UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren in der Elementarpädagogik [Beobachtungs-/Dokumentationsverfahren (BA)]

Dozent/in:
Marion Lepold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 23.4.2016, 10:00 - 18:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 17.6.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 18.6.2016, 10:00 - 18:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-B, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR

Am Freitag, 22.4.16, findet sowohl eine Einführung in das Thema als auch die Verteilung der Arbeitsaufträge statt.
Inhalt:
Beobachtung und Dokumentation von frühkindlicher Entwicklung sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Alle Kita-Gesetze der Länder haben verankert, dass eine Entwicklungsdokumentation für die betreuten Kinder von den Einrichtungen zu führen ist. Neben z.T. vorgeschriebenen Beobachtungsverfahren (z.B. Bayern, Nordrhein-Westfalen) wird in fast allen Bundesländern auch eine fortlaufende Dokumentation der Entwicklung erwartet. Hierfür stehen unzählige Verfahren und Methoden zur Verfügung. Was ist bei der Beobachtungs- und Entwicklungsdokumentation zu beachten? Welche Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren können wozu eingesetzt werden? Und welche Anknüpfungspunkte gibt es zur Partizipation der Kinder sowie der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft?



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof