UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Kolloquium für Vordiplomanden

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 12.1.2009, Einzeltermin am 19.1.2009, Einzeltermin am 26.1.2009, Einzeltermin am 2.2.2009, 18:15 - 19:45, M3/126N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 12.01.2009: Allgemeine Informationen
  • 19.01.2009: Block I / Theorien der Erziehungswissenschaft; Block II / Normen und Ziele der Erziehung
  • 26.01.2009: Block III / Grundlagen erzieherischen Handelns; Block IV / Geschichte der Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit
  • 02.02.2009: Nachfragetermin
Inhalt:
Beim ersten Termin werden die rechtlichen, organisatorischen und formalen Fragen zur Gestaltung der mündlichen und schriftlichen Prüfung im Diplom- und Magisterstudiengang geklärt. Zu den nachfolgenden Terminen wird getrennt nach Themenschwerpunkten eingeladen, um inhaltliche Erwartungen abzustecken und Literaturhilfen zu geben.
Empfohlene Literatur:
s. Semesterapparat "Hörmann"

 

Nachhaltigkeit: Leitbild einer zukunftsfähigen Pädagogik?!

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Diplom-Studiengang, BA Pädagogik: Modul BA PÄD KF ALLPÄD1; EWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2008
Das Seminar richtet sich an alle Studierende (Diplom und Bachelor), die die Bereitschaft zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mitbringen. Aktive Teilnahme ist Voraussetzung. Das Seminar wurde zusammen mit zwölf Studierenden vorbereitet, die als TutorInnen die Betreuung der Einheiten übernehmen werden. Bei ausreichender Beteiligung können Praxisprojekte erwogen werden.
Inhalt:
Seit 1992 ist mit der „Konferenz für Umwelt und Entwicklung“ in Rio „Nachhaltigkeit“ als internationales Leitziel offiziell anerkannt und in Aktionsprogramme von 170 Staaten übernommen. Die Vollversammlung der UN hat die Dekade von 2005 bis 2014 zur Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erklärt (www.bne-portal.de). Dabei ist „Nachhaltigkeit“ nicht ausschließlich auf die Umwelt zu beziehen. Neben ökologischen sind soziale und ökonomische Faktoren gleichgewichtig und integrativ zu berücksichtigen. Eine intergenerationale, zukunftsbezogene Perspektive muss durch eine globale, gegenwartsbezogene ergänzt werden. Relevante Handlungsfelder sind demnach z.B. neben Ressourcenschonung und Bevölkerungsdynamik die Armutsbekämpfung sowie Schutz und Förderung menschlicher Zusammenarbeit usw. Wie der Bildungsbegriff schon nahe legt, hat das Programm auch Aufforderungscharakter für die Pädagogik. Im Seminar soll deshalb ausgelotet werden, welche Facetten „Nachhaltigkeit“ als Leitziel für pädagogisches Denken und Handeln mit sich bringt.

 

Projektseminar "Altenbildung" (Normen und Ziele)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Diplom-Studiengang, BA Pädagogik: Modul BA PÄD KF ALLPÄD1
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, SG14/ Festsaal
zusätzl. Wochenendtermin am 15./16.11.2008; zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2008
Praktikumsbestätigung im Diplomstudiengang möglich nach drei Semestern aktiver Teilnahme.
Inhalt:
Die in der Praxis weitgehend selbstorganisierte Projektgruppe erarbeitet an den Seminarterminen theoretische Grundlagen der Gerontologie und Geragogik und bereitet die praktischen wöchentlichen Einsätze in den Altenheimen Antonistift und Bürgerspital vor. Der praktische Umgang mit alten Menschen findet dort seine Realisierung in Projekten und Aktionen mit den Senioren. Die Reflexion findet wiederum im Seminar statt. Mit Vorbereitung und Durchführung der Praxis ist ein Zeitaufwand von ca. 6 Wochenstunden zu erbringen; Teilnahme über mindestens 3 Semester ist verpflichtend.

 

Projektseminar "Psychiatrie" (Normen und Ziele)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Diplom-Studiengang, BA Pädagogik: Modul BA PÄD KF ALLPÄD1
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, M3/106
zusätzliche Praxistermine!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2008
Inhalt:
Das zum Wintersemester 2001/2002 gestartete Projektseminar „Psychiatrie“ hat sich zum Ziel gesetzt, pädagogische Arbeit in einem psychiatrischen Praxisfeld konkret kennen zu lernen und einzuüben. Zwei Arbeitsfelder stehen alternativ hierzu zur Verfügung: Entweder die Nervenklinik St. Getreu, wo Patienten bei Cafebesuchen oder Spaziergänge begleitet werden können, oder die „Oase“ (Sozialpsychiatrischer Dienst Bamberg, Träger: Sozialdienst katholischer Frauen). Studierende übernehmen in der dort angeschlossenen Begegnungsstätte wöchentlich feste Zeiten, in denen sie mit den KlientInnen Gruppeneinheiten erarbeiten. Erwartet wird jeweils neben diesem – auch von mehreren Studierenden zusammen leistbaren – Praxiseinsatz vor Ort und der Teilnahme an internen Schulungen die aktive Gestaltung des Projektseminars selbst (auch in den Semesterferien!!!). Dieses findet nach Vereinbarung etwa alle drei bis vier Wochen am Montagnachmittag statt. Bei einem regelmäßigen Engagement in Praxis und Theorie über mindestens drei Semester hinweg kann ein Praktikumsnachweis (für das Grundstudium) erworben werden. Voranmeldung ist erforderlich. Mit einer Wartezeit von mindestens einem Semester ist zu rechnen.

 

Proseminar zur Hauptvorlesung (Kurs A)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Diplom-Studiengang; BA Pädagogik: Modul BA PÄD KF ALLPÄD1
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MS12/015
ab 23.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2008
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Proseminar orientieren sich an der Hauptvorlesung "Normen und Ziele der Erziehung". Die dort angesprochenen Themen werden im Proseminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am 06.02.2009. Die in Vorlesung und Proseminar bearbeiteten Inhalte umreißen in etwa die Anforderungen für die Vordiplom- bzw. Magisterzwischenprüfung zum Fragenblock II.
Empfohlene Literatur:
s. Materialsatz zur Hauptvorlesung und Semesterapparat

 

Proseminar zur Hauptvorlesung (Kurs B)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Diplom-Studiengang; BA Pädagogik: Modul BA PÄD KF ALLPÄD1
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MS12/015
ab 23.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2008
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Proseminar orientieren sich an der Hauptvorlesung "Normen und Ziele der Erziehung". Die dort angesprochenen Themen werden im Proseminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am 06.02.2009. Die in Vorlesung und Proseminar bearbeiteten Inhalte umreißen in etwa die Anforderungen für die Vordiplom- bzw. Magisterzwischenprüfung zum Fragenblock II.
Empfohlene Literatur:
s. Materialsatz zur Vorlesung

 

Proseminar zur Hauptvorlesung (Kurs C)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Diplom-Studiengang; BA Pädagogik: Modul BA PÄD KF ALLPÄD1
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, M3/126N
Einzeltermin am 13.11.2008, 18:15 - 19:45, M3/210
ab 23.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2008
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Proseminar orientieren sich an der Hauptvorlesung "Normen und Ziele der Erziehung". Die dort angesprochenen Themen werden im Proseminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Scheinerwerb ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am 06.02.2009. Die in Vorlesung und Proseminar bearbeiteten Inhalte umreißen in etwa die Anforderungen für die Vordiplom- bzw. Magisterzwischenprüfung zum Fragenblock II.

 

Training für Tutoren

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:00, M3/106
Inhalt:
Die fest etablierte Tutorengruppe aus Studierenden höherer Sememster trifft sich in diesem Seminar zur Vor- und Nachbereitung des Tutoriums für Studienanfänger. Evtl. Bewerbungen zur Mitarbeit setzen ein mindestens zweisemestriges Engagement voraus.
Empfohlene Literatur:
Alsheimer, M./Müller, U./Papenkort, U. (Hrsg.): Spielend Kurse planen. München 1996
Giesecke, H.: Studium Pädagogik. Weinheim 1994
Lenzen, D. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Reinbek 1994
Materialien der BfA und der Zentralen Studienberatung

 

Tutorium für Studienanfänger - Dienstagsgruppe

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, BA Pädagogik: Modul BA PÄD KF EMP
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3/016
Einzeltermin am 13.1.2009, 20:15 - 21:45, M3/126N
Inhalt:
Nach den allgemeinen Einführungstagen, an denen die Tutoren aktiv beteiligt sind und dem Erstsemestertag, zu dem gesondert eingeladen wird, treffen sich die Erstsemester mit den Tutoren jeweils nach der Vorlesung "Einführung in die Erziehungswissenschaft". Studierende höherer Semester versuchen dort den Einstieg in die veränderten Lebens- und Lernbedingungen der Studienanfänger problemloser zu gestalten, indem sie konkrete Hilfestellungen inhaltlicher und praktischer Art anbieten.

 

Tutorium für Studienanfänger - Mittwochsgruppe

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, BA Pädagogik; Modul BA PÄD KF EMP
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, M3/126N
Einzeltermin am 12.11.2008, 16:15 - 17:45, M3/210
Einzeltermin am 10.12.2008, 16:15 - 17:45, M3/K19N

 

Tutorium: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten - Dienstag-Gruppe

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3/210
Einzeltermin am 21.10.2008, Einzeltermin am 28.10.2008, 12:15 - 13:45, M3/K19N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2008
Inhalt:
Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet die systematische Bearbeitung eines Themas unter Verwendung von bestimmten theoretischen Ansätzen, empirischen Befunden, Forschungsansätzen und Arbeitsmethoden. Insbesondere Letzterem dient das ab dem Sommersemester 2006 zweizügig stattfindende Tutorium. Es will mit Hilfe von Tipps und Übungen den Einstieg ins (erziehungs-) wissenschaftliche Arbeiten für Studierende im Grundstudium erleichtern. Im Mittelpunkt stehen deshalb hauptsächlich Hilfen zur inhaltlichen Erarbeitung und formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten und Referaten. Außerdem werden aber auch Zeitmanagement und Arbeitsplatzplanung, Bibliotheks- und Materialrecherche, Lese- und Lerntechniken, Prüfungsvorbereitung und -ängste thematisiert. Das Tutorium ist für alle (Diplom-) Studierenden, die ab dem WS 2005/2006 begonnen haben, zwischen dem 2. und 4. Studiensemester verpflichtend abzuleisten. Es ist jeweils begrenzt auf höchstens 35 Teilnehmer.

 

Tutorium: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten - Mittwoch-Gruppe

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Diplom-Studiengang
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M3/116
Einzeltermin am 22.10.2008, Einzeltermin am 29.10.2008, 12:15 - 13:45, M3/K19N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2008
Inhalt:
Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet die systematische Bearbeitung eines Themas unter Verwendung von bestimmten theoretischen Ansätzen, empirischen Befunden, Forschungsansätzen und Arbeitsmethoden. Insbesondere Letzterem dient das ab dem Sommersemester 2006 zweizügig stattfindende Tutorium. Es will mit Hilfe von Tipps und Übungen den Einstieg ins (erziehungs-) wissenschaftliche Arbeiten für Studierende im Grundstudium erleichtern. Im Mittelpunkt stehen deshalb hauptsächlich Hilfen zur inhaltlichen Erarbeitung und formalen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten und Referaten. Außerdem werden aber auch Zeitmanagement und Arbeitsplatzplanung, Bibliotheks- und Materialrecherche, Lese- und Lerntechniken, Prüfungsvorbereitung und -ängste thematisiert. Das Tutorium ist für alle (Diplom-) Studierenden, die ab dem WS 2005/2006 begonnen haben, zwischen dem 2. und 4. Studiensemester verpflichtend abzuleisten. Es ist jeweils begrenzt auf höchstens 35 Teilnehmer.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof