UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet.
Termine:
Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten, der Termin wird mit den Studierenden abgestimmt. Vorbesprechung: 10.04.2018 (Di.), 18:00 Uhr
Inhalt:
Ressourcenknappheit, vermehrte Umweltschädigungen und -katastrophen mit irreversiblen ökologische Folgen für Mensch und Natur sowie ein zunehmendes Artensterben sind die Folgen des Weltwirtschaftswachstums und einer zunehmenden Weltbevölkerung. Als Reaktion auf diese Herausforderungen wurde auf der Rio-Konferenz der Vereinten Nationen 1992 die Agenda 21 verabschiedet, in der die nachhaltige Entwicklung als gemeinsames Leitbild der Menschheit für das 21. Jahrhundert dokumentiert wird. Kennen und Verstehen Nachhaltiger Entwicklung ist ebenfalls eine Teilkompetenz des Kompetenzbereichs Bewertung der nationalen Bildungsstandards für das Fach Biologie. Der methodische Schwerpunkt des Blockseminars liegt auf einem interdisziplinären und diskursiven Ansatz, der durch den Austausch mit Experten der Umweltstation Fuchsenwiese gefördert wird. Das Fachwissen wird mit der konkreten Umsetzung im Unterricht verknüpft, indem Unterrichtsmethoden zur Bewertung erlernt und an lehrplanrelevanten, ethischen Fragestellungen geübt werden.
Empfohlene Literatur:
Bögeholz, S. (2007). Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Gestaltungssituationen nachhaltiger Entwicklung. In Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (pp. 209-220). Springer Berlin Heidelberg.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet.
Termine:
Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten, der Termin wird mit den Studierenden abgestimmt. Vorbesprechung: 10.04.2018 (Di.), 18:00 Uhr
Inhalt:
Ressourcenknappheit, vermehrte Umweltschädigungen und -katastrophen mit irreversiblen ökologische Folgen für Mensch und Natur sowie ein zunehmendes Artensterben sind die Folgen des Weltwirtschaftswachstums und einer zunehmenden Weltbevölkerung. Als Reaktion auf diese Herausforderungen wurde auf der Rio-Konferenz der Vereinten Nationen 1992 die Agenda 21 verabschiedet, in der die nachhaltige Entwicklung als gemeinsames Leitbild der Menschheit für das 21. Jahrhundert dokumentiert wird. Kennen und Verstehen Nachhaltiger Entwicklung ist ebenfalls eine Teilkompetenz des Kompetenzbereichs Bewertung der nationalen Bildungsstandards für das Fach Biologie. Der methodische Schwerpunkt des Blockseminars liegt auf einem interdisziplinären und diskursiven Ansatz, der durch den Austausch mit Experten der Umweltstation Fuchsenwiese gefördert wird. Das Fachwissen wird mit der konkreten Umsetzung im Unterricht verknüpft, indem Unterrichtsmethoden zur Bewertung erlernt und an lehrplanrelevanten, ethischen Fragestellungen geübt werden.
Empfohlene Literatur:
Bögeholz, S. (2007). Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Gestaltungssituationen nachhaltiger Entwicklung. In Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (pp. 209-220). Springer Berlin Heidelberg.

 

Blockseminar Hallig Hooge

Dozentinnen/Dozenten:
Jorge Groß, Nadine Tramowsky, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird als mehrtägige Blockveranstaltung veranstaltet.
Termine:
Exkursionsort: Hallig Hooge (der Exkursionstermin wird noch bekannt gegeben). Bitte in FlexNow anmelden!
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, MND/00.03

 

Blockseminar Hallig Hooge

Dozentinnen/Dozenten:
Jorge Groß, Nadine Tramowsky, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich Grundlegende Themen der Fachdidaktik . Es wird als biologierelevantes Seminar für Studierende der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Chemie angerechnet. Das Seminar wird als mehrtägige Blockveranstaltung angeboten.
Termine:
Exkursionsort: Hallig Hooge (der Exkursionstermin wird noch bekannt gegeben). Bitte in FlexNow anmelden!
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, MND/00.03

 

Der Schulwald - Lernen von, mit und in der Natur

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Jonas Göb
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Seminar (je nach Schwerpunkt kann das Seminar als fachfremd für den Bereich Physik/ Chemie angerechnet werden).
Termine:
Zeit n.V., MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: 16.4.2018, 17:00 Uhr, Raum MND/00.03
Beratung und Besprechung der individuellen Konzepte: 05.06.2018 18-20 Uhr (MND/00.03, Noddackhaus)
Blockveranstaltung: Teil 1: 22.06. (8-22 Uhr) - 23.06.2018 (8-18 Uhr), Jugendwaldheim Lauenstein Teil 2: 06.07. (8-14 Uhr), Schulwald in Strullendorf
Inhalt:
Der Wald als außerschulischer Lernort bietet vielfältige Situationen handlungsorientierten Lernens. Neben der Vermittlung praktischen Handlungswissens und Selbsterfahrungen im Wald, soll ein Schwerpunkt dieses Seminars daraufgelegt werden, wie ein Schulwald konzeptionell geplant und aufgebaut werden kann. Das Seminar beabsichtigt unterschiedliche Möglichkeiten aufzuzeigen, den Wald als außerschulischen Lernort in den schulischen Rahmen zu integrieren. Das Seminar findet in Kooperation mit der Professur für Didaktik der Naturwissenschaften und der Professur für Didaktik der Grundschule statt. Das Seminar beinhaltet mehrere Teile: 1. Multiplikatorentag im Jugendwaldheim Lauenstein (22.-23.6.) Dieser Block beinhaltet eine Übernachtung im Wald. 2. Praxistag (6.7.2018): An diesem Tag werden die geplanten Konzepte mit einer Grundschulklasse eingeführt und umgesetzt.

 

Der Schulwald - Lernen von, mit und in der Natur

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Göb, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Wahlpflicht-Seminar (je nach Schwerpunkt kann das Seminar als fachfremd für den Bereich Physik/ Biologie angerechnet werden).
Termine:
Zeit n.V., MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: 16.4.2018, 17:00 Uhr, Raum MND/00.03 Beratung und Besprechung der individuellen Konzepte: 05.06.2018 18-20 Uhr (MND/00.03, Noddackhaus) Blockveranstaltung: Teil 1: 22.06. (8-22 Uhr) - 23.06.2018 (8-18 Uhr), Jugendwaldheim Lauenstein Teil 2: 06.07. (8-14 Uhr), Schulwald in Strullendorf Teil 2: 06.07. 8-14 Uhr (Schulwald in Strullendorf)
Inhalt:
Der Wald als außerschulischer Lernort bietet vielfältige Situationen handlungsorientierten Lernens. Neben der Vermittlung praktischen Handlungswissens und Selbsterfahrungen im Wald, soll ein Schwerpunkt dieses Seminars daraufgelegt werden, wie ein Schulwald konzeptionell geplant und aufgebaut werden kann. Das Seminar beabsichtigt unterschiedliche Möglichkeiten aufzuzeigen, den Wald als außerschulischen Lernort in den schulischen Rahmen zu integrieren. Das Seminar findet in Kooperation mit der Professur für Didaktik der Naturwissenschaften und der Professur für Didaktik der Grundschule statt. Das Seminar beinhaltet mehrere Teile: 1. Multiplikatorentag im Jugendwaldheim Lauenstein (22.-23.6.) Dieser Block beinhaltet eine Übernachtung im Wald. 2. Praxistag (6.7.2018): An diesem Tag werden die geplanten Konzepte mit einer Grundschulklasse eingeführt und umgesetzt.

 

Einführung in die Zoologie

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MND/00.03
Bitte in FlexNow anmelden! Das Seminar wird aufgrund der Exkursionen zum Teil als Blockveranstaltung angeboten.
Inhalt:
Am exemplarischen Beispiel von Fledermäusen und unterschiedlichen Vertretern der Klasse der Insekten werden ökologische Zusammenhänge und Möglichkeiten zum Einsatz dieser Tiere im Unterricht aufgezeigt. Das Seminar findet in Kooperation mit Dr. André Maslo der Ökologischen Bildungsstätte Oberfranken statt.
Bestandteil des Seminars sind zwei Exkursionen:

Fledermausexkursion: 14. Juli (13:30 Uhr) - 15. Juli (17:30 Uhr), Übernachtung in Mitwitz, Unkostenbeitrag ca. 25,- Euro
Die Fledermäuse haben in den letzten Jahren einen kompletten Imagewandel durchgemacht. Wurden sie einst nur mit gerümpfter Nase betrachtet oder gar gefürchtet, strömen jetzt tausende Begeisterte zu den alljährlichen Bat-Nights. Nach einer Einführung im Naturschutzzentrum Wasserschloß Mitwitz und einem Abendessen gehen wir auf nächtliche Pirsch. Mit dem BatDetector und dem BatCorder ausgerüstet erproben wir die Grenzen und Chancen der unterschiedlichen technischen Erfassungsmethoden. Auf diese Weise vertiefen wir gleichzeitig unsere Kenntnisse der bemerkenswerten Eigenschaften von Abendsegler, Zweifarbfledermaus und Co., wie etwa dem Winterschlaf, dem Torpor oder der Keimruhe. Die Praxis kommt ebenfalls nicht zu kurz - und zwar in Form eines echten Privilegs: wir besuchen eine "Wochenstube" im Gebälk eines alten Gemäuers. Die Exkursion findet unter Leitung der Fachreferentin Daniela Fleischmann von der Stiftung Fledermaus statt.

Insektenexkursion: 30. Juni (07:30 Uhr) - 01. Juli (17:30 Uhr), Übernachtung in Mitwitz, Unkostenbeitrag ca. 25,- Euro
Wir begeben uns auf Erkundungstour in die Auen rund um Mitwitz, die mit einer großen Zahl seltener Libellenarten aufwarten können. Schrecken suchen wir dagegen an eher trockenen Standorten auf, in den Magerrasenkomplexen, die auch eine große Artenvielfalt an Schmetterlingen beherbergen. Diese Praxiseinheiten werden von theoretischen Abschnitten ergänzt, in denen wir viel Basiswissen über Biologie dieser Artengruppen erfahren werden. Anhand von Präparaten, Literatur, Lupe und Binokular erfahren wir, wie ein Kartierer bei der Erfassung der Population eines Gebietes vorgeht. Bei den Schrecken kommt es hierbei nicht nur auf das Sehen, sondern vor allem auf das Hören an. Sie verfügen über ebenso artspezifische Gesänge wie z.B. Vögel - wir nehmen sie nur deshalb als "Klangteppich" wahr, weil wir uns für gewöhnlich nicht darauf konzentrieren. Die Exkursion findet unter Leitung des Fachreferenten Gerhard Hübner in Mitwitz statt.
Empfohlene Literatur:
Purves, B., Sadava, D., Orians, G. H., & Heller, H. C. (2006). Biologie. Herausgegeben von Jürgen Mark.
Campbell, N. A., Reece, J. B., & Marl, J. (2006). Biologie. 6. aktualisierte Auflage. München (ua): Pearson Studium 2006.

 

Einführung in die Zoologie

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik).
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MND/00.03
Bitte in FlexNow anmelden! Das Seminar wird aufgrund der Exkursionen zum Teil als Blockveranstaltung angeboten.
Inhalt:
Am exemplarischen Beispiel von Fledermäusen und unterschiedlichen Vertretern der Klasse der Insekten werden ökologische Zusammenhänge und Möglichkeiten zum Einsatz dieser Tiere im Unterricht aufgezeigt. Das Seminar findet in Kooperation mit Dr. André Maslo der Ökologischen Bildungsstätte Oberfranken statt.
Bestandteil des Seminars sind zwei Exkursionen:

Fledermausexkursion: 14. Juli (13:30 Uhr) - 15. Juli (17:30 Uhr), Übernachtung in Mitwitz, Unkostenbeitrag ca. 25,- Euro
Die Fledermäuse haben in den letzten Jahren einen kompletten Imagewandel durchgemacht. Wurden sie einst nur mit gerümpfter Nase betrachtet oder gar gefürchtet, strömen jetzt tausende Begeisterte zu den alljährlichen Bat-Nights. Nach einer Einführung im Naturschutzzentrum Wasserschloß Mitwitz und einem Abendessen gehen wir auf nächtliche Pirsch. Mit dem BatDetector und dem BatCorder ausgerüstet erproben wir die Grenzen und Chancen der unterschiedlichen technischen Erfassungsmethoden. Auf diese Weise vertiefen wir gleichzeitig unsere Kenntnisse der bemerkenswerten Eigenschaften von Abendsegler, Zweifarbfledermaus und Co., wie etwa dem Winterschlaf, dem Torpor oder der Keimruhe. Die Praxis kommt ebenfalls nicht zu kurz - und zwar in Form eines echten Privilegs: wir besuchen eine "Wochenstube" im Gebälk eines alten Gemäuers. Die Exkursion findet unter Leitung der Fachreferentin Daniela Fleischmann von der Stiftung Fledermaus statt.

Insektenexkursion: 30. Juni (07:30 Uhr) - 01. Juli (17:30 Uhr), Übernachtung in Mitwitz, Unkostenbeitrag ca. 25,- Euro
Wir begeben uns auf Erkundungstour in die Auen rund um Mitwitz, die mit einer großen Zahl seltener Libellenarten aufwarten können. Schrecken suchen wir dagegen an eher trockenen Standorten auf, in den Magerrasenkomplexen, die auch eine große Artenvielfalt an Schmetterlingen beherbergen. Diese Praxiseinheiten werden von theoretischen Abschnitten ergänzt, in denen wir viel Basiswissen über Biologie dieser Artengruppen erfahren werden. Anhand von Präparaten, Literatur, Lupe und Binokular erfahren wir, wie ein Kartierer bei der Erfassung der Population eines Gebietes vorgeht. Bei den Schrecken kommt es hierbei nicht nur auf das Sehen, sondern vor allem auf das Hören an. Sie verfügen über ebenso artspezifische Gesänge wie z.B. Vögel - wir nehmen sie nur deshalb als "Klangteppich" wahr, weil wir uns für gewöhnlich nicht darauf konzentrieren. Die Exkursion findet unter Leitung des Fachreferenten Gerhard Hübner in Mitwitz statt.
Empfohlene Literatur:
Campbell, N. A., Reece, J. B., & Marl, J. (2006). Biologie. 6. aktualisierte Auflage. München (ua): Pearson Studium 2006.
Purves, B., Sadava, D., Orians, G. H., & Heller, H. C. (2006). Biologie. Herausgegeben von Jürgen Mark.

 

Examensvorbereitung Biologie (für die Mittelschule)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, freiwillige Veranstaltung
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MND/00.02
Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitung der schriftlichen Prüfungen.
Empfohlene Literatur:
Fachdidaktik: Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Gropengießer, H., Harms, U. & Kattmann, U. (Hrsg.) (2013): Fachdidaktik Biologie. Die Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi, Hallbergmoos: Aulis Verlag, 9. Auflage.
Fachwissenschaft:
Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München. Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.
Zeitschriften:
Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.
MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. Neuss: Seeberger. Biologie in unserer Zeit, Wissenschaftsverlag Wiley-VCH.

 

Fledermausexkursion

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Exkursion
Termine:
14. Juli (13:30 Uhr) - 15. Juli (17:30 Uhr), Übernachtung in Mitwitz, Unkostenbeitrag ca. 25,- Euro, Vorbesprechung am 09.04.2018 um 12:14 im Greenlab (Noddack-Haus).
Inhalt:
Fledermausexkursion: 14. Juli (13:30 Uhr) - 15. Juli (17:30 Uhr), Übernachtung in Mitwitz, Unkostenbeitrag ca. 25,- Euro

Die Fledermäuse haben in den letzten Jahren einen kompletten Imagewandel durchgemacht. Wurden sie einst nur mit gerümpfter Nase betrachtet oder gar gefürchtet, strömen jetzt tausende Begeisterte zu den alljährlichen Bat-Nights. Nach einer Einführung im Naturschutzzentrum Wasserschloß Mitwitz und einem Abendessen gehen wir auf nächtliche Pirsch. Mit dem BatDetector und dem BatCorder ausgerüstet erproben wir die Grenzen und Chancen der unterschiedlichen technischen Erfassungsmethoden. Auf diese Weise vertiefen wir gleichzeitig unsere Kenntnisse der bemerkenswerten Eigenschaften von Abendsegler, Zweifarbfledermaus und Co., wie etwa dem Winterschlaf, dem Torpor oder der Keimruhe. Die Praxis kommt ebenfalls nicht zu kurz - und zwar in Form eines echten Privilegs: wir besuchen eine "Wochenstube" im Gebälk eines alten Gemäuers. Die Exkursion findet unter Leitung der Fachreferentin Daniela Fleischmann von der Stiftung Fledermaus statt.

 

Fledermausexkursion

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Exkursion
Termine:
14. Juli (13:30 Uhr) - 15. Juli (17:30 Uhr), Übernachtung in Mitwitz, Unkostenbeitrag ca. 25,- Euro, Vorbesprechung am 09.04.2018 um 12:14 im Greenlab (Noddack-Haus).
Inhalt:
Fledermausexkursion: 14. Juli (13:30 Uhr) - 15. Juli (17:30 Uhr), Übernachtung in Mitwitz, Unkostenbeitrag ca. 25,- Euro

Die Fledermäuse haben in den letzten Jahren einen kompletten Imagewandel durchgemacht. Wurden sie einst nur mit gerümpfter Nase betrachtet oder gar gefürchtet, strömen jetzt tausende Begeisterte zu den alljährlichen Bat-Nights. Nach einer Einführung im Naturschutzzentrum Wasserschloß Mitwitz und einem Abendessen gehen wir auf nächtliche Pirsch. Mit dem BatDetector und dem BatCorder ausgerüstet erproben wir die Grenzen und Chancen der unterschiedlichen technischen Erfassungsmethoden. Auf diese Weise vertiefen wir gleichzeitig unsere Kenntnisse der bemerkenswerten Eigenschaften von Abendsegler, Zweifarbfledermaus und Co., wie etwa dem Winterschlaf, dem Torpor oder der Keimruhe. Die Praxis kommt ebenfalls nicht zu kurz - und zwar in Form eines echten Privilegs: wir besuchen eine "Wochenstube" im Gebälk eines alten Gemäuers. Die Exkursion findet unter Leitung der Fachreferentin Daniela Fleischmann von der Stiftung Fledermaus statt.

 

Gesundheitsförderung - interdisziplinäre Zugänge aus Biologie sowie Arbeits- & Organisationspsychologie

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Iris Katharina Koch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Seminar aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Inhalt:
Die fachübergreifende Veranstaltung richtet sich an Studierende der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Biologie (Didaktikfach im Lehramt). In dem Seminar wird das gemeinsame Thema „Gesundheitsförderung“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und interdisziplinär diskutiert. Biologische Zugänge nehmen Inhalte wie zum Beispiel „physiologische und neurobiologische Grundlagen der Stressreaktion“, „Gesundheitserziehung“, „Gesunderhaltung des Körpers“ oder „Bedeutung einer Praxis der Achtsamkeit in pädagogischen Kontexten“ in den Blick. Arbeits- und Organisationspsychologische Zugänge beinhalten Themen wie zum Beispiel „Belastung & Beanspruchung am Arbeitsplatz“, „Arbeitsanalyse und –gestaltung“ oder „Arbeit und Erholung“. Die Inhalte können in der beruflichen Praxis im Biologieunterricht sowie in arbeits- und organisationspsychologischen Tätigkeitsbereichen angewendet werden. Darüber hinaus können Studierende beider Fachrichtungen die Inhalte und Übungen in ihren (zukünftigen) Berufsalltag integrieren und für die eigene (Lehrer-) Gesundheit nutzen. In der Seminargestaltung werden Wissenselemente mit praktischen Übungen verknüpft, um die Anwendbarkeit und Umsetzung in der beruflichen Praxis vorzubereiten. Lehr- und Lernmethoden im Seminar sind: Vorstellung und Diskussion von Fachartikeln zu theoretischen Grundlagen, praktische Übungen (wie Übungen zur Achtsamkeit, Erholungserfahrungen, Entspannungstechniken) und eine persönliche Reflexion des Seminars, die von den Dozentinnen begleitet wird. Die Bereitschaft der Studierenden zum regelmäßigen und eigenständigen Üben der praktischen Anteile in der Nachbereitung des Seminars wird erwartet.

 

Gesundheitsförderung - interdisziplinäre Zugänge aus Biologie sowie Arbeits- & Organisationspsychologie

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Iris Katharina Koch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie)
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Inhalt:
Die fachübergreifende Veranstaltung richtet sich an Studierende der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Biologie (Didaktikfach im Lehramt). In dem Seminar wird das gemeinsame Thema „Gesundheitsförderung“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und interdisziplinär diskutiert. Biologische Zugänge nehmen Inhalte wie zum Beispiel „physiologische und neurobiologische Grundlagen der Stressreaktion“, „Gesundheitserziehung“, „Gesunderhaltung des Körpers“ oder „Bedeutung einer Praxis der Achtsamkeit in pädagogischen Kontexten“ in den Blick. Arbeits- und Organisationspsychologische Zugänge beinhalten Themen wie zum Beispiel „Belastung & Beanspruchung am Arbeitsplatz“, „Arbeitsanalyse und –gestaltung“ oder „Arbeit und Erholung“. Die Inhalte können in der beruflichen Praxis im Biologieunterricht sowie in arbeits- und organisationspsychologischen Tätigkeitsbereichen angewendet werden. Darüber hinaus können Studierende beider Fachrichtungen die Inhalte und Übungen in ihren (zukünftigen) Berufsalltag integrieren und für die eigene (Lehrer-) Gesundheit nutzen. In der Seminargestaltung werden Wissenselemente mit praktischen Übungen verknüpft, um die Anwendbarkeit und Umsetzung in der beruflichen Praxis vorzubereiten. Lehr- und Lernmethoden im Seminar sind: Vorstellung und Diskussion von Fachartikeln zu theoretischen Grundlagen, praktische Übungen (wie Übungen zur Achtsamkeit, Erholungserfahrungen, Entspannungstechniken) und eine persönliche Reflexion des Seminars, die von den Dozentinnen begleitet wird. Die Bereitschaft der Studierenden zum regelmäßigen und eigenständigen Üben der praktischen Anteile in der Nachbereitung des Seminars wird erwartet.

 

Grundlagen der Biologie II

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Biologie. Wir empfehlen auch Studierenden der Grundschule den Besuch des Seminars, da grundlegende Inhalte der Biologie behandelt werden!
Termine:
Mo, 8:15 - 11:45, MND/00.03
Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
1) Vermittlung von professionellem Wissen zur erfolgreichen Gestaltung von experimentellem Biologieunterricht zu folgenden Themenbereichen: Zellbiologie, Grundlagen der Genetik, Humanbiologie (Neuronales System, Infektionskrankheiten, Genussmittel und Drogen), Grundlagen der Verhaltensbiologie, Evolution allgemein, Evolution des Menschen
2) Durchführung und didaktische Einordnung von bewährten Experimenten, Beobachtungs- und Untersuchungsmöglichkeiten zu den oben genannten Themen
3) Kritische Reflektion der Lehrer-/Lernerperspektive sowie des Medieneinsatzes
Empfohlene Literatur:
  • Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
• Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München.
• Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.

 

Grundlagen der Biologie II

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Dieses Seminar wird als biologierelevantes Seminar für Studierende der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Chemie angerechnet.
Termine:
Mo, 8:15 - 11:45, MND/00.02
Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
1) Vermittlung von professionellem Wissen zur erfolgreichen Gestaltung von experimentellem Biologieunterricht zu folgenden Themenbereichen: Zellbiologie, Grundlagen der Genetik, Humanbiologie (Neuronales System, Infektionskrankheiten, Genussmittel und Drogen), Grundlagen der Verhaltensbiologie, Evolution allgemein, Evolution des Menschen
2) Durchführung und didaktische Einordnung von bewährten Experimenten, Beobachtungs- und Untersuchungsmöglichkeiten zu den oben genannten Themen
3) Kritische Reflektion der Lehrer-/Lernerperspektive sowie des Medieneinsatzes
Empfohlene Literatur:
  • Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
• Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München.
• Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München

 

Insektenexkursion

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Exkursion
Termine:
Termin: 30. Juni (07:30 Uhr) - 01. Juli (17:30 Uhr), Übernachtung in Mitwitz, Unkostenbeitrag ca. 25,- Euro. Vorbeprechung am 09.04. (Mo.) um 12:15 Uhr im Greenlab (Noddack-haus).
Inhalt:
Insektenexkursion: 30. Juni (07:30 Uhr) - 01. Juli (17:30 Uhr), Übernachtung in Mitwitz, Unkostenbeitrag ca. 25,- Euro
Die Exkursion findet in Kooperation mit Dr. André Maslo der Ökologische Bildungsstätte Oberfranken statt.

Wir begeben uns auf Erkundungstour in die Auen rund um Mitwitz, die mit einer großen Zahl seltener Libellenarten aufwarten können. Schrecken suchen wir dagegen an eher trockenen Standorten auf, in den Magerrasenkomplexen, die auch eine große Artenvielfalt an Schmetterlingen beherbergen. Diese Praxiseinheiten werden von theoretischen Abschnitten ergänzt, in denen wir viel Basiswissen über Biologie dieser Artengruppen erfahren werden. Anhand von Präparaten, Literatur, Lupe und Binokular erfahren wir, wie ein Kartierer bei der Erfassung der Population eines Gebietes vorgeht. Bei den Schrecken kommt es hierbei nicht nur auf das Sehen, sondern vor allem auf das Hören an. Sie verfügen über ebenso artspezifische Gesänge wie z.B. Vögel - wir nehmen sie nur deshalb als "Klangteppich" wahr, weil wir uns für gewöhnlich nicht darauf konzentrieren. Die Exkursion findet unter Leitung des Fachreferenten Gerhard Hübner in Mitwitz statt

 

Insektenexkursion

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Exkursion
Termine:
30. Juni (07:30 Uhr) - 01. Juli (17:30 Uhr), Übernachtung in Mitwitz, Unkostenbeitrag ca. 25,- Euro, Vorbesprechung am 09.04.2018 um 12:14 im Greenlab (Noddack-Haus).
Inhalt:
Insektenexkursion: 30. Juni (07:30 Uhr) - 01. Juli (17:30 Uhr), Übernachtung in Mitwitz, Unkostenbeitrag ca. 25,- Euro

Wir begeben uns auf Erkundungstour in die Auen rund um Mitwitz, die mit einer großen Zahl seltener Libellenarten aufwarten können. Schrecken suchen wir dagegen an eher trockenen Standorten auf, in den Magerrasenkomplexen, die auch eine große Artenvielfalt an Schmetterlingen beherbergen. Diese Praxiseinheiten werden von theoretischen Abschnitten ergänzt, in denen wir viel Basiswissen über Biologie dieser Artengruppen erfahren werden. Anhand von Präparaten, Literatur, Lupe und Binokular erfahren wir, wie ein Kartierer bei der Erfassung der Population eines Gebietes vorgeht. Bei den Schrecken kommt es hierbei nicht nur auf das Sehen, sondern vor allem auf das Hören an. Sie verfügen über ebenso artspezifische Gesänge wie z.B. Vögel - wir nehmen sie nur deshalb als "Klangteppich" wahr, weil wir uns für gewöhnlich nicht darauf konzentrieren. Die Exkursion findet unter Leitung des Fachreferenten Gerhard Hübner in Mitwitz statt

 

Mehrperspektivisches Lernen an außerschulischen Lernorten

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik" und findet als mehrtägige Blockveranstaltung statt. Je nach gewähltem inhaltlichen Schwerpunkt kann das Seminar auch als fachfremdes Seminar (für Biologie bzw. Physik) angerechnet werden.
Termine:
Blockveranstaltung: Die Vorbesprechung ist am 16.04. um 18:30 Uhr im Greenlab (Noddack-Haus).
Inhalt:
In diesem Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt außerschulische Lernorte in eine Unterrichtseinheit zu integrieren. Die Exkursionsorte und - termine werden mit den Seminarteilnehmern abgestimmt. Mögliche Ziele sind der Nürnberger Tiergarten (mit Übernachtung) und das Naturschutzzentrum Wasserschloß Mitwitz (mit Übernachtung).
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Mehrperspektivisches Lernen an außerschulischen Lernorten

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Biologie)
Termine:
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Blockseminar wird als Wahlseminar angerechnet. Die Vorbesprechung ist am 16.04. um 18:30 Uhr im Greenlab (Noddack-Haus - MND/00.03).
Inhalt:
In diesem Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt außerschulische Lernorte in eine Unterrichtseinheit zu integrieren. Die Exkursionsorte und - termine werden mit den Seminarteilnehmern abgestimmt. Mögliche Ziele sind der Nürnberger Tiergarten (mit Übernachtung) und das Naturschutzzentrum Wasserschloß Mitwitz (mit Übernachtung).
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Naturwissenschaftliche Schulversuche im Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Seminar ist eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Grundschule und der Hauptschule mit Didaktikfach Biologie. Für Studierende ab Studienbeginn WS 2013/2014 beinhaltet das Seminar eine mündl. Prüfung (Modulprüfung II).
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Bitte in FlexNow anmelden! Die Veranstaltung wird aufgrund der starken Nachfrage in zwei Blöcken (8-10 Uhr und 10-12 Uhr) angeboten. Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.
Inhalt:
Anhand vieler handlungsorientierter Versuche und Experimente werden naturwissenschaftliche Arbeitsweisen vorgestellt und erprobt. Diese Versuche sind am jeweiligen Lehrplan orientiert und können im Unterricht eingesetzt werden. Der unterrichtliche Kontext ist dabei fächerübergreifend und behandelt Beispiele aus der Biologie, der Chemie und der Physik.
Empfohlene Literatur:
R. Duit, H. Gropengießer, L. Stäudel (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5 10. Seelze 2004 (144 S.); 2. Auflage 2007
H. Gropengießer, D. Höttecke, T. Nielsen, L. Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen - Material 5-10. Seelze 2006
Biologische Kurzversuche Freytag, Kurt. - Köln : Aulis-Verl. Deubner.
Biologische Experimente Kopeszki, Hubert. - 1. Aufl.. - Wien : öbv-und-hpt-Verl.-Ges., 2000 Biologische Grundversuche Sekundarstufe I Wendel, Christian. - Köln : Aulis-Verl. Deubner.
Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.

 

Naturwissenschaftliche Schulversuche im Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Pflichtseminar
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Bitte in FlexNow anmelden. Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.
Empfohlene Literatur:
R. Duit, H. Gropengießer, L. Stäudel (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5 – 10. Seelze 2004 (144 S.); 2. Auflage 2007
H. Gropengießer, D. Höttecke, T. Nielsen, L. Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen - Material 5-10. Seelze 2006

 

Naturwissenschaftliche Schulversuche im Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Seminar ist eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Grundschule und der Hauptschule mit Didaktikfach Chemie. Für Studierende ab Studienbeginn WS 2013/2014 beinhaltet das Seminar eine mündl. Prüfung (Modulprüfung II).
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Bitte in FlexNow anmelden! Die Veranstaltung wird aufgrund der starken Nachfrage in zwei Blöcken (8-10 Uhr und 10-12 Uhr) angeboten. Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.
Empfohlene Literatur:
R. Duit, H. Gropengießer, L. Stäudel (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5 – 10. Seelze 2004 (144 S.); 2. Auflage 2007
H. Gropengießer, D. Höttecke, T. Nielsen, L. Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen - Material 5-10. Seelze 2006

 

S-Der Schulwald- Lernen von, mit und in der Natur

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Göb, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2018, 18:00 - 20:00, MND/00.03
Blockveranstaltung 23.6.2018-24.6.2018 Sa, So, 9:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.7.2018, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2018, 17:00 - 18:00 Uhr, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Grundlagen- oder Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 26.03. - 21.05.2018
Anmeldung zur Prüfung: 18.06. - 02.07.2018

Beratung und Besprechung der individuellen Konzepte:
05.06.2018 18-20 Uhr (MND/00.03, Noddackhaus)
Blockveranstaltung:
Teil 1: 22.06. - 23.06.2018 12-18 Uhr (Jugendwaldheim Lauenstein)
Teil 2: 06.07. 8-14 Uhr (Schulwald in Strullendorf)
Inhalt:
Der Wald als außerschulischer Lernort bietet vielfältige Situationen handlungsorientierten Lernens. Neben der Vermittlung praktischen Handlungswissens und Selbsterfahrungen im Wald, soll ein Schwerpunkt dieses Seminars daraufgelegt werden, wie ein Schulwald konzeptionell geplant und aufgebaut werden kann. Das Seminar beabsichtigt unterschiedliche Möglichkeiten aufzuzeigen, den Wald als außerschulischen Lernort in den schulischen Rahmen zu integrieren. Das Seminar findet in Kooperation mit der Professur für Didaktik der Naturwissenschaften und der Professur für Didaktik der Grundschule statt.

Das Seminar beinhaltet mehrere Teile:
1. Multiplikatorentag im Jugendwaldheim Lauenstein (22.-23.6.) Dieser Block beinhaltet eine Übernachtung im Wald.
2. Praxistag (6.7.2018): An diesem Tag werden die geplanten Konzepte mit einer Grundschulklasse eingeführt und umgesetzt.

 

Schulimkerei (Theorie und Praxis der Bienenhaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Ilona Munique, Reinhold Burger, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Studium Generale, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet.
Termine:
Das Seminar beginnt am 13.04.18 um 14 Uhr, Treffpunkt: Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1 (auf dem Erbagelände)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gibt eine Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei. Es findet in Blöcken statt, beginnt im April mit den Frühjahresarbeiten am Bienenstock und endet Anfang September mit dem Einwintern. Wegen dem erhöhten Zeitaufwand besteht die Möglichkeit sich Kurs A und Kurs B als Seminar anzurechnen.

Kurs A

Fr., 13.04.2018 14.00 - 19.00 Uhr Einführung, Hintergrund, Übersicht

Fr., 20.04.2018 10.00 - 14.30 Uhr Grundlagen der Imkerei/ Bienengesundheit

Fr., 27.04.2018 14.00 - 19.00 Uhr Frühjahresarbeiten

Do., 03.05.2018 Schulbienenunterricht

Kurs B

Fr., 04.05.2018 10.00 - 12.20 Uhr Praxis am Lehrbienenstand

Fr., 01.06.2018 10.00 - 11.30 Uhr Praxis der Honigverarbeitung I

Fr., 13.07.2018 10.00 - 14.30 Uhr Praxis der Honigverarbeitung II

Ende Juli - Ende August: Einwintern I (Varroakontrolle)
Anfang bis Mitte Sept.: Einwintern II (Auffüttern & Varroabehandlung)
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Grundlagen der Imkerei mit einem besonderen Schwerpunkten zur Didaktik und Methodik der Schulimkerei.
Seminarinhalte:
• Biologie der Honigbiene/ Abgrenzung zur Wildbiene
• Bienengemäßer Standort an Schulen/ Materialausstattung
• Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei mit Monatsbetrachtungen von den Frühjahresarbeiten bis zum Einwintern
• Bienengesundheit: Standortbesichtigungen, Institutionen zur Bienengesundheit

 

Schulimkerei (Theorie und Praxis der Bienenhaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Burger Reinhold, Ilona Munique, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Studium Generale, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Chemie als fachfremdes Wahlseminar (Biologie) angerechnet.
Termine:
Das Seminar beginnt am 13.04.18 um 14 Uhr, Treffpunkt: Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1 (auf dem Erbagelände)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gibt eine Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei. Es findet in Blöcken statt, beginnt im April mit den Frühjahresarbeiten am Bienenstock und endet Anfang September mit dem Einwintern. Wegen dem erhöhten Zeitaufwand besteht die Möglichkeit sich Kurs A und Kurs B als Seminar anzurechnen.
Kurs A
Fr., 13.04.18, Beginn 14 Uhr: Einführung, Hintergrund, Übersicht
Sa., 14.04.18: Grundlagen der Imkerei/ Bienengesundheit
Anfang März: Frühjahresarbeiten I
Fr., 20.04.18: Frühjahresarbeiten II
Fr., 01.06.18: Praxis am Lehrbienenstand

Kurs B
Fr., 13.07.18: Praxis der Honigverarbeitung I
Sa., 14.07.18: Praxis der Honigverarbeitung II
Ende Juli - Ende August: Einwintern I (Varroakontrolle)
Anfang bis Mitte Sept.: Einwintern II (Auffüttern & Varroabehandlung)
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Grundlagen der Imkerei mit einem besonderen Schwerpunkten zur Didaktik und Methodik der Schulimkerei.
Seminarinhalte:
• Biologie der Honigbiene/ Abgrenzung zur Wildbiene
• Bienengemäßer Standort an Schulen/ Materialausstattung
• Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei mit Monatsbetrachtungen von den Frühjahresarbeiten bis zum Einwintern
• Bienengesundheit: Standortbesichtigungen, Institutionen zur Bienengesundheit

 

Theorie-Praxis-Modul a) Begleitseminar zum Schulpraktikum (Biologie)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Im Begleitseminar werden auf die anschließende Schulphase des Fachpraktikums vorbereitet. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis des Biologieunterrichts werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Vogelstimmenexkursion

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Exkursion
Termine:
Vogelstimmenexkursion: 24. März (6:30 Uhr) - 25. März (18:00 Uhr), Übernachtung in Hof, Unkostenbeitrag ca. 35,- Euro. Anmeldung bitte telefonisch bei Frau Yelva Larsen (0951-863-1915).
Inhalt:
Ziel ist es, die geläufigsten Vogelstimmen des frühen Jahres am Ende des Tages so zu beherrschen, dass man auf dieser Grundlage aufbauen kann - ganz ähnlich wie beim Lernen einer Fremdsprache. Zaunkönig, Rotkehlchen, Singdrossel, Amsel und Co. sind überall gut zu beobachten und können auch später zuverlässig alleine geübt werden. Und ein weiterer interessanter Punkt steht auf dem Plan, ein Ausflug an den Förmitzspeicher bei Schwarzenbach an der Saale. Im Laufe der letzten Jahre und Jahrzehnte hat er sich zu einem echten Eldorado für rastende Zugvögel entwickelt. Mit etwas Glück entdecken wir einige seltene sogenannte Limikolen.

 

Vogelstimmenexkursion

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Exkursion
Termine:
Vogelstimmenexkursion: 24. März (6:30 Uhr) - 25. März (18:00 Uhr), Übernachtung in Hof, Unkostenbeitrag ca. 35,- Euro. Anmeldung bitte telefonisch bei Frau Yelva Larsen (0951-863-1915).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Exkursion finden in Kooperation mit Dr. André Maslo der Ökologische Bildungsstätte und Jürgen Feulner der Ökostation Helmbrechts des LBV Hof statt.
Inhalt:


Ziel ist es, die geläufigsten Vogelstimmen des frühen Jahres am Ende des Tages so zu beherrschen, dass man auf dieser Grundlage aufbauen kann - ganz ähnlich wie beim Lernen einer Fremdsprache. Zaunkönig, Rotkehlchen, Singdrossel, Amsel und Co. sind überall gut zu beobachten und können auch später zuverlässig alleine geübt werden. Und ein weiterer interessanter Punkt steht auf dem Plan, ein Ausflug an den Förmitzspeicher bei Schwarzenbach an der Saale. Im Laufe der letzten Jahre und Jahrzehnte hat er sich zu einem echten Eldorado für rastende Zugvögel entwickelt. Mit etwas Glück entdecken wir einige seltene sogenannte Limikolen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof