UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Didaktik der Geometrie (Mittelschule)

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Susanne Steinweg, Xenia Lamprecht
Angaben:
Seminar, 5 SWS, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Mo-Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 30.1.2015, 8:00 - 10:00, MG1/00.04, M3N/02.32
Seminar beginnt am Mo, 06.10. / dienstags in der Regel 14tägig / 30.01.15 Klausurtermin
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dies ist eine der Kernveranstaltungen im Rahmen des Mathematikdidaktikstudiums Mittelschule.
Für Studienanfänger empfohlen!
Anmeldungen über FlexNow!
Möchten Sie das Modul im Rahmen eines Frühstudiums besuchen, wenden Sie sich bitte in einer Sprechstunde an die Dozentin.
Inhalt:
Im Wechsel von Vorlesungsteilen und Seminarteilen wird Grundlegendes zum Lehren und Lernen der Geometrie allgemein und unter besonderer Berücksichtigung der Mittelschule thematisiert und aktiv erarbeitet.

Qualifikationsziele und Kompetenzen
  • Elementarmathematische Grundbildung
  • Lehren und Lernen im Fach Mathematik Grundlagen und neue Konzepte der Hauptschule
  • Mathematische Denkweisen und Arbeitsmethoden
  • Konzeption und Gestaltung von Mathematikunterricht in der Hauptschule

Elementarmathematische Grundlagen der Geometrie und Konzepte des Lehrens und Lernens dieser Inhalte (Gestalten von Lernumgebungen, Unterrichtsmethoden, Förderung prozessbezogener Kompetenzen wie z.B. Argumentieren, Kreativität, Forschen und Entdecken)
Empfohlene Literatur:
Als Nachschlagewerk und zur Auffrischung der Grundlagenkenntnisse wird die kostenlose Einschreibung in den VHB Kurs "Grundlagen der Schulgeometrie" empfohlen.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Mathematik in heterogenen Lerngruppen

Dozent/in:
Xenia Lamprecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlseminar im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I. In der Regel sollte als Voraussetzung mindestens eine der Kernveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Anmeldungen über FlexNow!
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Inhalt:
Ausgehend von fachdidaktischen Hintergründen werden im Seminar Möglichkeiten erarbeitet, wie Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Voraussetzungen im Mathematikunterricht der Grundschule gefördert werden können.

 

Werkstatt-Seminar & Did. Betreuung

Dozentinnen/Dozenten:
Xenia Lamprecht, Barbara Ott, Lara Gronau, Anne Pinkert
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.03
Mi, Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.03
Inhalt:
Freie Öffnungszeiten der mathematikdidaktischen Werkstatt.
Sie haben die Möglichkeit, die Materialien zu erproben und zu testen und sich fachlich und fachdidaktisch beraten zu lassen.
Für einen möglichen Einsatz im Praktikum am Mittwoch können u.U. auch Materialien entliehen werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof