UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Gesundheitsförderung - interdisziplinäre Zugänge aus Biologie sowie Arbeits- & Organisationspsychologie

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Iris Katharina Koch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Seminar aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Inhalt:
Die fachübergreifende Veranstaltung richtet sich an Studierende der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Biologie (Didaktikfach im Lehramt). In dem Seminar wird das gemeinsame Thema „Gesundheitsförderung“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und interdisziplinär diskutiert. Biologische Zugänge nehmen Inhalte wie zum Beispiel „physiologische und neurobiologische Grundlagen der Stressreaktion“, „Gesundheitserziehung“, „Gesunderhaltung des Körpers“ oder „Bedeutung einer Praxis der Achtsamkeit in pädagogischen Kontexten“ in den Blick. Arbeits- und Organisationspsychologische Zugänge beinhalten Themen wie zum Beispiel „Belastung & Beanspruchung am Arbeitsplatz“, „Arbeitsanalyse und –gestaltung“ oder „Arbeit und Erholung“. Die Inhalte können in der beruflichen Praxis im Biologieunterricht sowie in arbeits- und organisationspsychologischen Tätigkeitsbereichen angewendet werden. Darüber hinaus können Studierende beider Fachrichtungen die Inhalte und Übungen in ihren (zukünftigen) Berufsalltag integrieren und für die eigene (Lehrer-) Gesundheit nutzen. In der Seminargestaltung werden Wissenselemente mit praktischen Übungen verknüpft, um die Anwendbarkeit und Umsetzung in der beruflichen Praxis vorzubereiten. Lehr- und Lernmethoden im Seminar sind: Vorstellung und Diskussion von Fachartikeln zu theoretischen Grundlagen, praktische Übungen (wie Übungen zur Achtsamkeit, Erholungserfahrungen, Entspannungstechniken) und eine persönliche Reflexion des Seminars, die von den Dozentinnen begleitet wird. Die Bereitschaft der Studierenden zum regelmäßigen und eigenständigen Üben der praktischen Anteile in der Nachbereitung des Seminars wird erwartet.

 

Gesundheitsförderung - interdisziplinäre Zugänge aus Biologie sowie Arbeits- & Organisationspsychologie

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Iris Katharina Koch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie)
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Inhalt:
Die fachübergreifende Veranstaltung richtet sich an Studierende der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Biologie (Didaktikfach im Lehramt). In dem Seminar wird das gemeinsame Thema „Gesundheitsförderung“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und interdisziplinär diskutiert. Biologische Zugänge nehmen Inhalte wie zum Beispiel „physiologische und neurobiologische Grundlagen der Stressreaktion“, „Gesundheitserziehung“, „Gesunderhaltung des Körpers“ oder „Bedeutung einer Praxis der Achtsamkeit in pädagogischen Kontexten“ in den Blick. Arbeits- und Organisationspsychologische Zugänge beinhalten Themen wie zum Beispiel „Belastung & Beanspruchung am Arbeitsplatz“, „Arbeitsanalyse und –gestaltung“ oder „Arbeit und Erholung“. Die Inhalte können in der beruflichen Praxis im Biologieunterricht sowie in arbeits- und organisationspsychologischen Tätigkeitsbereichen angewendet werden. Darüber hinaus können Studierende beider Fachrichtungen die Inhalte und Übungen in ihren (zukünftigen) Berufsalltag integrieren und für die eigene (Lehrer-) Gesundheit nutzen. In der Seminargestaltung werden Wissenselemente mit praktischen Übungen verknüpft, um die Anwendbarkeit und Umsetzung in der beruflichen Praxis vorzubereiten. Lehr- und Lernmethoden im Seminar sind: Vorstellung und Diskussion von Fachartikeln zu theoretischen Grundlagen, praktische Übungen (wie Übungen zur Achtsamkeit, Erholungserfahrungen, Entspannungstechniken) und eine persönliche Reflexion des Seminars, die von den Dozentinnen begleitet wird. Die Bereitschaft der Studierenden zum regelmäßigen und eigenständigen Üben der praktischen Anteile in der Nachbereitung des Seminars wird erwartet.

 

Gesundheitsförderung - interdisziplinäre Zugänge aus Biologie sowie Arbeits- & Organisationspsychologie

Dozent/in:
Iris Katharina Koch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Seminar findet im Noddack-Haus in Raum MND/00.03 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht wurden:
  • Referat (max. 45 Minuten)
  • Seminarreflexion (über das gesamte Seminar) nach Vorlage (Umfang: 5-8 Seiten, Abgabe bis 3 Wochen nach letzter Seminarsitzung)

Darüber hinaus empfehlen wir, die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen zu lesen.
Änderung Seminarraum: Das Seminar findet im Noddack-Haus, Raum MND/00.03 statt.
Inhalt:
Die fachübergreifende Veranstaltung richtet sich an Studierende im B.Sc. Psychologie (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie) sowie der Biologie (Didaktikfach im Lehramt). In dem Seminar wird das gemeinsame Thema „Gesundheitsförderung“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und interdisziplinär diskutiert.
Biologische Zugänge nehmen Inhalte wie zum Beispiel „Achtsamkeit und Naturerfahrung“, „Ernährung“, „Prograstination“ oder „alternative Naturheilverfahren“ in den Blick. Arbeits- und Organisationspsychologische Zugänge beinhalten Themen wie zum Beispiel „Belastung und Beanspruchung“, „Persönlichkeit als Ressource“ oder „Arbeit und Erholung“.
Die Inhalte können in der beruflichen Praxis im Biologieunterricht sowie in arbeits- und organisationspsychologischen Tätigkeitsbereichen angewendet werden. Darüber hinaus können Studierende beider Fachrichtungen die Inhalte und Übungen in ihren (zukünftigen) Berufsalltag integrieren und für die eigene (Lehrer-) Gesundheit nutzen.
In der Seminargestaltung werden Wissenselemente mit praktischen Übungen verknüpft, um die Anwendbarkeit und Umsetzung in der beruflichen Praxis vorzubereiten. Lehr- und Lernmethoden im Seminar sind: Vorstellung und Diskussion von Fachartikeln zu theoretischen Grundlagen, Erstellen und Durchführen von praktischen Übungen (wie Übungen zur Achtsamkeit, Erholungserfahrungen, Entspannungstechniken) und eine persönliche Reflexion des Seminars, die von den Dozentinnen begleitet wird. Die Bereitschaft der Studierenden zum regelmäßigen und eigenständigen Üben der praktischen Anteile in der Nachbereitung des Seminars wird erwartet.

 

Seminar "Leadership & Health"

Dozent/in:
Iris Katharina Koch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, M.Sc. (Pflichtmodul Personal- und Organisationspsychologie)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht wurden:
  • Referat (max. 60 Minuten)
  • Akquise von Untersuchungsteilnehmern
  • Semesterbegleitendes, wöchentliches Lerntagebuch nach Vorlage (Reflexion jeder Seminarsitzung, Umfang pro Reflexion: 1 Seite, Abgabe der Reflexionen: bis 1 Woche vor der letzten Seminarsitzung)

Darüber hinaus empfehlen wir, die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen zu lesen. Das Seminar bietet einen angenehmen Rahmen um die Scheu vor der aktiven Nutzung der englischen Wissenschaftssprache zu überwinden. Solides Schulenglisch ist dafür eine ausreichende Ausgangsbasis.
Inhalt:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den wechselseitigen Zusammenhängen von Führung und Gesundheit/Wohlbefinden. Zentrale Fragestellungen sind u.a.: Wie wirkt sich Führung(sverhalten) auf Gesundheit & Wohlbefinden von Mitarbeiter/innen und Führungskräften aus? Wie beeinflussen Gesundheit & Wohlbefinden wiederum das Führungsverhalten oder die Wahrnehmung von Führung? Zudem werden mögliche Forschungsansätze gemeinsam erarbeitet. Darüber hinaus bietet das Seminar die Möglichkeit, an einem aktuellen, thematisch passenden Forschungsprojekt mitzuwirken. Zum einen werden die gewonnen theoretischen Erkenntnisse anhand eines aktuellen Forschungsprojektes illustriert. Zum anderen unterstützen die Studierenden die Akquise von Untersuchungsteilnehmern, sodass wir uns der Beantwortung der Frage nach den Zusammenhängen von Führung und Gesundheit/Wohlbefinden zu Semesterende annähern werden.
Information for international students: to register for the course, please contact the instructor via mail (iris-katharina.koch@uni-bamberg.de) until April, 8th.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof