erstellen zu können.
Diese Kompetenzen sollen im Lauf des Seminar an konkreten Inhalten des Lehrplans aufgebaut und vertieft werden.

 

Leitidee: Zahlen und Operationen

Dozent/in:
David Schwarzkopf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • MS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Mittelschule (In der Regel sollte im HS/MS Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Es besteht die Möglichkeit, die Wissenschaftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben und damit die Modulprüfung Mathematik Lehren und Lernen in der Mittelschule abzulegen.
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)

Anmeldungen über FlexNow bis 11.10.2022 dringend erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Inhalt:
Im Seminar „Zahlen und Operationen“ wollen wir theoretische und fachdidaktische Hintergründe bei der unterrichtlichen Thematisierung des Gegenstandsbereichs in den Blick nehmen. Im ersten Teil des Seminars werden die arithmetischen Kompetenzen der Primarstufe herausgearbeitet, die für ein erfolgreiches Weiterlernen in der Sekundarstufe zentral sind. Danach werden die Herausforderungen der Zahlbereichserweiterungen genauer thematisiert. Zum Abschluss werden unterrichtliche Möglichkeiten gemeinsam erarbeitet, um die Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof