UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Frühe Bildung und Entwicklung

Dozent/in:
Maximilian Seitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie: Seminar im Wahlpflichtmodul Angewandte Entwicklungspsychologie
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Vertiefungsmodul A - (a) Wahlpflichtmodul "Angewandte Entwicklungspsychologie in der empirischen Bildungsforschung" --> hier: Seminar aus dem Bereich Angewandte Entwicklungspsychologie

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Die Prüfungsleistung (=Modulprüfung, benotet) im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Angewandte Entwicklungspsychologie (B.Sc. Psych.) ist ein Referat mit Handout.
Inhalt:
Wie lernen Kinder unsere Sprache? Wie stellen sie sich Zahlen und Mengen vor? Und können wir eigentlich nachvollziehen, wie sie denken und lernen, v.a. wenn die Kinder im Babyalter noch gar nicht sprechen können? Schon seit einiger Zeit hat man verstanden, dass die frühen Jahre ganz wichtig sind: Nie wieder lernen wir so viel in so kurzer Zeit. Frühe Bildung rückt dabei immer mehr in den Fokus, denn schließlich geht es darum, eine Grundlage für unser ganzes weiteres Leben zu legen. Das Seminar wird sich also mit den obigen Fragen beschäftigen und einen kleinen Überblick dazu geben, wie man Entwicklungsprozesse messbar machen kann. Außerdem widmen wir uns einige Zeit der Sprachentwicklung und wie Babys und Kleinkinder mathematisches Wissen erwerben. Nach einem kurzen Exkurs zu sozialen Ungleichheiten, die in der Bildungsforschung immer mehr Beachtung finden, wird die Neugeborenenkohorte des Nationalen Bildungspanels vorgestellt, um einen praktischen Einblick in einen angewandten Forschungsbereich zu bekommen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof