UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Kompetenzseminar in der Elementar- und Familienpädagogik: Das Gute-KiTa-Gesetz: Wie beobachtet man Veränderungen im frühpädagogischen System? (MA) (Kuger) [Kompetenzseminar: Gute-KiTa-Gesetz (MA)]

Dozent/in:
Susanne Kuger
Angaben:
Seminar, MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenzseminar; MA Empirische Bildungsforschung: Vertiefungsmodul Lernumwelten
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 11.6.2022, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 17:00, MG2/01.09
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.5.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022

MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenzseminar
MHB MA EBF: Lernumwelten: Vertiefungsmodul.
Inhalt:
Mit dem KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) initiierten Bund und Länder ein umfassendes und unvergleichbares Investitionsprogramm in die Qualität des Systems der Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Innerhalb von vier Jahren, also von 2019 bis 2022, investiert der Bund 5,5 Mrd Euro in Kitas und die Tagespflege. Wie mit dem Gesetz und den Investitionen nach 2022 verfahren wird, soll sich u.a. daran ausrichten, zu welchen Ergebnissen das begleitende wissenschaftliche Monitoring und die Evaluation des Vorhabens kommen. Das Seminar gewährt Ihnen Einblicke in die Arbeit des Monitoringprojekts: Wir erörtern notwendige inhaltliche und methodische Aspekte des Monitorings, betrachten die Berichtslegungspraxis und reflektieren den genutzten Ansatz. Anhand ausgewählter Befunde werden die Ergebnisse des Monitorings nachvollzogen und in Kleingruppen werden darüberhinausgehende eigene Auswertungen der Daten vorgenommen.

Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt, die teilweise in Form von online-Workshops und teilweise vor Ort im CIP-Pool realisiert werden, und arbeitet vorrangig mit Kleingruppenarbeiten und Kurzimpulsen.

Stand: 2.5.2022: Studierende aus dem Studiengang MA Empirische Bildungsforschung können sich gerne noch kurzfristig zum Seminar anmelden. Bitte melden Sie sich in FlexNow an und schreiben bitte zusätzlich eine E-mail an die Dozierende: kuger@dji.de



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof