UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS - Lese- und Schreibförderung im Anfangsunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Rabea Kroth
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2019, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 27.4.2019, Einzeltermin am 28.4.2019, 9:30 - 18:30, M3N/01.26
Vorbesprechung: Freitag, 12.4.2019, 10:00 - 12:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs, Hauptseminar A
Modulnummer: LAMOD-13-02-003
ECTS: 3 ECTS

Voraussetzung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Es wird zudem um die Bereitschaft gebeten, eine schriftliche Hausarbeit bereits bis zwei Wochen nach dem Seminartermin (Sonntag, 12.05.2019, 24 Uhr) einzureichen. Die Anwesenheit während der Vorbesprechung ist verpflichtend, um am Seminar teilnehmen zu können.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 13.03.2019 (10:00 Uhr) - 12.04.2019 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 12.04.2019 (10:00 Uhr) - 12.05.2019 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung: Wird in der Vorbesprechung vergeben.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
  • Aktive Teilnahme am Seminar

  • Schriftliche Reflexionen zu ausgewählten Seminarthemen

  • Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen

  • Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit

  • Benotete, schriftliche Hausarbeit
Inhalt:
„Lesen lernen heißt leben lernen“ (Pressler, 2001), formulierte die Kinder- und Jugendbuchautorin Mirjam Pressler in einem Vortrag 2001.
Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen im Anfangsunterricht der Grundschule leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Begünstigung gesellschaftlicher Teilhabe sowie individueller Ausdrucks- und Lernentwicklung. Hierbei gefragt ist die spezifische Kompetenz zur differenzierenden Lese- und Schreibförderung von Schülerinnen und Schülern im Schriftspracherwerb durch die Lehrkraft. Unter Rückgriff auf Fachliteratur und empirische Befunde widmet sich das Hauptseminar der Frage nach Ausgangspunkten und Umsetzungsmöglichkeiten der Förderung von Schreib- und Leseprozessen im Anfangsunterricht und bezieht dabei auch den Bereich der Diagnose als Instrument der Feststellung individueller Lernentwicklungsstände ein.
Das Seminar umfasst unter anderem kurze Exkursionen an ausgewählte Orte Bambergs, die als exemplarische Impulsgeber schriftsprachlicher Auseinandersetzungen durch Schülerinnen und Schüler fruchtbar gemacht werden können.
Zur Teilnahme am Seminar wird um die Bereitschaft gebeten, eine schriftliche Hausarbeit zum Thema des eigenen Seminarbeitrags bereits bis zwei Wochen nach dem Seminartermin (Sonntag, 12.05.2019, 24 Uhr) einzureichen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof