UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Die Experimentierkiste Informatik: Einstieg in die digitale Welt für pädagogische Fachkräfte [Experimentierkiste (BA)]

Dozent/in:
Anke Steinhäuser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B. MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2019, 14:00 - 19:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 18.5.2019, 9:00 - 18:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 28.6.2019, 14:00 - 19:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 29.6.2019, 9:00 - 18:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.19 bis 31.05.19.
Bitte beachten: Teilnahmeanmeldung ist Voraussetzung für die spätere Prüfungsanmeldung (dezentrale Prüfungsleistungen)!

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B.
MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Inhalt:
Digitalisierung ist ein interdisziplinärer und mehrdimensionaler Themenkomplex, der inzwischen auch in der Elementarpädagogik Beachtung findet. Die „Experimentierkiste Informatik“ fördert eine spielerische Auseinandersetzung mit Grundkonzepten der Informatik und macht Funktionsweisen transparent. Im Seminar werden eigene didaktisch reduzierte Lerneinheiten zur Durchführung in einer Kita gestaltet und praktisch umgesetzt. Dabei werden neue Handlungsimpulse für ein breites Medienverständnis und für aktive Medien- und Gestaltungsarbeit angeregt. Dies verhilft zur Überwindung normativer Vorstellungen im Umgang mit der „Digitalisierung“ und eröffnet neue Handlungsoptionen. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine aktive und regelmäßige Anwesenheit sowie eine offene Haltung und die Bereitschaft sich in die Themenfelder einzuarbeiten. Vorwissen in Informatik ist nicht erforderlich.

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Digital & aktiv. Medienarbeit in der Frühpädagogik. [Medienarbeit (BA)]

Dozent/in:
Anke Steinhäuser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B. MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.19 bis 31.05.19.
Bitte beachten: Teilnahmeanmeldung ist Voraussetzung für die spätere Prüfungsanmeldung (dezentrale Prüfungsleistungen)!

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B.
MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Inhalt:
Eine von digitalen Medien geprägte Lebenswelt von Kindern braucht Konzepte, um Medieninhalte zu verstehen, zu verarbeiten und kritisch zu reflektieren. Die medienpädagogische Arbeit in der Kita verhilft Kindern, erlebte Medienerfahrungen auszudrücken und eigene Medienprodukte zu entwickeln. Im Seminar werden Bedeutung von digitalen Medien untersucht und reflektiert. Es werden Möglichkeiten zur aktiven Medienarbeit aufgezeigt, die in die pädagogische Arbeit mit Kindern integriert werden können. Neben der Vermittlung von Medienkompetenz werden neue Erfahrungs- und Handlungsräume sowie verschiedene Mediendimensionen eröffnet. Im Vordergrund stehen neue Zugänge zur Medien- und Konsumwelt (Sensibilisierung) sowie die Vermittlung medienpädagogischer Kompetenz- und Handlungsziele. Handlungsorientiertes und spielerisches Lernen werden im Seminar durch kollaborative Arbeitsmethoden erarbeitet. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird deshalb empfohlen.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Die Experimentierkiste Informatik in der beruflichen Bildung [Experimentierkiste (BA BeBi)]

Dozent/in:
Anke Steinhäuser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nur für Studierende BA Berufliche Bildung!!!! MHB bis SoSe18: Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: Modul LAB-B-28-02-001- Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen.
Termine:
jede 2. Woche Fr, 8:00 - 12:00, WE5/05.003
Der Seminar beginnt am 26.4.2019!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich speziell an Studierende BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik.

Verpflichtende Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.19 bis 31.05.19.
Bitte beachten: Teilnahmeanmeldung ist Voraussetzung für die spätere Prüfungsanmeldung (dezentrale Prüfungsleistungen)!


MHB bis SoSe18: Modul LAB-B-28-02-001d.
MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen; Modul LAB-B-28-02-001f
Inhalt:
Digitalisierung ist ein interdisziplinärer und mehrdimensionaler Themenkomplex, der inzwischen auch in der Elementarpädagogik Beachtung findet. Die „Experimentierkiste Informatik“ fördert eine spielerische Auseinandersetzung mit Grundkonzepten der Informatik und macht Funktionsweisen transparent. Im Seminar werden eigene didaktisch reduzierte Lerneinheiten zur Durchführung in einer Kita gestaltet und praktisch umgesetzt. Dabei werden neue Handlungsimpulse für ein breites Medienverständnis und für aktive Medien- und Gestaltungsarbeit angeregt. Dies verhilft zur Überwindung normativer Vorstellungen im Umgang mit der „Digitalisierung“ und eröffnet neue Handlungsoptionen. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine aktive und regelmäßige Anwesenheit sowie eine offene Haltung und die Bereitschaft sich in die Themenfelder einzuarbeiten. Vorwissen in Informatik ist nicht erforderlich.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof