UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Privilegien im Generationengefüge

Dozent/in:
Miriam Wiedemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA KF SozPäd 1 - B (Institutionen und Professionalität); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10; BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Institutionen und Professionalität); BA BB Sozialpädagogik II (Konzepte und Organisationsformen sozialpädagogischen Handelns)
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
ab 16.4.2018
Inhalt:
Die Basis der Sozialpädagogik lässt sich beschreiben als Hilfe zur Lebensbewältigung. Hieraus ergibt sich, dass ein Hauptaugenmerk auf dem Ausgleich bzw. der Beseitigung von (sozialen) Ungleichheiten liegen sollte. Ein solches Ansinnen gelingt allerdings nur, wenn vorher die Merkmale dieser Ungleichheit identifiziert und in ihrer Wirkung differenziert werden. In unserer Gesellschaft geschieht dies oft in Verbindung mit der Zuweisung einer Gruppenzugehörigkeit. Beispiele hierfür sind Gruppierungen nach Alter, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Religion oder Behinderung.

Diese Eingruppierungen können auf der einen Seite zu Begünstigungen und Privilegien, auf der anderen Seite dagegen zu Benachteiligungen führen. Damit soziale Gerechtigkeit angestrebt werden kann, ist es nötig, Diversität auch im negativen Kontext zu thematisieren und sich Ungleichheiten bewusst zu werden.

Sozialpädagogik ist eine handlungsbezogene Wissenschaft und befasst sich mit praktischer Reflexion. Im Rahmen dieses Seminars soll in einer Forschungsarbeit daran gearbeitet werden, die Diversität im Generationenbezug an einem selbstentworfenen Fragebogen potenziell messbar zu machen. Die Teilnehmenden sollen dadurch Kompetenzen und Konzepte entwickeln, um soziale Heterogenität zu erkennen und damit umzugehen, dabei aber auch der Ungleichheit entgegenzuwirken.
Empfohlene Literatur:
Maxwell, Claire (2013): Privilege, agency and affect: Understanding the production and effects of action. Basingstroke: Palgrave Macmillan.
Prengel, Annedore (1993): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, feministischer und integrativer Pädagogik. Opladen: Leske & Budrich.
Thiersch, Hans (2009): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim/München: Juventa.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof