UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Berufsziel: Ehrenamt

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd ABK 1-B (Handlungskonzepte und Methoden); MA EBWS HF SozPäd ABK 2 - B (Diagnose- und Handlungskompetenz); MA BB Sozialpädagogik (Qualitätssicherung in der sozialen Arbeit)
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 28.4.2018, 10:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 7.7.2018, 10:00 - 18:00, M3/01.16
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Inhalt:
Gibt es die klassische Erwerbsbiografie noch? Werden freiwillige Tätigkeiten, Ehrenämter und Soziales Engagement wichtiger für den Lebenslauf? Hauptberufliche Stellen werden durch die Arbeit von Ehrenamtlichen ersetzt?
Weite Einsparungen und Schnitte im sozialen Netz werden mit der hervorragenden (und unentgeltlichen) Arbeit Ehrenamtlicher begründet, Ehrenamtliche führen verstärkt Arbeiten aus, für die sie nicht qualifiziert und bei denen sie überfordert sind - diese und weitere Kritikpunkte an ehrenamtlichen Tätigkeiten sind in jüngerer Zeit häufiger zu vernehmen.

In diesem Seminar setzen wir uns mit dem Phänomen der Freiwilligenarbeit, des bürgerschaftlichen Engagements und des Ehrenamts auseinander und setzen die Phänomene in Bezug zur Frage nach Qualität in der Sozialen Arbeit. Es wird um das professionelle Verständnis als Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagog/in gehen, es werden Formen der Qualifizierung und Management von Ehrenamtlichen auf den Prüfstand gestellt und ein historischer Abriss zum Zusammenhang von Ehrenamt und Sozialpädagogik skizziert.

 

Struktur und Handlungslogik sozialer EB: Neue Formen von Ehrenamt und Freiwilligenarbeit - Organisation eines Barcamps

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 20:00, M3/00.16
Einzeltermin am 21.4.2018, 10:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 20:00, M3/00.16
Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 17:00, M3/00.16, M3/-1.13, M3/02.10, M3/01.16, M3N/01.26, M3N/02.27, M3N/02.32
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
In diesem Seminar setzen wir uns mit neuen Formen und aktuellen Entwicklungen von Ehrenamt und Freiwilligenarbeit auseinander. Außerdem planen wir eine konkrete Veranstaltung - ein Barcamp für Vereine und Initiativen in Bamberg.
Sie erwerben also neben den wissenschaftlich-fachlichen Hintergründen zum schnell wachsenden Arbeitsfeld Ehrenamt auch noch Methodenkompetenz in der Planung und Organisation einer Veranstaltung. Das Barcamp findet am letzten Seminartag statt.
Freiwilliges Engagement wandelt sich: Engagierte beteiligen sich kürzer und verstärkt in überschaubaren Projekten. Welche Auswirkungen hat das auf meinen Verein oder mein Projekt? Wie gewinne ich Leute, die bei einem Projekt mitmachen? Wie schaffe ich es, Leute langfristig einzubinden? Muss ich das überhaupt? Brauche ich dafür einen social-media-Auftritt? Über diese und viele weitere Fragen wird beim Barcamp disktutiert, einem innovativen Veranstaltungsformat, bei dem die Zweiteilung in ReferentInnen und ZuhörerInnen aufgehoben wird.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof