UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Grundlagen und Institutionen der allgemeinen, kulturellen und politischen Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Sebastian Lerch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/026N
Inhalt:
Die allgemeine, kulturelle und politische Erwachsenenbildung als Pendant zur beruflichen/betrieblichen Weiterbildung ist ein wesentliches Berufsfeld für Andragogen – ob im Bereich Training, Kursleitung, Organisation, Planung oder Verwaltung. Das Seminar wird einen systematischen Überblick über Träger, Institutionen, Aufgaben, Inhalte und Arbeitsfelder dieses Bereichs der Erwachsenenbildung geben und einen Einblick in die berufliche Praxis liefern.

Exkursionen zu unterschiedlichen Institutionen der allgemeinen, kulturellen und politischen Erwachsenenbildung sind geplant.

 

Kompetenzseminar: Argumentieren lernen

Dozent/in:
Sebastian Lerch
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Teilnahmebestätigung
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2008, 14:00 - 18:00, M3/016
Einzeltermin am 6.12.2008, Einzeltermin am 7.12.2008, 9:00 - 18:00, M3/016
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.11.2008, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die TN-Liste hängt an 3.11. am schwarzen Brett.
Inhalt:
Entscheidungen logisch zu begründen, unsachlichen Argumenten souverän zu begegnen, sowie schlüssig und schlagkräftig für Ideen und Konzepte zu argumentieren gelten als Schlüsselqualifikationen von Erwachsenenbildnern – sei es im Training, in Moderationen, bei Vorträgen, beim Anwerben eines Projektes, in Mitarbeitergesprächen oder in (Fach-) Publikationen. Neben mündlichen sind hierfür schriftliche Argumente sowie ein klarer Aufbau des jeweiligen Textes bedeutsam.
In diesem Argumentationstraining sollen neben der kommunikativen Kompetenz auch der logische Aufbau eigener Schriften verbessert werden. An eigenen und fremden Texten sowie durch Kurzvorträge sollen die Teilnehmenden Selbstsicherheit und Argumentationsfestigkeit üben und Einsicht bekommen u.a. in logische und scheinlogische Argumente, Argumentationsabläufe, taktische Hilfen und Verstärkungen sowie rhetorische Hinweise und Kritik.

 

Praktikumsvorbereitung und -reflexion

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Lerch, Tutoren
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.1.2009, 14:00 - 16:00, M3/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
TN-Liste hängt ab 1.12. am schwarzen Brett.
Inhalt:
Dieses Seminar wendet sich an alle, die in nächster Zeit ein Praktikum in der Erwachsenenbildung machen wollen. Ziel des Seminars ist es, eine Verknüpfung von Theorie- und Praxisanteilen des Studiums herzustellen. Für Fragen wie z.B. "Wie finde ich eine geeignete Praktikumsstelle für mich?" - "Wie werde ich von der Uni und vom Arbeitgeber dabei betreut?" - "Was erwartet 'man' von mir?" - "Reichen sechs Wochen überhaupt?" - "Wie ist das mit dem Praktikumsbericht?" .....und andere persönliche, praxisbezogene oder theoretische Themenstellungen, für Wünsche, Befürchtungen und Organisatorisches wird Raum sein.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof