UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Übung 4)

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Übung, 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; BA PÄD KF ALLPÄD 1 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 1; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1;
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 15.04.2019 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele der Übung orientieren sich an der Hauptvorlesung. Die dort angesprochenen Themen werden in der Übung interpretiert, problematisiert und transferiert. Der Leistungsnachweis wird erworben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
s. VC

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Interkulturelle Erziehung und Bildung

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow vom 15.04.2019 bis 31.05.2019.
Inhalt:
Es ist abzusehen, dass Pädagoginnen und Pädagogen im gesamten Spektrum pädagogischer Tätigkeiten auch zukünftig mit den Folgen weltweiter Migrationsbewegungen konfrontiert sein werden. Auch nach Deutschland findet nach wie vor Zuwanderung statt, wodurch kulturelle Vielfalt und Heterogenität weiter zunehmen wird. Vor diesem Hintergrund befassen wir uns in diesem Vertiefungsseminar mit den Grundlagen der Interkulturellen Erziehung und Bildung. Ausgehend von den Anfängen der „Ausländerpädagogik“ in den 1960er/70er Jahren zeichnen wir die Entwicklung dieser Fachrichtung hin zu aktuellen Fragestellungen und Theoriezugängen nach. Auf dieser Basis befassen wir uns des Weiteren mit der Frage nach pädagogischer Professionalität und nach Herausforderungen pädagogischer Praxis im Feld interkultureller Erziehung und Bildung. Da das Seminar sowohl von Studierenden des BA Pädagogik als auch von angehenden Lehrkräften besucht wird, werden hier gezielt sowohl schulische als auch nicht-schulische Handlungsfelder und -möglichkeiten sowie Perspektiven multiprofessioneller Kooperation in den Blick genommen.

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Interkulturelle Erziehung und Bildung

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 15.04.2019-31.05.2019
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 01.07.-15.07.2019
Inhalt:
Es ist abzusehen, dass Pädagoginnen und Pädagogen im gesamten Spektrum pädagogischer Tätigkeiten auch zukünftig mit den Folgen weltweiter Migrationsbewegungen konfrontiert sein werden. Auch nach Deutschland findet nach wie vor Zuwanderung statt, wodurch kulturelle Vielfalt und Heterogenität weiter zunehmen wird. Vor diesem Hintergrund befassen wir uns in diesem Vertiefungsseminar mit den Grundlagen der Interkulturellen Erziehung und Bildung. Ausgehend von den Anfängen der „Ausländerpädagogik“ in den 1960er/70er Jahren zeichnen wir die Entwicklung dieser Fachrichtung hin zu aktuellen Fragestellungen und Theoriezugängen nach. Auf dieser Basis befassen wir uns des Weiteren mit der Frage nach pädagogischer Professionalität und nach Herausforderungen pädagogischer Praxis im Feld interkultureller Erziehung und Bildung. Da das Seminar sowohl von Studierenden des BA Pädagogik als auch von angehenden Lehrkräften besucht wird, werden hier gezielt sowohl schulische als auch nicht-schulische Handlungsfelder und -möglichkeiten sowie Perspektiven multiprofessioneller Kooperation in den Blick genommen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof