UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS - Gestaltung von Grundschulunterricht

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 21.5.2022, 8:30 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 22.5.2022, 8:30 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.4.2022, 18:15 - 19:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Die Vorbesprechung am 21.04.2022 via Teams ist verpflichtend, da hier wichtige organisatorische Punkte besprochen werden! Den Link zur Besprechung erhalten Sie nach dem Anmeldeverfahren per Mail.“

Abhängig von der Situation kann das Seminar auch synchron online angeboten werden.

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Inhalt:
Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lernen. Ihre Kernaufgabe ist die gezielte und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete Planung, Organisation und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen. Doch wie plant man guten Unterricht und welche Aspekte gibt es dabei zu beachten? Wie sorgt man für einen möglichst reibungslosen, störungsfreien Ablauf im Klassenzimmer und wie reagiert man, wenn es doch zu Störungen kommt? Diesen und weiteren Fragen soll im Seminar in der konsequenten Verknüpfung von Theorie und Praxis nachgegangen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen in der Grundschule

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2022, 18:15 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 18:00, MG2/01.03, MG2/01.04
Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 18:00, MG2/01.04, MG2/01.03
Einzeltermin am 14.7.2022, 18:15 - 19:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik "alt"
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS
bis SoSe 2021: 4 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Das Seminar findet, nach der gemeinsamen Vorbesprechung via Teams, zunächst asynchron statt. Am 2.7. und 9.7. wird es jeweils Präsenz-Sitzungen geben. Die konkreten Zeiten werden im Seminar vereinbart. Es besteht auch die Möglichkeit asynchron weiter zu arbeiten und nicht an den Präsenz-Sitzungen teilzunehmen!

Termine:
28.04.2022 18.15-19:00 Uhr: Vorbesprechung über Videokonferenz (Teams) – Teilnahme verpflichtend!
02.05.-01.07.: wöchentliche Aufgaben, asynchron
02.07.2022 & 09.07.2022: Präsenzsitzungen, Zeit nach Vereinbarung im Seminar in MG2/01.03 bzw. MG2/01.04 (auch asynchrones Arbeiten möglich)
14.07.2022 18.15-19.00 Uhr: Videokonferenz (Teams)
Genaueres kann am 28.4. geklärt werden! Den Link zur Vorbesprechung erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Inhalt:
Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte im Klassenzimmer gehören zu den größten Belastungen im Lehrerberuf und erschweren das Lernen in der Grundschule erheblich. Wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Unterricht ist somit ein professionelles Classroom Management. Dieses Seminar zeigt zahlreiche Präventions- und Interventionsstrategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen.
Nach der synchronen Vorbesprechung über Teams, erarbeiten Sie zunächst eigenständig asynchron theoretische Inhalte und festigen diese an Beispielen und Übungen. Darauf aufbauend werden dann in einzelnen Präsenz-Sitzungen Unterrichtsvideos analysiert und diskutiert. Es besteht aber auch die Möglichkeit zur Teilnahme an einem alternativen asynchronen Online-Angebot zur Analyse der Videos.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen in der Grundschule

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Blended Learning
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2022, 18:15 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 18:00, MG2/01.03, MG2/01.04
Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 18:00, MG1/01.04, MG2/01.03
Einzeltermin am 14.7.2022, 18:15 - 19:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik "alt"
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-001b

ECTS
bis SoSe 2021: 2 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Bewertet werden entweder ein One-Pager oder eine Videoanalyse.

Termine:
28.04.2022 18.15-19:00 Uhr: Vorbesprechung über Videokonferenz (Teams) – Teilnahme verpflichtend!
02.05.-01.07.: wöchentliche Aufgaben, asynchron
02.07.2022 & 09.07.2022: Präsenzsitzungen, Zeit nach Vereinbarung im Seminar in MG2/01.03 bzw. MG2/01.04 (auch asynchrones Arbeiten möglich)
14.07.2022 18.15-19.00 Uhr: Videokonferenz (Teams)

Genaueres kann am 28.4. geklärt werden! Den Link zur Vorbesprechung erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.

Das Seminar findet, nach der gemeinsamen Vorbesprechung via Teams, zunächst asynchron statt. Am 2.7. und 9.7. wird es jeweils Präsenz-Sitzungen geben. Die konkreten Zeiten werden im Seminar vereinbart. Es besteht auch die Möglichkeit asynchron weiter zu arbeiten und nicht an den Präsenz-Sitzungen teilzunehmen!

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Inhalt:
Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte im Klassenzimmer gehören zu den größten Belastungen im Lehrerberuf und erschweren das Lernen in der Grundschule erheblich. Wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Unterricht ist somit ein professionelles Classroom Management. Dieses Seminar zeigt zahlreiche Präventions- und Interventionsstrategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen.
Nach der synchronen Vorbesprechung über Teams, erarbeiten Sie zunächst eigenständig asynchron theoretische Inhalte und festigen diese an Beispielen und Übungen. Darauf aufbauend werden dann in einzelnen Präsenz-Sitzungen Unterrichtsvideos analysiert und diskutiert. Es besteht aber auch die Möglichkeit zur Teilnahme an einem alternativen asynchronen Online-Angebot zur Analyse der Videos.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof