UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS - Die Ganztagsgrundschule als Lern- und Lebensraum [Ganztagsschule als Lern- und Lebensraum]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung: Mi 09.11.2022, 11-12 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2023, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 14.1.2023-15.1.2023 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.11.2022, 11:00 - 12:00 Uhr, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar soll nach Möglichkeit überwiegend in Präsenz stattfinden. Zur Vorbereitung auf das Blockwochenende sind Aufgaben, die je online zu bearbeiten sind, verpflichtend. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden die Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Abgeschlossenes Grundlagenmodul GSP I und II

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten. Videoerstellung.

Prüfungsleistung: Portfolio.

Abgabe der Prüfungsleistung: 28.02.2023.

 

HS - STeP - Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb [STeP]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

ModulnummerN: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a.

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,
ab Modulbeginn WS 21/22: 5 ECTS.

Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen. Dieses Seminar ist ein Angebot im Theorie-Praxis-Transfer, d.h. es ist an den Schulbetrieb gebunden. Eine aktive Teilnahme an der Praxisphasen ist Voraussetzung zum Seminar.

Grundsätzlich gilt: Wenn Sie am STeP-Seminar teilnehmen, so bringen Sie das Engagement mit, wenn möglich, ein Kind zusätzlich zur Seminararbeit zu fördern.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf der Lehrstuhlwebseite und dem zugehörigen VC.

Prüfungsanmeldung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen im Rahmen der Lehrveranstaltung STeP (Einzelförderung in der Praxis): Portfolio

Abgabetermin: wird im Seminar mitgeteilt.

Mitgestaltung der Veranstaltung:
Seminarreflexion

 

Klausur zur V/Ü "Einführung in den Schriftspracherwerb"

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 14.12.2022, 10:00 - 12:00, MG2/02.04

 

Mündliche Prüfungen - Bettina König

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2022, Einzeltermin am 18.10.2022, Einzeltermin am 8.11.2022, 14:00 - 18:00, MG2/02.04

 

Öffnungszeit Lern- und Forschungswerkstatt

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, MG2/02.09

 

Sammelsprechstunde Zulassungsarbeiten B. König

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Die Sammelsprechstunde wendet sich an Studierende, die aktuell an ihrer Zulassungsarbeit arbeiten und von Dr. Bettina König betreut werden. Im angegebenen Zeitfenster werden grundlegende und allgemeine Fragen zur Erstellung der schriftlichen Hausarbeit für die Zulassung zum Staatsexamen besprochen. Termine zur Einzel- oder Gruppenberatung sind möglich. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.04

 

STeP advanced - Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina König, Alina Seger
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/02.09



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof