UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Diagnostik im schulischen Kontext [Diagnostik Schule]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 18.1.2023, 16:00 - 18:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die die Vorlesung "Psychologische Diagnostik: Grundlagen" bereits besucht haben und ist für die folgenden Module anrechenbar:
Studierende der Schulpsychologie:
  • PM "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" --> "HS: Diagnostische Verfahren"
  • PM "Schulpsychologie und Beratung" --> "HS: Diagnostik im Kontext Schule und Bildung"

B.Sc. Psychologie
  • PM "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" (bzw. "Diagnostik II")
  • WPM "Schulpsychologie und Beratung"


Ausweichtermin: Die Sitzung vom 16.01. wird auf den 18.01.2023 um 16 Uhr (M3N/03.28) verschoben.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über verschiedene, insbesondere im Kontext der Diagnostik von Schulleistungsschwierigkeiten relevante, diagnostische Verfahren zu erhalten. Das umfasst Intelligenz-, Konzentrations- und Schulleistungstests, aber auch Fragebögen zu Lern- und Leistungsmotivation, Arbeitsverhalten, Fähigkeitsselbstkonzept und schulrelevanten Ängsten wie Prüfungsangst.

Am Ende des Seminars sollten Sie in der Lage sein, unterschiedliche Tests und Fragebogenverfahren selbstständig für konkrete Fragestellungen auszuwählen, durchzuführen, auszuwerten und auf Basis ihrer theoretischen Modelle zu interpretieren. Dieses Semester wird der Schwerpunkt auf (Fragebogen-)Verfahren zu Lern- und Arbeitsverhalten (z.B. LAVI, SSL, LSL, AVT), Motivation (z.B. SELLMO, FLM), Selbstkonzept (z.B. SESSKO, DISK-Gitter), Prüfungsangst (z.B. AFS, DAI, KAT-III, PAF), Erziehungsstil (z.B. ESI), Stressbewältigung (z.B. SSKJ, SVF-K) und ähnlichem liegen.

Dabei werden Sie sich - ggf. in Kleingruppen - in die Diagnostik eines Konstrukts genauer einarbeiten und den anderen Seminarteilnehmer:innen Ihre Erkenntnisse vermitteln.

Für Schulpsychologie-Studierende dient dieses Seminar auch als sinnvolle Vorbereitung auf das Seminar "Gutachten im schulischen Kontext" und auf das Staatsexamen in Psychologischer Diagnostik.

 

Einführung in die Empirie

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Beratungslehrkraft-Studierende (Modul: Einführung in die Empirie und Testtheorie). Es wird empfohlen, das Seminar im 1. Semester zu besuchen, da (a) Sie in dem Seminar auch eine kurze Einführung in den Beratungslehrkraft-Studiengang erhalten und (b) Grundlagen für die anderen Lehrveranstaltungen geschaffen werden.

Sie müssen sich nicht vorab für das Seminar anmelden - erscheinen Sie einfach zur ersten Sitzung in der ersten Vorlesungwoche!

Weitere Informationen zum Seminarangebot für Beratungslehrkräfte finden Sie im VC-Kurs „Beratungslehrkraft“ (kein Passwort erforderlich). Beachten Sie dort insbesondere die Informationen zum Lehrangebot im aktuellen Semester.
Inhalt:
Sie erhalten im Seminar eine (kurze) Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Psychologie und sollen ein grundlegendes Verständnis notwendiger statistischer und testtheoretischer Inhalte entwickeln.

Um psychologische Studien zu verstehen, um die Wirksamkeit pädagogisch-psychologischer Trainings zu bewerten und um die Güte psychologischer Testverfahren zu beurteilen sind grundlegende Kenntnisse über den Aufbau psychologischer Studien notwendig (z.B. Experiment, Quasi-Experiment, Feldstudie; Stichprobenziehung; Störvariablen; Arten von Validität). Zudem benötigen Sie dafür basales Wissen über beschreibende (deskriptive) Statistik und schließende (Inferenz-)Statistik und - für das Verständnis psychologischer Testverfahren - über Testtheorie.

Ziel des Seminars ist es, Ihnen diese Inhalte so verständlich und praxisnah wie möglich zu vermitteln.
Empfohlene Literatur:
Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor. Springer: Heidelberg.

 

Einführung in die Schulpsychologie

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Übung, 2 SWS, Nur für Studierende der Schulpsychologie. Insgesamt 4 Sitzungen im Wintersemester. Bitte tragen sich in den VC-Kurs "Schulpsychologie" ein.
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2022, Einzeltermin am 2.12.2022, 14:00 - 20:30, M3N/02.32
Einzeltermin am 13.1.2023, Einzeltermin am 3.2.2023, 14:00 - 20:30, M3N/02.32
Einzeltermin am 13.1.2023, 14:00 - 20:30, M3N/02.27
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Studium der Schulpsychologie und ist für Erstsemester-Studierende gedacht. (Auch Schulpsychologie-Studierende im 3. Semester können an der Lehrveranstaltung teilnehmen.)

 

Gesprächsführung

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2022, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 12.11.2022, Einzeltermin am 19.11.2022, Einzeltermin am 20.11.2022, 9:00 - 18:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende im Erweiterungsstudium "Beratungslehrkraft" (Modul: Beratung und Gesprächsführung).

Bitte erscheinen Sie zur Online-Vorbesprechung am Mi. 26.10.2022 von 16.15-17.45 Uhr. Sie können über diesen Zoom-Link dem Meeting beitreten: https://uni-bamberg.zoom.us/j/64739899639 (Meeting-ID: 647 3989 9639; kein Kenncode erforderlich)
Die Online-Vorbesprechung ist wichtig für die weitere Planung des Seminars!

Weitere Informationen zum Seminarangebot für Beratungslehrkräfte finden Sie im VC-Kurs „Beratungslehrkraft“ (kein Passwort erforderlich). Beachten Sie dort insbesondere die Informationen zum Lehrangebot im aktuellen Semester.
Inhalt:
Nach einer Einführung/Auffrischung von Grundlagen der Gesprächsführung wird es darum gehen, Gesprächsführungskompetenzen praktisch zu üben. Das betrifft zum einen den generellen Ablauf von Beratungsgesprächen, zum anderen sollen auch "schwierige" oder herausfordernde Gesprächssituationen geübt werden.

Die Seminarleistung wird zu Beginn mit den Teilnehmer:innen abgesprochen.

 

Lernen und Leistung

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wendet sich an Studierende im Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft (Modul: Pädagogische Psychologie). Es besteht die Möglichkeit des Erbringens der Modulleistung durch ein Referat.

Sie müssen sich nicht vorab für das Seminar anmelden - erscheinen Sie einfach zur ersten Sitzung in der ersten Vorlesungwoche!

Weitere Informationen zum Seminarangebot für Beratungslehrkräfte finden Sie im VC-Kurs „Beratungslehrkraft“ (kein Passwort erforderlich). Beachten Sie dort insbesondere die Informationen zum Lehrangebot im aktuellen Semester.
Inhalt:
Lernen und (Schul-)Leistung sind die zentralen Konzepte der Pädagogischen Psychologie. Entsprechend soll in diesem Seminar ein Überblick über die - insbesondere für Beratungslehrkräfte relevanten - zentralen Themen der Pädagogischen Psychologie gegeben werden. Wir werden insbesondere die psychologischen Konstrukte behandeln, die mit Schulleistungen in Verbindung stehen. Dies sind u.a.: Intelligenz (einschließlich Hochbegabung), Konzentrationsfähigkeit (einschließlich ADHS), Lern- und Leistungsmotivation, Schulisches Selbstkonzept, Lern- und Arbeitsverhalten, Leistungs-/Prüfungsängstlichkeit, Emotionen und "emotionale Störungen" (Ängststörungen, Depression), Teilleistungsstörungen wie Lese-/Rechtschreib und Rechenstörung.

Im Seminar soll versucht werden, diese theoretischen Konzepte mit den praktischen Erfahrungen der Studierenden zu verknüpfen.
Empfohlene Literatur:
Brünken, R., Münzer, S., Spinath, B. (2019). Pädagogische Psychologie: Lernen und Lehren. Göttingen: Hogrefe.

Spinath, B. & Brünken, R. (2016). Pädagogische Psychologie: Diagnostik, Evaluation und Beratung. Göttingen: Hogrefe.

Urhahne, D., Dressel, M. & Fischer, F. (2019). Psychologie für den Lehrberuf. Berlin: Springer

 

Psychologische Gutachten im schulischen Kontext (Diagnostisches Praktikum) [Gutachten Schule]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar (das früher "Kurzgutachten" hieß) richtet sich an Schulpsychologie-Studierende für das Modul "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" und stellt das "HS: Diagnostisches Praktikum" dar. Daneben richtet es sich an schulpsychologisch oder pädagogisch interessierte Masterstudierende für das Pflichtmodul "Diagnostik (Vertiefung): Beschaffung und Integration diagnostischer Daten".

Entsprechend ist das Seminar anrechenbar für die Module:
  • Schulpsychologie-Studierende: Psychologische Diagnostik: Vertiefung: "HS: Diagnostisches Praktikum",
  • M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul: Diagnostik (Vertiefung): "Beschaffung und Integration diagnostischer Daten".
Inhalt:
Im Seminar werden die grundlegenden Techniken der Gutachtenerstellung im schulpsychologischen Kontext vermittelt und praktisch eingeübt, indem Sie ein Probegutachten verfassen. Dabei werden ausgehend von einer Fragestellung (z.B. "Wodurch werden die Schulleistungsschwierigkeiten von Schüler:in X bedingt?" oder "Ist es angebracht, dass Y eine Jahrgangsstufe überspringt?") sogenannte Erklärungs- bzw. Untersuchungshypothesen aufgestellt und mittels Befundskizzen überprüft. Im Anschluss erfolgt das Verfassen eines Gesamtbefunds, in dem die Ergebnisse der einzelnen Untersuchungshypothesen integriert und i.d.R. ein hypothetisches Gesamterklärungsmodell entworfen wird. Danach überlegen und formulieren Sie Empfehlungen, wie weiter vorzugehen ist, also z.B. welche Interventionen angebracht sind, um den Schulleistungsschwierigkeiten zu begegnen. Ferner üben Sie das Verfassen eines "Briefs an die Eltern", in dem diese - in Form eines Kurzgutachtens - über die Ergebnisse Ihrer Untersuchung und auch kursorisch über interventive Empfehlungen informiert werden. Daneben vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der kritischen Bewertung des diagnositischen Vorgehens (wir üben das an Fallbeispielen) und setzen sich mit ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Diagnostik auseinander.

Die Seminar-/Modulleistung wird darin bestehen, (in Kleingruppen) ein Gutachten anhand eines Fallbeispiels zu verfassen; zudem werden Sie die Gutachten der anderen Kleingruppen lesen und bewerten, um auch auf diesem Wege Ihr Verständnis für die Verfassung "guter" Gutachten zu erhöhen. Sie müssen daher mit einem insgesamt recht arbeitsintensiven Seminar rechnen und sollten sich entsprechende zeitliche Ressourcen dafür einplanen! Sofern das Modul, für das Sie das Seminar belegen, eine Benotung vorsieht, können Sie sich Ihr Gutachten (bzw. die Abschnitte, die Sie verfasst haben) benoten lassen.

Für die Schulpsychologie-Studierenden dient das Seminar auch der Vorbereitung auf die Klausur "Diagnostik" im 1. Staatsexamen.

Das Seminar wird jedes Semester (Winter- und Sommersemester) angeboten.

 

Seminar zur Prüfungsvorbereitung für Schulpsychologie und Beratungslehrkraft

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird empfohlen, das Seminar im letzten Semester vor Ihrem ersten Staatsexamen zu besuchen.
Das Seminar findet in Präsenz statt.

Eine Anmeldung zum Seminar ist nicht erforderlich - alle Interessenten können daran teilnehmen. In der ersten Sitzung wird besprochen, welche Sitzungen ggf. nur für Schulpsychologie-Studierende bzw. nur für Beratungslehrkräfte relevant sind.
Inhalt:
Das Seminar dient der Prüfungsvorbereitung auf die Staatsexamens-Klausuren der Schulpsychologie-Studierenden und der Beratungslehrkraft-Studierenden.

Sie werden allgemeine Informationen zu den Staatsexamens-Klausuren erhalten und die Möglichkeit haben, offene Fragen zu klären. Bei den Schulpsychologie-Studierenden betrifft dies die Bereiche Diagnostik, Pädagogische Psychologie und Klinische Psychologie. Ein Schwerpunkt wird dabei auf den Klausuren zur Diagnostik und Pädagogischen Psychologie liegen und Sie werden Gelegenheit haben, Probleklausuren zu bearbeiten und gemeinsam zu besprechen.

Für die Beratungslehrkraft-Studierenden wird es allgemeine Informationen zum "Beratungsfall aus der Praxis" geben; auch Sie können selbstverständlich offene Fragen klären und bei Bedarf eine Probeklausur bearbeiten. Eine direkte Vorbereitung auf das Staatsexamen stellt für Sie aber auch das Seminar Diagnostisches Praktikum im Modul Diagnostik dar.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof