UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Evaluation und Controlling in der EB/WB

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Einzeltermin am 16.1.2017, 10:00 - 12:00, M3N/02.27
Achtung: Das Seminar beginnt erst am 24.10.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
Inhalt:
Evaluation stellt in der heutigen Bildungslandschaft einen unerlässlichen Bestandteil bildungsplanerischen Handelns dar. Durch die Presse geistern die großen Studien wie PISA, TIMMS und IGLU. In der Erwachsenenbildung galt viele Jahre das (heute durch den europäischen Adult Education Survey ersetzte) Berichtsystem Weiterbildung als wichtiger Gradmesser für die Effektivität des Weiterbildungssystems; zudem prägen das Bild viele andere große Evaluationsstudien wie der WB-Monitor oder die Studien zu den Großprojekten wie Lernende Regionen.
Neben diesen Großstudien auf Makro-Ebene gehört aber auch Evaluation auf allen anderen Ebenen der Erwachsenenbildung zum Repertoire des pädagogischen Handelns: Professionelle Erwachsenenbildner erheben Lernstände und begründungen zu Beginn und reflektieren am Ende eines Seminars über die Effekte der Lehrtätigkeit. Fachbereichs- und Organisationsleiter evaluieren die Erfolge Ihres Programms über das Jahr hinweg und nehmen dies als Grundlage für Verbesserungen und die weitere Planung.
Während sich diese klassischen Formen der Evaluation weiter halten, etablieren sich zudem neue Formen der Evaluation wie Qualitätsmanagement und Controlling. Das Seminar möchte Ihnen daher praktische Werkzeuge und Handlungsweisen an die Hand zu geben, um einerseits kleinere Evaluationen selbst durchzuführen und andererseits Evaluationen auch bewerten zu können. Das Seminar fokussiert zunächst einfache Evaluationsskills wie Zielanalyse, quantitative und qualitative Fragebogen- und Leitfadenkonstruktion, um später darauf aufbauend Qualitätsmanagement und Controlling von Weiterbildungseinrichtungen in den Blick zu nehmen. Während des ganzen Seminars wird Evaluation und Controlling nicht einfach als bloßes Messen behandelt, sondern als didaktisches Handeln und Reflexionsinstanz didaktischen Handelns.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 26.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/-1.13 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 1.10. bis 23.10. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren (Seminar-Anmeldung) auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnehmerbestätigung und/oder ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich.
Inhalt:
Weiterbildung, sowohl in Form von Kursen, von Beratung oder als Problemlösen verlangt vom Erwachsenenpädagogen das Aufdecken und den sachgerechten Umgang mit Kommunikationsbarrieren. Ziel des Kompetenztrainings ist die Vorbereitung der Teilnehmer/innen auf interaktive und kommunikative Lehr-/Lernsituationen sowie Aufdecken und sachgerechtes Umgehen mit Kommunikationsbarrieren. Es dient der Verbesserung des eigenen andragogisch-professionellen Klärungs- und Konfrontationsverhaltens.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Modell der lautlosen Stimme , 4-Ohren-Modell, Aktives Zuhören, Kontrollierter Dialog, Kommunikationskiller, Regeln der Themenzentrierten Interaktion, Feedback-Regeln, Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Kompetenztrainings
  • Problemdimensionen in Interaktion und Kommunikation erkennen.
  • über ein breiteres Repertoire an kommunikativen Strategien zum Umgang mit Interaktionsproblemen verfügen.
  • professioneller mit nicht-planbaren Gesprächssituationen umgehen und sind flexibel im Umgang mit sozialen Situationen in Seminaren.

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs A)

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 22.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 28.10.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 29.10.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich.
Inhalt:
Gegenstandsbereich der Didaktik ist das rationale Planen, Gestalten und Reflektieren von Bildungsprozessen. Seminardesign setzt den Fokus auf die mikrodidaktische Ebene der Kursplanung und Kursgestaltung. Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb didaktischer Handlungs- und Reflexionskompetenz.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Zielanalyse, Zeitplanung, didaktische Ablaufmodelle, Anfangs-/Schlussphasen, Lern-Environment, teilnehmeraktive Methoden.

Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Kompetenztrainings
  • Seminare in der Erwachsenenbildung didaktisch durchdacht vorbereiten, durchführen und nachbereiten.
  • die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Trainerrolle kritisch einschätzen.
  • didaktische Ablaufmodelle kennen und anwenden.
  • ein eigenes Seminarkonzept erarbeitet haben (Beleg: Trainerordner).

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. KT
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16, M3/00.16
Einzeltermin am 5.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3/00.16
Einzeltermin am 11.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 12.11.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3N/01.26
Die Veranstaltung findet in M3/01.16 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 1.10. bis 23.10. über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren (Seminar-Anmeldung) auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium
  • Maximale TN-Zahl: 25

Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich.
Inhalt:
Gegenstandsbereich der Didaktik ist das rationale Planen, Gestalten und Reflektieren von Bildungsprozessen. Seminardesign setzt den Fokus auf die mikrodidaktische Ebene der Kursplanung und Kursgestaltung. Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb didaktischer Handlungs- und Reflexionskompetenz.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Zielanalyse, Zeitplanung, didaktische Ablaufmodelle, Anfangs-/Schlussphasen, Lern-Environment, teilnehmeraktive Methoden.

Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Kompetenztrainings
  • Seminare in der Erwachsenenbildung didaktisch durchdacht vorbereiten, durchführen und nachbereiten.
  • die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Trainerrolle kritisch einschätzen.
  • didaktische Ablaufmodelle kennen und anwenden.
  • ein eigenes Seminarkonzept erarbeitet haben (Beleg: Trainerordner).

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.

 

Praktikumsvorbereitung

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Görtler, Markus Scheffel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA Päd KF EBWB ABK-PR, BA Päd KF EBWB ABK-PR -A
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
zusätzlich individuelle Beratungstermine!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, auch für Diplom Pädagogik (nicht für Master und Nebenfach)
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich.
Inhalt:
Diese Übung (Pflichtveranstaltung) wendet sich an alle, die in nächster Zeit ein Praktikum in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung absolvieren werden. Ziel des Seminars ist es, Verknüpfungsmöglichkeiten von Theorie- und Praxisanteilen des Studiums der Erwachsenenbildung sichtbar zu machen und zu erkennen. Themen werden u.a. sein: Wie finde ich eine geeignete Praktikumsstelle für mich?", Was erwartet 'man' von mir? - Wie ist das mit dem Praktikumsbericht?". Darüber hinaus soll Raum sein für persönliche, praxisbezogene oder theoretische Themenstellungen, Wünsche, Befürchtungen und Organisatorisches.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof