UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Grundlagen der Beratungspsychologie

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2024, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 26.4.2024, 14:00 - 19:15, M3N/01.26
Einzeltermin am 27.4.2024, 9:00 - 16:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 10.5.2024, 14:00 - 19:15, M3N/01.26
Einzeltermin am 11.5.2024, 9:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende im Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft. Diese können sich das Seminar anrechnen lassen für: Modul "Beratung und Gesprächsführung" --> Seminar: Grundlagen der Beratungspsychologie

Am Mi. 17.04.2024 findet von 16.15-17.45 Uhr ein Online-Vorbesprechungstermin via Zoom statt. Da dieser Termin auch der Planung des Seminars dient, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail, falls Sie nicht an der Online-Vorbesprechung teilnehmen können. Alle anderen Termine finden rein in Präsenz statt. Das Seminar ist als Blockveranstaltung geplant und es wird Anwesenheit an allen Seminartagen erwartet.
Inhalt:
Der systemisch-lösungsorientierte Beratungsansatz nach Steve de Shazer eignet sich für viele Beratungssituationen im schulischen Kontext. In diesem Seminar sollen Sie das Konzept der "Lösungsorientierten Beratung" kennenlernen und einüben. Dazu werden wir den Aufbau einer Beratung schrittweise durchgehen und Sie werden die Möglichkeit haben, unter Anleitung verschiedene Methoden sowie ein Beratungsgespräch zu üben.

Zunächst lernen Sie die theoretische Fundierung des Ansatzes kennen und üben schrittweise einzelne Beratungsphasen und -techniken. Darauf aufbauend sollen Sie ein komplettes Beratungsgespräch durchführen und reflektieren.

Erwartete Leistungen: Zwischen den beiden Blockterminen müssen Sie sich ein englischsprachiges Video einer Lösungsorientierten Beratungssitzung ansehen und Reflexionsfragen dazu beantworten.

Wenn Sie die Modulleistung in diesem Seminar erbringen möchten, müssen Sie zusätzlich ein (ggf. simuliertes) Beratungsgespräch außerhalb der Seminarzeit durchführen und im Anschluss dokumentieren und reflektieren (Abgabeschluss ist der 19.7.2024).

 

Leistungsdiagnostik im schulischen Kontext

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich primär an (Schulpsychologie-)Studierende, die die Vorlesung "Psychologische Diagnostik: Grundlagen" bereits absolviert haben und ist für die folgenden Module anrechenbar:

Studierende der Schulpsychologie:
  • Pflichtmodul Psychologische Diagnostik: Vertiefung (Schulpsychologie) --> HS: Diagnostische Verfahren
  • Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung" --> "HS: Diagnostik im Kontext Schule und Bildung"


B.Sc. Psychologie:
  • "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" (bzw. "Diagnostik II")
  • "Wahlpflichtmodul Schulpsychologie und Beratung"
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über verschiedene, insbesondere im Kontext der Diagnostik von Schulleistungsschwierigkeiten relevante, leistungsdiagnostische Verfahren zu erhalten. Das umfasst Intelligenz-, Konzentrations- und Schulleistungstests.

Am Ende des Seminars sollen Sie in der Lage sein, unterschiedliche Tests selbstständig für konkrete Fragestellungen auszuwählen, durchzuführen, auszuwerten und auf Basis ihrer theoretischen Modelle zu interpretieren. Neben Intelligenz- und Konzentrationstests wird der Schwerpunkt auf Schulleistungstests (Lesen, Schreiben, Mathematik) liegen.

Dabei werden Sie sich - ggf. in Kleingruppen - in ein Testverfahren vertieft einarbeiten und dieses den anderen Seminarteilnehmer:innen vorstellen.

Für Schulpsychologie-Studierende dient dieses Seminar auch als sinnvolle Vorbereitung auf das Seminar "Gutachten im schulischen Kontext" und auf das Staatsexamen in Psychologischer Diagnostik.

 

Lösungsorientierte Beratung

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 8.6.2024, Einzeltermin am 9.6.2024, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Das Seminar finden an drei Tagen statt: 25.5.2024 von 9-18 Uhr, 8.6.2024 von 9-18 Uhr und 9.6.2024von 9.00-16.30 Uhr (jeweils s.t.). Es gibt keine separate Vorbesprechung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Schulpsychologie-Studierende (PM "Schulpsychologie und Beratung": HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie) und an Studierende im M.Sc.Master-Psycholgie.
Sie können sich das Seminar für folgende Module anrechnen lassen:
  • M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul "Kognition, Bildung und Entwicklung"
  • M.Sc. Psychologie: Wahlpflichtmodul "Instruktion und Beratung"
  • Schulpsychologie-Studierende: Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung": HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie

Das Seminar findet als Blockveranstaltung in Präsenz statt und Sie müssen an allen Tagen anwesend sein.
Inhalt:
Beratungsfähigkeiten werden in vielen Feldern der pädagogischen Psychologie, aber auch in anderen Kontexten benötigt. In diesem Seminar sollen Sie das Konzept der "Lösungsorientierten Beratung" nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg kennenlernen.

Dazu werden wir den Aufbau einer Beratung schrittweise durchgehen und Sie werden die Möglichkeit haben, unter Anleitung verschiedene Methoden sowie ein Beratungsgespräch zu üben.

Erwartete Leistungen: Zwischen der ersten Sitzung und dem folgenden Blocktermin müssen Sie sich ein englischsprachiges Video einer Lösungsorientierten Beratungssitzung ansehen und Reflexionsfragen dazu beantworten.

Modulleistung für Schulpsychologie-Studierende im Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung": Sie führen ein (ggf. simuliertes) Beratungsgespräch, das Sie anhand einer Audio-Aufzeichnung anschließend schriftlich reflektieren; zusätzlich holen Sie sich Feedback zu diesem Gespräch von Kommiliton:innen ein.

 

Organisationspsychologie der Schule [Organisationspsychologie]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist Teil des Moduls "Einführung in die Empirie und Testtheorie" für das Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft.

Das Seminar findet in Präsenz statt.
Inhalt:
Es werden Grundlagen der Organisationspsychologie der Schule behandelt: Dazu zählt z.B. die Einbindung der Organisation Schule in andere, für Beratungslehrkräfte relevante Organisationen, mit denen eine Zusammenarbeit stattfindet, wie z.B. Erziehungsberatungsstellen und Schulberatungsstellen. Weitere exemplarische Aspekte sind die Kommunikation innerhalb der Schule und die Gesundheit von Lehrkräften.

Modulleistungen sind über Referate/Präsentationen möglich.

 

Psychologische Gutachten im schulischen Kontext (Diagnostisches Praktikum)

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar (das früher "Kurzgutachten" hieß) richtet sich primär an Schulpsychologie-Studierende für das Modul "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" und stellt das "HS: Diagnostisches Praktikum" dar. Daneben richtet es sich an schulpsychologisch oder pädagogisch interessierte Masterstudierende für das Pflichtmodul "Diagnostik (Vertiefung): Beschaffung und Integration diagnostischer Daten".

Entsprechend ist das Seminar anrechenbar für die Module:
  • Schulpsychologie-Studierende: Psychologische Diagnostik: Vertiefung: "HS: Diagnostisches Praktikum"
  • M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul: Diagnostik (Vertiefung): "Beschaffung und Integration diagnostischer Daten".
Inhalt:
Im Seminar werden die grundlegenden Techniken der Gutachtenerstellung im schulpsychologischen Kontext vermittelt und praktisch eingeübt, indem Sie ein Probegutachten verfassen. Dabei werden ausgehend von einer Fragestellung (z.B. "Wodurch werden die Schulleistungsschwierigkeiten von Schüler:in X bedingt?" oder "Ist es angebracht, dass Y eine Jahrgangsstufe überspringt?") sogenannte Untersuchungshypothesen aufgestellt und mittels Befundskizzen überprüft. Im Anschluss erfolgt das Verfassen eines Gesamtbefunds, in dem die Ergebnisse der einzelnen Untersuchungshypothesen integriert und i.d.R. ein hypothetisches Gesamterklärungsmodell entworfen wird. Danach überlegen und formulieren Sie Empfehlungen, wie weiter vorzugehen ist, also z.B. welche Interventionen angebracht sind, um den Schulleistungsschwierigkeiten zu begegnen. Schließlich üben Sie das Verfassen eines "Briefs an die Eltern", in dem diese - in Form eines Kurzgutachtens - über die Ergebnisse Ihrer Untersuchung und auch kursorisch über interventive Empfehlungen informiert werden.

Für die Schulpsychologie-Studierenden dient das Seminar auch der Vorbereitung auf die Klausur "Diagnostik" im 1. Staatsexamen.
Das Seminar wird jedes Semester (Winter- und Sommersemester) angeboten.

 

Seminar zur Prüfungsvorbereitung für Schulpsychologie und Beratungslehrkraft [Prüfungsvorbereitung Schulpsychologie/Beratungslehrkraft]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird empfohlen, das Seminar im letzten Semester vor Ihrem ersten Staatsexamen zu besuchen.
Das Seminar findet in Präsenz statt.

Eine Anmeldung zum Seminar ist nicht erforderlich - alle interessenten Schulpsychologie- und Beratungslehrkraft-Studierenden der Uni Bamberg können daran teilnehmen. In der ersten Sitzung wird besprochen, welche Sitzungen ggf. nur für Schulpsychologie-Studierende bzw. nur für Beratungslehrkräfte relevant sind.

Für die Beratungslehrkraft-Studierenden finden die beiden relevanten Termine am 28.05. und 04.06.2024 statt.
Inhalt:
Das Seminar dient der Prüfungsvorbereitung auf die Staatsexamens-Klausuren der Schulpsychologie-Studierenden sowie auf die schriftliche Prüfung für die Beratungslehrkräfte.

Neben allgemeinen Hinweisen zu den Prüfungen liegt ein Seminarschwerpunkt darauf, dass Sie Probeklausuren bearbeiten und gemeinsam besprechen können.

 

Trainings in der Pädagogischen Psychologie für Beratungslehrkräfte [Trainings in der Päd. Psych. f. Beratungslehrkräfte]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/-1.13
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtige Änderung: Aufgrund von Terminüberschneidungen mit anderen Lehrveranstaltungen findet das Seminar ab KW 17 (also 25.04.2024) immer donnerstags von 12.15-13.45 Uhr in Raum MG2/01.11 statt.
Das Seminar wird exklusiv für Studierende im Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft angeboten und im Modul "Pädagogische Psychologie" als Seminar "Trainings in der Pädagogischen Psychologie" anerkannt.
Inhalt:
Im Seminar werden Sie verschiedene Trainingsprogramme für Kinder und Jugendliche kennenlernen. Am Ende des Seminars sollten Sie in der Lage sein, für Einzelfälle zu entscheiden, welches Training angemessen bzw. erfolgversprechend ist. Ferner sollten Sie sich in unterschiedliche Trainings eigenständig einarbeiten und diese durchführen und evaluieren können.

Die Trainings betreffen die Förderung
  • kognitiver Fähigkeiten (einschließlich Aufmerksamkeit),
  • des sozial-emotionalen Verhaltens,
  • der Stressbewältigung.
Empfohlene Literatur:
Langfeldt, H.-P. & Büttner, G. (Hrsg.) (2008). Trainingsprogramme zur Förderung von Kindern und Jugendlichen: Ein Kompendium für die Praxis. (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof