UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Learning by doing: Statistische Methoden in der Anwendung

Dozent/in:
Tobias Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interesse an statistischen Methoden und Mitarbeit
Inhalt:
Kurz vor der Bachelor oder Masterarbeit und immernoch "keinen Plan" von der Statistik und Auswerten? Dieses Seminar richtet sich an alle, die vor allem Interesse an der praktischen Umsetzung verschiedener statistischer Verfahren haben.

  • Welche Verfahren können wir nutzen um eine bestimmte Fragestellung zu beantworten? Warum ein T-Test und keine ANOVA?

  • Welche Statistik und Theorie steckt dahinter?

  • Wie rechne ich das in SPSS, R, Excel etc?

  • Was bedeutet "univariat" was "multivariat"? (MANOVA, Hotellings T2- Test etc.)

  • Gerne auch Klassifikationsverfahren: Diskriminanzanalys, bayes-classifier, minimum-distance classifier, Korrespondenzanalysen, Multidimensionale Skalierung, Clusteranalysen, etc.


Vieles wird in den Vorlesungen gelehrt, jedoch bleiben oft viele Fragezeichen zurück. In diesem Seminar wollen wir uns gezielt verschiedenen Verfahren widmten und (wieder) kennenlernen. Dabei nutzen wird bereitgestellte (oft einfache) Datensätze. Gerne können wir aber auch mitgebrachte Datensätze betrachten.
Zu Beginn schauen wir uns diverse Verfahren an und werden dann alle Fragen beantworten.
Gerne werden wir am Anfang alle Fragen sammeln und uns dann zu gegebenen Zeitpunkt zuwenden.
Wichtig ist mir, dass wir die Statistik und die Verfahren verstehen. Insbesondere auch, warum und wie man sie anwendet. Dabei gibt es keine(!) dummen Fragen.

Dieses Seminar ersetzt kein Tutorium! Wir haben aber mehr Zeit und vor allem Ruhe, alle Fragen der Teilnehmer zu beantworten.

Seminarleistung: Das Seminar soll eine gute und fundierte Diskussionsgrundlage für die genannten Themen bieten. Dabei ist es erforderlich, dass die Teilnehmer mitarbeiten und die Inhalte regelmäßig verfolgen (z.B. durch Mitarbeit in der Bearbeitung der bereitgestellten Lehrinhalte). Studierende die für das Seminar eine Note für das Modul benötigen, können diese über einen Vortrag mit praktischen Anteil (z.B. kurzes hands-on in SPSS) erlangen.

Nähere Informationen ab Semesterstart auf der Website des Dozenten: www.human-perception.com
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur und Inhalte werden ab Semesterstart vom Dozenten bereitgestellt.

 

Praxisseminar: Qualitative Forschungsmethoden

Dozent/in:
Tobias Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interesse an qualitativer Forschung. Mitarbeit im Seminar.
Inhalt:
Ziel dieses Seminars ist die Vermittlung und Umsetzung qualitativer Methoden im Bereich der Psychologie. Neben einer kurzen Einführung in grundlegende Methoden und Vorgehensweisen, liegt der Fokus dieses Seminars auf der praktischen Umsetzung qualitativer Forschung. Wir wollen gemeinsam mit der Entwicklung einer Problemstellung, Forschungsfrage und Hypothesen eine qualitative Untersuchung planen und durchführen. Dabei dürfen (je nach Seminargröße) die Teilnehmer in Kleingruppen sich frei ein Thema ihres Kleinprojekts wählen. Zentral ist dabei zu verstehen, wie wir in der (qualitativen) Forschung vorgehen. Häufig beobachten wir zunächst in unserer Umwelt ein Phänomen (bsw. die Verschmutzung der Weltmeere), daraus ergibt sich eine Problemstellung, woraus wir weiter Forschungsfragen und Hypothesen ableiten können. Wir werden in den Gruppen dann ein Interview mit einer realen Person planen und durchführen.
Ziel hierbei: Die wissenschaftlich korrekte Auswertung, qualitative Analyse und Interpretation dieses Interviews. Dabei stützen wir uns auf die sog. Globalauswertung nach Legewie. Auch andere Verfahren werden wir kurz besprechen und kennenlernen.
Seminarleistung: Das Seminar soll grundlegende und umsetzbare Erkenntnisse für spätere eigene (Abschluss)arbeiten bieten. Dabei ist es erforderlich, dass die Teilnehmer mitarbeiten und die Inhalte regelmäßig verfolgen (z.B. durch Mitarbeit in der Bearbeitung der bereitgestellten Lehrinhalte). Studierende die für das Seminar eine Note für das Modul benötigen können ihre Projektarbeit als Bewertungsgrundlage (Note) beim Dozenten einrechen. Bei gemeinsamen Gruppenarbeiten dient der eigene Anteil als Bewertungsgrundlage.
Wichtig: Der Arbeitsaufwand dieses Seminars ist auf die Anzahl der ECTS angepasst; ein ähnlich hoher Arbeitsaufwand wie bspw. Empra ist nicht zu erwarten.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur und Inhalte werden ab Semesterstart vom Dozenten bereitgestellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof