UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Das Bild hinter dem Bild - Fotografien als Forschungsgegenstand in der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, MA EBWS Basismodul: Sozialpädagogische Forschung (Sozialpädagogische Forschung)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten und kreativen Arbeiten wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Anmeldung ab dem 08.04.2024, 10 Uhr, im VC.
Inhalt:
Bilder bilden keine Wirklichkeit ab, sondern sind selbst Deutungen. Daher stellt sich die Frage, wie zu den Bildern hinter den Bildern, d. h. zu ihrem Sinn, ihrem Gehalt, ihrer „Wahrheit“ vorgedrungen werden kann. In diesem Seminar werden wir uns explizit mit Fotografien auseinandersetzen und diskutieren, inwiefern die Fotografie Anknüpfungspunkte zur Sozialen Arbeit bietet. Gemeinsam werden wir eine Fragestellung entwickeln, uns mit Methodiken der Bildanalyse beschäftigen und vor diesem Hintergrund Fotografien auswählen und analysieren.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

Frauenrechte - Politik - Soziale Arbeit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft)
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Anmeldung ab dem 08.04.2024, 10 Uhr, im VC.
Inhalt:
„Ohne Frauen gäbe es keine Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Ohne Frauen gäbe es keine Forschung in der Sozialen Arbeit. Ohne Frauen gäbe es keine Soziale Arbeit, die an den konkreten Lebenslagen der Menschen ausgerichtet ist und darauf zielt, prekäre Lebensverhältnisse zu überwinden“ (Lenz 2021, DGSA Blog). Doch obwohl Frauen als Pionierinnen der Sozialen Arbeit gelten und Soziale Arbeit eine frauendominierte Disziplin ist, sind Frauen in Führungspositionen nur selten anzutreffen. Tatsache ist, dass Frauen hauptsächlich in der sozialen Praxis tätig sind, während der Anteil der Männer in leitenden Positionen überwiegt. Es zeigt sich, dass Frauen beispielsweise im Beruf nach wie vor nicht „gleich an Rechten“ sind. Ziel des Seminars ist es, sich mit verschiedenen Themen, die Frauen benachteiligen und von denen Soziale Arbeit berührt ist, auseinanderzusetzen und zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

Kinderarmut als Herausforderung für die Soziale Arbeit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, BA Pädagogik, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Anmeldung ab dem 08.04.2024, 10 Uhr, im VC.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns aus einer kindheits- und sozialpädagogischen Perspektive dem Thema Kinderarmut widmen. Dabei werden wir uns z. B. mit aktuellen Diskursen zu unterschiedlichen Armutskonzepten, Facetten der Kinderarmut, Sozialberichterstattung, Kinderarmutsprävention und -bekämpfung beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern); MA EBWS Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Beratungskompetenz in der Sozialpädagogik: Praktikum
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab 08.04.2024 über die Selbsteinschreibung im VC möglich.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt, um zu klären, wo ein Praktikum im Bereich der Sozialpädagogik möglich ist. Neben der Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist es zudem Anliegen, konkrete Praxissituationen gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem sein, sich Problemen und Schwierigkeiten zu widmen, die im Praktikum auftauchen und den Praktikumsalltag erschweren. Die Ausgestaltung des Praktikumsberichtes wird ebenfalls einen Bestandteil der Praktikumsvorbereitung und -begleitung einnehmen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof