UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS-Lehren und Lernen im Sachunterricht

Dozent/in:
Angelika Rüb
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 24.2.2021-26.2.2021 Mi-Fr, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Achtung! Dieses Seminar findet online statt!!
Vorbesprechung: Donnerstag, 26.11.2020, 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Für das Fach Didaktik des Sachunterrichts tritt zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 19.10.2020-06.11.2020
Anmeldung zur Prüfung: 08.12.2020-22.01.2021

Teilnahme an der Veranstaltung: Für alle Lehrveranstaltungen an der Professur der Didaktik für Grundschule gilt: Wenn Sie bis zur ersten Sitzung/oder der Vorbesprechung des Blockseminars von der Dozentin in den VC-Kurs aufgenommen werden, haben Sie einen Teilnahmeplatz.

ACHTUNG!!
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“ ein. Über diesen VC-Kurs erhalten Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen und zu den Anmeldezeiträumen (19.10.-06.11.2020). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden spätestens am Tag vor Seminarbeginn (bei Blockseminaren Vorbesprechungstermin) in den jeweiligen VC-Kurs aufgenommen. Individuelle Anfragen per Mail sind nicht nötig und können aus Kapazitätsgründen auch nicht beantwortet werden.
Inhalt:
Die Inhalte des Seminars sind zum einen Methoden, Prinzipien und Arbeitsformen im Sachunterricht und zum anderen Medien, Repräsentationsformen und Arbeitsmittel. Ausgehend von der theoretisch-inhaltlichen Ebene soll durchgehend der Bogen zur unterrichtlichen Praxis und den aktuellen Herausforderungen insbesondere durch die zunehmende Digitalisierung im Bildungswesen geschlagen werden. Der Erwerb der Leistungspunkte erfolgt durch die aktive Teilnahme, die Gestaltung einer Informationseinheit, das Bereitstellen einer Gliederung sowie eines Mindmaps und durch eine schriftliche Hausarbeit
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

P-Studienbegleitendes JUMP-Praktikum in der Grundschule

Dozent/in:
Angelika Rüb
Angaben:
Praktikum
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie bilden mit einer Lehrkraft ein Tandem pro FLEX-Klasse:
Perspektive Inklusion: Grundschule Gaustadt
Perspektive Jahrgangsmischung: Grundschule Strullendorf

Zeitraum:

Anwesenheit in der Schule: 8.00-11.15 Uhr

Nähere Infos unter: https://www.uni-bamberg.de/grundschuldidaktik/studium/jump-praktikum/

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 19.10.2020-06.11.2020
Anmeldung zur Prüfung: 08.12.2020-22.01.2021
Inhalt:
Das JUMP!-Praktikum ist ein 15-wöchiges Intensivpraktikum, das von der Professur für Didaktik der Grundschule unter Leitung von Prof. Dr. Ute Franz an der Universität Bamberg angeboten wird. JUMP! steht für: Junglehrkräfte unterrichten im Tandem mit Perspektiven. Durch eine intensive Unterrichtserfahrung als Tandemlehrkraft in einer Klasse mit besonderem konzeptionellen Schwerpunkt erfolgt eine effektive Verknüpfung von Unterrichtspraxis mit grundschuldidaktischem Wissen. Das JUMP!-Praktikum zielt insbesondere auf eine Öffnung der individuellen Perspektive der Lehrenden für aktuelle und künftige Veränderungen innerhalb des Regelschulwesens.

 

Prüfungsvorbesprechung Staatsexamen "Didaktik des Sachunterrichts" ONLINE

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Franz, Angelika Rüb, Nicola Groh, Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Für alle Studierende, die im Frühjahr 2021 ihr mündliches Staatsexamen in der "Didaktik des Sachunterrichts" ablegen werden. Diese Veranstaltung findet ONLINE statt!
Termine:
Einzeltermin am 2.2.2021, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Inhalt:
Die Vorbesprechung richtet sich an ALLE, die im Frühjahr 2021 das mündliche Staatsexamen in der Didaktik des Sachunterrichts ablegen. In der Veranstaltung werden allgemeine organisatorische und inhaltliche Informationen gegeben. Zusätzlich haben die Kandidatinnen und Kandidaten die Gelegenheit, mit ihrer Prüferin oder ihrem Prüfer zu sprechen. Diese Veranstaltung findet ONLINE statt. Weitere Informationen, auch den Code für den Zugang zu Teams, finden Sie am VC-Kurs mündliche Prüfung im Sachunterricht .

 

S-Begleitveranstaltung JUMP-Praktikum

Dozent/in:
Angelika Rüb
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nähere Infos unter:
https://www.uni-bamberg.de/grundschuldidaktik/studium/jump-praktikum/

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 19.10.2020-06.11.2020
Anmeldung zur Prüfung: 08.12.2020-22.01.2021

ACHTUNG!!
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs „Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule“ ein. Über diesen VC-Kurs erhalten Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen und zu den Anmeldezeiträumen (19.10.-06.11.2020). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden spätestens am Tag vor Seminarbeginn (bei Blockseminaren Vorbesprechungstermin) in den jeweiligen VC-Kurs aufgenommen. Individuelle Anfragen per Mail sind nicht nötig und können aus Kapazitätsgründen auch nicht beantwortet werden.
Inhalt:
Das JUMP!-Praktikum ist ein 15-wöchiges Intensivpraktikum, das von der Professur für Didaktik der Grundschule unter Leitung von Prof. Dr. Ute Franz an der Universität Bamberg angeboten wird. JUMP! steht für: Junglehrkräfte unterrichten im Tandem mit Perspektiven. Durch eine intensive Unterrichtserfahrung als Tandemlehrkraft in einer Klasse mit besonderem konzeptionellen Schwerpunkt erfolgt eine effektive Verknüpfung von Unterrichtspraxis mit grundschuldidaktischem Wissen. Das JUMP!-Praktikum zielt insbesondere auf eine Öffnung der individuellen Perspektive der Lehrenden für aktuelle und künftige Veränderungen innerhalb des Regelschulwesens.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof